Voge

Voge
500AC

Yamaha

Yamaha
Tracer 900 GT

UVP 5.499 €
Baujahr von 2022 bis 2024
UVP 12.499 €
Baujahr von 2018 bis 2020
Was kann das chinesische A2 Retro-Nakedbike im Café-Racer Style?
Weiter zum Testbericht
Adventure ohne Abenteuer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr zugängliches Motorrad
  • einfaches Handling & Bedienung
  • komfortables Fahrwerk
  • gute Erstbereifung von Pirelli
  • hohe Reichweite
  • TFT-Display mit Reifendruckontrolle
Kontra:
  • Standgeräusch 98 dbA
  • ab 7.000 Umin etwas träge
Pro:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad
  • Motor - kräftig und drehmomentstark
  • Preis/Leistung
  • Sitzposition
  • Verarbeitung
Kontra:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
  • TFT-Display lädt zur Ablenkung ein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht198kg
Länge2.100mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.170mm
Gewicht215kg
Radstand1.500mm
Länge2.160mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.375mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung
Hubraum471ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile
Hubraum847ccm
Hub59mm
Bohrung78mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung47 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment44 NM bei 7.000 U/Min
Tankinhalt19Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite463km
Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km

Fahrwerk

Federung vorne41 mm-Upside-Down-Gabel
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten160/60-17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70ZR17M/C
Reifen hinten180/55ZR17M/C

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Nissin ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit

Die Voge 500 AC ist eine gut gemachte Maschine, mit der man sehr schnell vertraut ist und mit der man viel Spaß haben kann. Sie ist äußert zugänglich und eignet sich dank der Sitzgeometrie für viele Fahrergrößen. Das Handling ist einfach und das Rangieren des Bikes geht leicht von der Hand.
 
Die Optik mit dem kurzen Heck dürfte jüngere A2-Aspiranten ansprechen und auch in Sachen Ausstattung und Preis muss sich die Voge 500 AC nicht vor den Konkurrenten verstecken. Man darf gespannt sein, welche anderen Bikes noch von Voge auf Europas Straßen geschickt werden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.199 €
  • Verfügbarkeit: ab 06/2022
  • Farben: Grau, Silber

Fazit - was bleibt hängen

Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.
Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren. 

Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...

Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: blau, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

Voge 500AC vs Yamaha Tracer 900 GT - Ein umfassender Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Voge 500AC und die Yamaha Tracer 900 GT unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.

Design und Ergonomie

Die Voge 500AC besticht durch ihr klassisches Design, das Retro-Elemente mit modernen Akzenten verbindet. Die Sitzposition ist angenehm und eignet sich sowohl für kurze Stadtfahrten als auch für längere Touren. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Yamaha Tracer 900 GT sportlicher und dynamischer. Mit einer aggressiveren Linienführung und einer ergonomischen Sitzposition ist sie ideal für sportliches Fahren und längere Touren.

Motor und Leistung

Die Voge 500AC ist mit einem 471-cm³-Motor ausgestattet, der eine solide Leistung bietet, ideal für Einsteiger und Stadtfahrer. Sie überzeugt durch ein sanftes Ansprechverhalten und ein angenehmes Fahrverhalten. Die Yamaha Tracer 900 GT hat einen 847 ccm Motor, der deutlich mehr Leistung und Drehmoment bietet. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und auch vor der Autobahn nicht zurückschrecken.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der Voge 500AC ist gut abgestimmt und bietet besonders auf kurvigen Straßen ein angenehmes Fahrgefühl. Sie ist leicht und wendig, was sie zu einem idealen Begleiter für Stadtfahrten macht. Dafür punktet die Yamaha Tracer 900 GT mit einem ausgefeilten Fahrwerk, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Ihr Handling ist präzise und vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein hohes Maß an Sicherheit.

Ausstattung und Komfort

In Sachen Ausstattung bietet die Voge 500AC alles, was man für den Alltag braucht, jedoch ohne überflüssigen Schnickschnack. Dafür ist die Yamaha Tracer 900 GT mit zahlreichen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einem umfangreichen Gepäcksystem ausgestattet. Diese zusätzlichen Eigenschaften machen sie zu einer komfortableren Wahl für lange Reisen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Voge 500AC ist in der Regel günstiger als die Yamaha Tracer 900 GT, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger macht. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die nicht viel Geld ausgeben möchten. Die Yamaha Tracer 900 GT ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung, was sie für erfahrene Fahrer interessant macht, die Wert auf Qualität legen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Voge 500AC ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein klassisches Design und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Sie bietet ein angenehmes Fahrverhalten und ist perfekt für kurze Ausflüge oder den täglichen Weg zur Arbeit.

Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und eine umfangreiche Ausstattung legen. Sie ist die richtige Wahl für sportliche Fahrten und lange Touren, bei denen es auf Leistung und Sicherheit ankommt. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob man sich für die Voge 500AC oder die Yamaha Tracer 900 GT entscheidet, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙