Voge

Voge
R125

BMW

BMW
R 1200 GS (K25)

UVP 3.399 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2004 bis 2012
Was kann das günstige A1-Nakedbike aus China?
Weiter zum Testbericht
Diesmal das Modell aus dem Jahr 2010
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leicht, agil und wendig
  • einfaches Fahrverhalten
  • farbiges LCD-Cockpit
  • schnittiges Design
  • günstiger Preis
Kontra:
  • eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
  • nichts für große Fahrer
Pro:
  • Fahrgefühl
  • Sitzkomfort
  • Langlebigkeit
Kontra:
  • Preis
  • hohe Kosten bei Reparaturen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht136kg
Radstand1.310mm
Länge1.941mm
Radstand1.310mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.070mm
Gewicht246kg
Radstand1.507mm
Länge2.210mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung
Hubraum125ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung110mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung15 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.110km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite435km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment120 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite349km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorne35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/60-17
RahmenbauartTragender Motor-Getriebe-Verbund
Federung vorneTelegabel, Ø 41mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.

Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 3.199€
  • Verfügbarkeit: seit 11/2023
  • Farben: Schwarz, Blau

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 13.000€
  • Gebraucht : ab 7.000€ meist mit entsprechend hoher Laufleistung
  • Baujahre: ab 2010
  • Verfügbarkeit: ab 2010
  • Farben: rot, schwarzmetallic, graumetallic, weiss

MotorradTest.de auf YouTube

Voge R125 vs. BMW R 1200 GS K25: Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die für unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse konzipiert sind. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf zwei sehr unterschiedliche Motorräder: die Voge R125 und die BMW R 1200 GS K25. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Voge R125 präsentiert sich mit einem modernen und sportlichen Look, der junge Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für die Stadt macht. Im Gegensatz dazu strahlt die BMW R 1200 GS K25 eine robuste und abenteuerliche Ausstrahlung aus. Das Design ist funktional und auf Langstrecken ausgelegt, was sich in der Ergonomie widerspiegelt. Während die Voge für Kurzstrecken und Stadtfahrten konzipiert ist, bietet die BMW mehr Komfort für längere Touren.

Leistung und Fahrverhalten

Bei der Leistung sind die Unterschiede zwischen den beiden Motorrädern deutlich. Die Voge R125 hat einen kleineren Motor, der für den Stadtverkehr optimiert ist. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ist vor allem in engen Kurven leicht zu handhaben. Die BMW R 1200 GS K25 hingegen hat einen starken Motor, der auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil bleibt. Sie eignet sich hervorragend für Touren und Offroad-Abenteuer, was sie zu einem Favoriten unter den Adventure-Bikes macht.

Komfort und Ausstattung

Komfort ist ein entscheidender Faktor, vor allem bei längeren Touren. Die BMW R 1200 GS K25 bietet zahlreiche Komfortmerkmale wie eine höhenverstellbare Sitzbank und eine ausgeklügelte Federung, die Unebenheiten auf der Straße ausgleicht. Die Voge R125 hingegen hat eine sportlichere Sitzbank, die für kürzere Strecken gedacht ist. Die Ausstattung der BMW ist umfangreicher, mit zusätzlichen Features wie einem Navigationssystem und verschiedenen Fahrmodi, die das Fahrerlebnis verbessern.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidendes Kriterium beim Kauf eines Motorrads. Die Voge R125 ist in der Regel günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger oder Stadtfahrer. Die BMW R 1200 GS K25 ist teurer, aber die Investition kann sich für Fahrerinnen und Fahrer lohnen, die Leistung, Komfort und Vielseitigkeit suchen. Hier gilt es abzuwägen, welche Eigenschaften für den individuellen Fahrstil am wichtigsten sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Voge R125 als auch die BMW R 1200 GS K25 ihre Vorzüge haben. Die Voge R125 ist ideal für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen. Sie bietet ein hervorragendes Handling und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R 1200 GS K25 hingegen ist perfekt für Abenteurer und Langstreckenfahrer, die Komfort und Leistung schätzen. Sie ist vielseitig und bietet zahlreiche Features, die das Fahren zu einem Erlebnis machen. Letztendlich hängt die Wahl des besten Fahrrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne in der Stadt unterwegs ist, wird mit der Voge R125 glücklich, während die BMW R 1200 GS K25 die richtige Wahl für alle ist, die das Abenteuer auf zwei Rädern suchen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙