Voge

Voge
500AC

Honda

Honda
CBF 1000

UVP 5.499 €
Baujahr von 2022 bis 2024
UVP
Baujahr von 2006 bis 2010
Was kann das chinesische A2 Retro-Nakedbike im Café-Racer Style?
Weiter zum Testbericht
Wenn der Weg das Ziel ist
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr zugängliches Motorrad
  • einfaches Handling & Bedienung
  • komfortables Fahrwerk
  • gute Erstbereifung von Pirelli
  • hohe Reichweite
  • TFT-Display mit Reifendruckontrolle
Kontra:
  • Standgeräusch 98 dbA
  • ab 7.000 Umin etwas träge
Pro:
  • Komfort
  • Durchzug
  • Langstreckentauglichkeit
  • Qualität
Kontra:
  • wenig handlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht198kg
Länge2.100mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.170mm
Gewicht252kg
Radstand1.480mm
Länge2.155mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung
Hubraum471ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub56mm
Bohrung75mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung47 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment44 NM bei 7.000 U/Min
Tankinhalt19Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite463km
Leistung98 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment96 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

Federung vorne41 mm-Upside-Down-Gabel
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten160/60-17
RahmenbauartBackbone

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Nissin ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit

Die Voge 500 AC ist eine gut gemachte Maschine, mit der man sehr schnell vertraut ist und mit der man viel Spaß haben kann. Sie ist äußert zugänglich und eignet sich dank der Sitzgeometrie für viele Fahrergrößen. Das Handling ist einfach und das Rangieren des Bikes geht leicht von der Hand.
 
Die Optik mit dem kurzen Heck dürfte jüngere A2-Aspiranten ansprechen und auch in Sachen Ausstattung und Preis muss sich die Voge 500 AC nicht vor den Konkurrenten verstecken. Man darf gespannt sein, welche anderen Bikes noch von Voge auf Europas Straßen geschickt werden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.199 €
  • Verfügbarkeit: ab 06/2022
  • Farben: Grau, Silber

Fazit - die fährt weiter

Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.

Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht: ab 2.500€
  • Baujahre: 2006-2011
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: blau, silber, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Voge 500AC vs. Honda CBF 1000: Mittelklasse-Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Voge 500AC und die Honda CBF 1000 unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Voge 500AC besticht durch ihr modernes und sportliches Aussehen, das viele Motorradfahrer anspricht. Die Honda CBF 1000 hat dagegen ein eher klassisches Aussehen, das traditionelle Motorradfans anspricht. Ergonomisch sind beide Motorräder gut gestaltet, wobei die Voge mit ihrer aufrechten Sitzposition und den bequemen Sitzpolstern für längere Fahrten punktet. Auch die Honda bietet viel Komfort, könnte aber für große Fahrer etwas beengend sein.

Motor und Leistung

Bei der Motorleistung gibt es einige Unterschiede. Die Voge 500AC hat einen flüssigkeitsgekühlten Einzylindermotor, der solide Leistung bietet und sich gut für den Stadtverkehr eignet. Die Honda CBF 1000 wiederum ist mit einem stärkeren Reihenvierzylinder ausgestattet, der sich nicht nur für den Stadtverkehr, sondern auch für längere Touren und Autobahnfahrten eignet. Hier zeigt sich die Stärke der Honda, die eine höhere Endgeschwindigkeit und eine bessere Beschleunigung bietet.

Fahrverhalten und Handling

Ein weiterer entscheidender Faktor ist das Fahrverhalten. Die Voge 500AC überzeugt durch ihre Wendigkeit und ihr leichtes Handling, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Die Honda CBF 1000 hingegen bietet ein stabileres Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten und auf kurvigen Straßen. Hier zeigt sich die Stärke der Honda, die auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Gefühl vermittelt. Die Voge hingegen könnte in dieser Disziplin etwas zurückfallen, bietet aber dennoch ein gutes Fahrgefühl für den Alltagsgebrauch.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Voge 500AC ist mit modernen Ausstattungsmerkmalen wie LED-Beleuchtung und Digitaldisplay versehen, was sie zu einem zeitgemäßen Modell macht. Auch die Honda CBF 1000 bietet eine gute Ausstattung, darunter ABS und eine einstellbare Federung, die für mehr Komfort und Sicherheit sorgt. Hier hat die Honda einen kleinen Vorteil, da sie in der Regel mit mehr technischen Raffinessen aufwartet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiges Kriterium bei der Kaufentscheidung ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Voge 500AC ist in der Regel günstiger als die Honda CBF 1000, was sie für Einsteiger attraktiv macht. Die Honda hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch die bessere Leistung und die umfangreichere Ausstattung. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Technik legen, könnte die Investition in eine Honda die bessere Wahl sein.

Wartung und Zuverlässigkeit

Wartungskosten und Zuverlässigkeit sind ebenfalls wichtige Aspekte. Honda genießt einen ausgezeichneten Ruf in Bezug auf Zuverlässigkeit und Ersatzteilverfügbarkeit. Auch sie ist zuverlässig, könnte aber in einigen Regionen weniger gut betreut werden. Dies könnte für Biker, die viel unterwegs sind, ein entscheidender Faktor sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Voge 500AC als auch die Honda CBF 1000 ihre Stärken und Schwächen haben. Sie ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und komfortables Motorrad suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für den täglichen Gebrauch. Die Honda CBF 1000 hingegen richtet sich an erfahrene Fahrer, die Wert auf Leistung, Stabilität und technische Raffinessen legen. Sie ist die bessere Wahl für längere Touren und Autobahnfahrten. Letztendlich hängt die Entscheidung von den eigenen Prioritäten und Fahrbedürfnissen ab. Beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und können viel Freude bereiten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙