Voge
R125
BMW
F 750 GS
UVP | 3.399 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Leicht, agil und wendig
- einfaches Fahrverhalten
- farbiges LCD-Cockpit
- schnittiges Design
- günstiger Preis
- eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
- nichts für große Fahrer
- Verarbeitung
- Durchzug
- Langstreckenkomfort, auch für Sozius
- Verarbeitung
- Preispolitik
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 136 | kg |
Radstand | 1.310 | mm |
Länge | 1.941 | mm |
Radstand | 1.310 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.070 | mm |
Gewicht | 224 | kg |
Radstand | 1.559 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.559 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung | |
Hubraum | 125 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Wassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf | |
Hubraum | 853 | ccm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 15 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 110 | km/h |
Tankinhalt | 10 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 435 | km |
Leistung | 77 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 83 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | 35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/60-17 |
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm | |
Federung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | direkt angelenktes Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!
Fazit - ein Bike ohne große Schwächen
Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.
Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Motorradvergleich: Voge R125 vs. BMW F 750 GS
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Leistung, Komfort und Technik unterscheiden. In diesem Vergleich stehen sich die Voge R125 und die BMW F 750 GS gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die Voge R125 präsentiert sich als sportliches Einsteigermotorrad mit modernem und ansprechendem Design. Ihre kompakte Bauweise und die niedrige Sitzhöhe machen sie besonders für Einsteiger attraktiv. Im Gegensatz dazu ist die BMW F 750 GS als Reiseenduro konzipiert und bietet eine höhere Sitzposition sowie eine robustere Bauweise. Das sorgt für eine bessere Sicht auf die Straße und ein sicheres Fahrgefühl, besonders auf unbefestigten Wegen.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung ist die BMW F 750 GS klar im Vorteil. Mit ihrem stärkeren Motor bietet sie mehr Beschleunigung und eine höhere Endgeschwindigkeit, was sie ideal für längere Touren und Autobahnfahrten macht. Die Voge R125 wiederum punktet durch ihre Wendigkeit und ihr agiles Fahrverhalten, das sie für den Stadtverkehr und kürzere Strecken prädestiniert. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Motorrads stark von den individuellen Fahrbedürfnissen abhängt.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort hat die BMW F 750 GS die Nase vorn. Sie ist mit zahlreichen Features ausgestattet, die das Fahren angenehmer machen, darunter eine verstellbare Sitzhöhe und ein umfangreiches Elektronikpaket. Auch die Voge R125 bietet einige nützliche Features, kann aber in Sachen Ausstattung nicht ganz mit der BMW mithalten. Auf längeren Strecken kann der Komfort der F 750 GS entscheidend sein.
Technologie und Sicherheit
Die BMW F 750 GS ist mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und einfacher machen. Sie verfügt über ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi. Die Voge R125 bietet grundlegende Sicherheitsmerkmale, lässt aber einige der fortschrittlichen Technologien der BMW vermissen. Für sicherheitsbewusste Fahrerinnen und Fahrer könnte dies ein wichtiger Faktor sein.
Kosten und Wartung
Ein weiterer Aspekt, der oft vernachlässigt wird, ist der Preis und die Wartung der Motorräder. Die Voge R125 ist deutlich günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Die BMW F 750 GS ist teurer, bietet aber auch eine höhere Qualität und Langlebigkeit. Auch die Unterhaltskosten können bei der BMW höher ausfallen, was bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollte.
Fazit: Welches Motorrad ist das richtige für mich?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Voge R125 und der BMW F 750 GS stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Voge R125 ist ideal für Einsteiger, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Sie eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und kürzere Touren. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und moderne Technik legen, ist die BMW F 750 GS die bessere Wahl. Sie eignet sich perfekt für längere Touren und auch für Abenteuer abseits der Straße. Letztendlich sollte die Entscheidung vom persönlichen Fahrstil und dem geplanten Einsatzzweck abhängig gemacht werden.