Voge
500AC
Moto Guzzi
V7 III
UVP | 5.499 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2024 |
UVP | 7.900 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2020 |
Pro und Kontra
- sehr zugängliches Motorrad
- einfaches Handling & Bedienung
- komfortables Fahrwerk
- gute Erstbereifung von Pirelli
- hohe Reichweite
- TFT-Display mit Reifendruckontrolle
- Standgeräusch 98 dbA
- ab 7.000 Umin etwas träge
- Viel Chrom ;)
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- kräftiger Motor
- Soziuskomfort
- Hinterradfederung unterdämpft
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 198 | kg |
Länge | 2.100 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.170 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.185 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 770 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung | |
Hubraum | 471 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt | |
Hubraum | 744 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | Luftgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 47 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 44 NM bei 7.000 U/Min | |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 463 | km |
Leistung | 52 PS bei 6.200 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 4.900 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | 41 mm-Upside-Down-Gabel | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 160/60-17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 130/80 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Nissin ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Die Voge 500 AC ist eine gut gemachte Maschine, mit der man sehr schnell vertraut ist und mit der man viel Spaß haben kann. Sie ist äußert zugänglich und eignet sich dank der Sitzgeometrie für viele Fahrergrößen. Das Handling ist einfach und das Rangieren des Bikes geht leicht von der Hand.Die Optik mit dem kurzen Heck dürfte jüngere A2-Aspiranten ansprechen und auch in Sachen Ausstattung und Preis muss sich die Voge 500 AC nicht vor den Konkurrenten verstecken. Man darf gespannt sein, welche anderen Bikes noch von Voge auf Europas Straßen geschickt werden.
Kleine, aber treue Fangemeinde
Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.
Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.
Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Voge 500AC vs. Moto Guzzi V7 III - Motorräder im Vergleich
Motorradfahren ist eine Leidenschaft, die viele Menschen verbindet. In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Vorzügen und Herausforderungen. Heute treten die Voge 500AC und die Moto Guzzi V7 III gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Modelle beleuchtet.
Design und Ergonomie
Die Voge 500AC besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit klaren Linien und einer ansprechenden Farbgebung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem, was längere Fahrten angenehm macht. Im Gegensatz dazu hat die Moto Guzzi V7 III einen klassischen Look, der nostalgische Gefühle weckt. Die runden Scheinwerfer und die markante Tankform verleihen ihr einen zeitlosen Charme. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger als bei der V7 III, was sie für kleinere Fahrerinnen und Fahrer zugänglicher macht.
Motor und Leistung
Die Voge 500AC ist mit einem flüssigkeitsgekühlten Einzylindermotor ausgestattet, der eine solide Leistung bietet. Die Beschleunigung ist gut und das Motorrad fühlt sich in der Stadt genauso wohl wie auf der Landstraße. Die Moto Guzzi V7 III hingegen hat einen charakteristischen V2-Motor, der nicht nur für seine Leistung, sondern auch für seinen einzigartigen Sound bekannt ist. Während die Voge eine etwas sportlichere Fahrweise ermöglicht, bietet die V7 III ein entspannteres Fahrgefühl, das sich perfekt für lange Touren eignet.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der Voge 500AC ist agil und reaktionsschnell. Er lässt sich leicht durch Kurven manövrieren und vermittelt ein sicheres Fahrgefühl. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und sorgt auch bei höheren Geschwindigkeiten für Stabilität. Die Moto Guzzi V7 III hat ein etwas anderes Fahrverhalten. Sie ist eher auf Komfort ausgelegt und bietet ein weiches Fahrgefühl, das besonders auf langen Strecken geschätzt wird. Allerdings kann er in engen Kurven etwas schwerfälliger wirken als der Voge.
Kraftstoffverbrauch und Wartung
In Bezug auf den Kraftstoffverbrauch hat der Voge 500AC einen Vorteil. Sie ist effizient und ermöglicht lange Fahrten ohne häufiges Tanken. Die Moto Guzzi V7 III hat einen etwas höheren Verbrauch, was bei längeren Touren berücksichtigt werden sollte. Was die Wartung betrifft, sind beide Motorräder relativ pflegeleicht, wobei die Voge aufgrund ihrer neueren Technik in einigen Punkten wartungsfreundlicher sein kann.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrads. Besonders für Einsteiger bietet die Voge 500AC ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist erschwinglich und bietet dennoch solide Leistung und Ausstattung. Die Moto Guzzi V7 III ist in der Regel teurer, bietet dafür aber ein einzigartiges Fahrerlebnis und eine hervorragende Verarbeitungsqualität. Hier kommt es darauf an, welche Werte und Eigenschaften für den einzelnen Fahrer wichtiger sind.
Fazit
Beide Motorräder, die Voge 500AC und die Moto Guzzi V7 III, haben ihre eigenen Stärken und Schwächen. Die Voge 500AC ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und wendiges Motorrad suchen, das sich gut für den Stadtverkehr und gelegentliche Touren eignet. Ihr modernes Design und die gute Leistung machen sie zu einer attraktiven Wahl sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fahrer.
Die Moto Guzzi V7 III hingegen spricht diejenigen an, die den klassischen Stil und das nostalgische Fahrgefühl schätzen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein entspanntes Fahrverhalten. Ihr charakteristischer Motor und das zeitlose Design machen sie zu einer Legende unter den Motorrädern.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder klassisch, beide Modelle haben viel zu bieten und werden mit Sicherheit Freude bereiten.