Voge

Voge
R125

BMW

BMW
G 650 GS

UVP 3.399 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2011 bis 2016
Was kann das günstige A1-Nakedbike aus China?
Weiter zum Testbericht
Gebraucht-Test der kleinen Einzylinder-GS aus 2012
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leicht, agil und wendig
  • einfaches Fahrverhalten
  • farbiges LCD-Cockpit
  • schnittiges Design
  • günstiger Preis
Kontra:
  • eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
  • nichts für große Fahrer
Pro:
  • leicht und wendig
  • unkompliziert
  • günstiger Verbrauch
  • solide Verarbeitung
  • genug Platz für Beifahrer/in
Kontra:
  • versprüht wenig Emotionen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht136kg
Radstand1.310mm
Länge1.941mm
Radstand1.310mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.070mm
Gewicht192kg
Radstand1.477mm
Länge2.165mm
Radstand1.477mm
Sitzhöhe: 780 mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung
Hubraum125ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Hubraum652ccm
Hub83mm
Bohrung100mm
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung15 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.110km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite435km
Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 5.000 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorne35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/60-17
RahmenbauartBrücken
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm)
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.

Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 3.199€
  • Verfügbarkeit: seit 11/2023
  • Farben: Schwarz, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Motorrad-Vergleich: Voge R125 vs. BMW G 650 GS

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, die es zu erkunden gilt. Zwei Modelle, über die oft gesprochen wird, sind die Voge R125 und die BMW G 650 GS. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrades eine entscheidende Rolle. Die Voge R125 besticht durch ihr modernes und sportliches Aussehen, das besonders junge Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Sie ist leicht und wendig und damit ideal für den Stadtverkehr. Die BMW G 650 GS hat dagegen ein robusteres und abenteuerlicheres Design, das auf Touren und Geländefahrten ausgelegt ist. Die höhere Sitzposition und die breiteren Lenker bieten mehr Komfort auf längeren Strecken.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung bietet die BMW G 650 GS einen stärkeren Motor, der für längere Fahrten und anspruchsvollere Strecken ausgelegt ist. Sie verfügt über mehr Drehmoment, was sie in bergigen Gegenden oder beim Überholen überlegen macht. Die Voge R125 hingegen ist mit einem kleineren Motor ausgestattet, der für Einsteiger und Stadtfahrten optimiert ist. Sie bietet eine sanfte Beschleunigung und ist ideal für Fahranfänger, die sich mit dem Fahren vertraut machen wollen.

Handling und Fahrverhalten

Das Handling ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der beim Vergleich dieser beiden Motorräder berücksichtigt werden sollte. Die Voge R125 punktet durch ihr geringes Gewicht und ihr agiles Fahrverhalten, das sie besonders für enge Kurven und Stadtfahrten geeignet macht. Die BMW G 650 GS hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sich sowohl auf der Straße als auch im Gelände bewährt. Der hohe Schwerpunkt kann jedoch für ungeübte Fahrer eine Herausforderung darstellen.

Kraftstoffverbrauch und Wirtschaftlichkeit

In Zeiten steigender Kraftstoffpreise ist der Kraftstoffverbrauch ein entscheidendes Kriterium. Die Voge R125 hat einen niedrigen Kraftstoffverbrauch, was sie zu einer kostengünstigen Option für den täglichen Pendelverkehr macht. Die BMW G 650 GS hat zwar einen höheren Verbrauch, bietet aber auch mehr Leistung und Flexibilität für längere Touren. Hier kommt es auf den bevorzugten Fahrstil an.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist für viele Käuferinnen und Käufer ein entscheidender Faktor. Die Voge R125 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Einsteigerpaket. Die BMW G 650 GS ist teurer, bietet aber eine höhere Qualität und Langlebigkeit, die sich langfristig auszahlen kann. Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, erhält ein Motorrad, das für unterschiedliche Fahrbedingungen geeignet ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Voge R125 als auch die BMW G 650 GS ihre Vorzüge haben. Die Voge R125 ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Sie bietet ein modernes Design und einen niedrigen Kraftstoffverbrauch, was sie zu einer praktischen Wahl für den täglichen Gebrauch macht. Die BMW G 650 GS hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad für Touren und Offroad-Abenteuer suchen. Mit ihrem stärkeren Motor und der robusten Bauweise eignet sie sich besonders für längere Fahrten und anspruchsvollere Strecken. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab. Ob man nun die Agilität der Voge R125 oder die Vielseitigkeit der BMW G 650 GS bevorzugt, beide Modelle haben ihren Platz auf dem Markt und bieten Fahrspaß auf ihre Art.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙