Voge
500AC
BMW
R nineT
UVP | 5.499 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2024 |
UVP | 17.050 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2023 |
Pro und Kontra
- sehr zugängliches Motorrad
- einfaches Handling & Bedienung
- komfortables Fahrwerk
- gute Erstbereifung von Pirelli
- hohe Reichweite
- TFT-Display mit Reifendruckontrolle
- Standgeräusch 98 dbA
- ab 7.000 Umin etwas träge
- hübsch anzusehen
- puristisch
- cooles Fahrgefühl
- zahlreiche Customizing-Möglichkeiten
- Preis
- nix für Riesen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 198 | kg |
Länge | 2.100 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.170 | mm |
Gewicht | 222 | kg |
Radstand | 1.487 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.487 | mm |
Sitzhöhe: | 803-805 | mm |
Höhe | 1.265 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung | |
Hubraum | 471 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 47 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 44 NM bei 7.000 U/Min | |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 463 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 340 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | 41 mm-Upside-Down-Gabel | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 160/60-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr, Motor mittragend | |
Federung vorne | Upside-Down 45 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Nissin ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Die Voge 500 AC ist eine gut gemachte Maschine, mit der man sehr schnell vertraut ist und mit der man viel Spaß haben kann. Sie ist äußert zugänglich und eignet sich dank der Sitzgeometrie für viele Fahrergrößen. Das Handling ist einfach und das Rangieren des Bikes geht leicht von der Hand.Die Optik mit dem kurzen Heck dürfte jüngere A2-Aspiranten ansprechen und auch in Sachen Ausstattung und Preis muss sich die Voge 500 AC nicht vor den Konkurrenten verstecken. Man darf gespannt sein, welche anderen Bikes noch von Voge auf Europas Straßen geschickt werden.
Fazit - was bleibt hängen?
Die R nineT macht nicht nur Spaß beim Fahren, sondern sieht auch toll aus! Und genau diese Kombination ist es vermutlich auch, die das Bike von Beginn an für Motorradfans weltweit so begehrenswert macht.
BMW beschreibt es wie folgt: „Designen Sie Ihr Motorrad, designen Sie Ihr Leben.“ Es hat eben auch viel mit Lifestyle zu tun und so lässt die nineT in Punkto Vielfältigkeit kaum Customizer-Wünsche offen. Sie ist die Basis für tiefgehende Individualisierungen, was die Maschine von der Konkurrenz abhebt. Neben den schon vielfältigen Modell- und Designvarianten gibt es jede Menge Customizing-Zubehör, und so kann jeder seinen ganz eigenen Roadster-Traum wahr werden lassen. Sogar die Bordelektronik ist mit zahlreichen Schnittstellen so ausgelegt, dass Veränderungen keine große Hürde darstellen.
Auch wenn die NineT in nahezu allen Belangen puristisch daherkommt – beim Preis tut sie dies nicht. Schon gar nicht wenn man die zahlreichen Veränderungsmöglichkeiten ausschöpft um sein eigenes, exklusives Traumbike zu realisieren. Aber Individualität hat eben immer auch Ihren Preis. Der Erfolg gibt BMW jedoch auch in diesem Fall mal wieder Recht, denn die BMW R NineT ist so beliebt, dass man mit extrem langen Lieferzeiten rechnen sollte.
MotorradTest.de auf YouTube
Motorrad Vergleich: Voge 500AC vs. BMW R nineT
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. In diesem Vergleich nehmen wir die Voge 500AC und die BMW R nineT unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Voge 500AC besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Seine aggressiven Linien und die attraktive Farbpalette machen ihn zu einem Blickfang im Stadtverkehr. Die Sitzposition ist angenehm und bietet eine gute Kontrolle, was besonders für Anfänger von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu hat die BMW R nineT einen klassischen Look, der an die Tradition der Marke erinnert. Mit ihrem Retro-Design und den hochwertigen Materialien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzhöhe ist etwas höher, was für große Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann, für kleinere Fahrerinnen und Fahrer jedoch eine Herausforderung darstellen kann.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung bietet die Voge 500AC einen soliden Motor, der für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge bestens geeignet ist. Sie hat genug Leistung, um auch auf der Landstraße Spaß zu machen, könnte aber auf der Autobahn etwas unterdimensioniert wirken.
Die BMW R nineT hingegen hat einen kraftvollen Boxermotor, der nicht nur für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt, sondern auch ein einzigartiges Fahrgefühl vermittelt. Sie ist ideal für längere Touren und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten eine hervorragende Stabilität. Allerdings ist die R nineT auch schwerer, was sich auf das Handling in engen Kurven auswirken kann.
Kraftstoffverbrauch und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Kraftstoffverbrauch. Die Voge 500AC ist in dieser Kategorie überlegen. Sie verbraucht weniger Kraftstoff und ist damit die sparsamere Wahl für den täglichen Gebrauch. Das macht sie vor allem für Fahrerinnen und Fahrer attraktiv, die viel in der Stadt unterwegs sind.
Die BMW R nineT hat zwar einen höheren Verbrauch, bietet aber ein besseres Wartungskonzept und eine höhere Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Dies kann auf lange Sicht ein Vorteil sein, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf eine einfache Wartung legen.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die Voge 500AC einige moderne Features, die das Fahren angenehmer machen. Dazu gehören ein digitales Display und eine gute Beleuchtung, die bei Nachtfahrten nützlich ist.
Die BMW R nineT hingegen ist mit einer Vielzahl von Hightech-Ausstattungen ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Sie ist mit ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die eine Anpassung an unterschiedliche Fahrbedingungen ermöglichen. Das macht sie zu einer vielseitigen Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Voge 500AC ist in der Regel günstiger als die BMW R nineT, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger macht. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für diejenigen, die ein zuverlässiges und stilvolles Motorrad suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen.
Die BMW R nineT ist zwar teurer, bietet aber eine unvergleichliche Qualität und ein Fahrgefühl, das sich viele Fahrerinnen und Fahrer etwas kosten lassen. Sie ist eine Investition in ein Motorrad, das nicht nur gut aussieht, sondern auch leistungsstark und langlebig ist.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Voge 500AC ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes, wendiges und sparsames Motorrad suchen. Sie bietet modernes Design und gute Ausstattung zu einem fairen Preis.
Die BMW R nineT hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Qualität und ein einzigartiges Fahrgefühl legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet eine Vielzahl technischer Features, die das Fahren noch angenehmer machen. Wer bereit ist, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren, wird von der R nineT nicht enttäuscht.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen der Voge 500AC und der BMW R nineT stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder haben ihren Platz im Markt und bieten dem Fahrer die Möglichkeit, das für ihn passende Motorrad zu finden.