Voge

Voge
R125

BMW

BMW
R 1200 GS (K50)

UVP 3.399 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 15.300 €
Baujahr von 2013 bis 2018
Was kann das günstige A1-Nakedbike aus China?
Weiter zum Testbericht
Die Rallye-Version der BMW 1200er GS - nicht nur hübsch anzusehen.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leicht, agil und wendig
  • einfaches Fahrverhalten
  • farbiges LCD-Cockpit
  • schnittiges Design
  • günstiger Preis
Kontra:
  • eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
  • nichts für große Fahrer
Pro:
  • hat ordentlich Wums
  • umfangreiche elektronische Helferlein
  • deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
Kontra:
  • Preis vor allem mit Vollausstattung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht136kg
Radstand1.310mm
Länge1.941mm
Radstand1.310mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.070mm
Gewicht244kg
Radstand1.507mm
Länge2.207mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.412mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung
Hubraum125ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung15 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.110km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite435km
Leistung125 PS bei 7.700 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.219km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite403km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorne35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/60-17
RahmenbauartBrücken, Motor mittragend
Federung vorneTelegabel 37 mm (Federweg 190)mm
Aufhängung vorneFederbein
Federung hintenMonofederbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten170/60 R 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 376 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.

Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 3.199€
  • Verfügbarkeit: seit 11/2023
  • Farben: Schwarz, Blau

Fazit - was bleibt hängen

Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen!  Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.000-20.000€           je nach Ausstattung
  • gebraucht bislang nur unwesentlich günstiger
  • Baujahre: 2017-2018
  • Verfügbarkeit: ab 12/2017
  • Farben: Rallye-Design in Blau, Silber, Rot, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Voge R125 vs. BMW R 1200 GS K50 - Motorräder im Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Leistung, Design und Fahrverhalten unterscheiden. In diesem Vergleich stehen die Voge R125 und die BMW R 1200 GS K50 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Voge R125 präsentiert sich als sportliches und kompaktes Motorrad, ideal für Stadtfahrten und kurze Touren. Ihr modernes Design spricht jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf ein agiles Fahrverhalten legen. Im Gegensatz dazu ist die BMW R 1200 GS K50 ein klassisches Tourenmotorrad für lange Strecken und Abenteuerreisen. Mit ihrem robusten Design und der hohen Sitzposition bietet sie eine hervorragende Ergonomie, die auch auf langen Strecken für Komfort sorgt.

Leistung und Fahrverhalten

In puncto Leistung erweist sich die Voge R125 als agiles Motorrad, das sich gut für den Stadtverkehr eignet. Der kleine Hubraum sorgt für eine agile Beschleunigung, während die BMW R 1200 GS K50 mit ihrem kraftvollen Motor und dem größeren Hubraum beeindruckt. Ihre Kraft macht sie zur idealen Wahl für lange Reisen und anspruchsvolle Strecken. Während die Voge in der Stadt glänzt, zeigt die BMW ihre Stärken auf der Autobahn und im Gelände.

Ausstattung und Technik

Die Voge R125 bietet eine solide Grundausstattung, die für Einsteiger und Stadtfahrer ausreichend ist. Sie verfügt über Basistechnologien, die ein sicheres Fahren ermöglichen. Dafür ist die BMW R 1200 GS K50 mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme und ein umfangreiches Infotainment-System. Diese Eigenschaften machen die BMW zu einem komfortablen Begleiter auf langen Reisen.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis. Die Voge R125 ist in der Anschaffung deutlich günstiger und eignet sich daher besonders für Fahranfänger oder Budgetbewusste. Die BMW R 1200 GS K50 hat zwar einen höheren Preis, bietet aber auch eine umfangreichere Ausstattung und einen höheren Wiederverkaufswert. Auch im Unterhalt ist die Voge günstiger, während die BMW aufgrund ihrer Technik und ihres Markenimages tendenziell höhere Kosten verursacht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Voge R125 als auch die BMW R 1200 GS K50 ihre Vorzüge haben. Sie ist ideal für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein wendiges und preisgünstiges Motorrad suchen. Ihre Stärken sind Agilität und ein attraktiver Preis. Die BMW wiederum ist die perfekte Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Reisen und Abenteuer. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer viel in der Stadt unterwegs ist, wird mit der Voge R125 glücklich, während die BMW R 1200 GS K50 die richtige Wahl für lange Touren und Offroad-Abenteuer ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙