Voge
R125
Harley-Davidson
Electra Glide Ultra Classic FLHTCU
UVP | 3.399 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2015 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Leicht, agil und wendig
- einfaches Fahrverhalten
- farbiges LCD-Cockpit
- schnittiges Design
- günstiger Preis
- eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
- nichts für große Fahrer
- gelassenes Dahingleiten
- pures V2-Feeling
- Platz ohne Ende
- Soundsystem
- Fährt auch bei Sturm stoisch geradeaus
- Koffersystem Serie
- groß und schwer
- nix für Einsteiger
- nix für Warmduscher
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 136 | kg |
Radstand | 1.310 | mm |
Länge | 1.941 | mm |
Radstand | 1.310 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.070 | mm |
Gewicht | 386 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.600 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 740 | mm |
Höhe | 1.440 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung | |
Hubraum | 125 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 1.690 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 15 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 110 | km/h |
Tankinhalt | 10 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 435 | km |
Leistung | 87 PS bei 5.010 U/Min | |
Drehmoment | 138 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | 35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/60-17 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit - was bleibt hängen
Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!
Fazit - was bleibt hängen
Bisschen wenig technische Infos in diesem Testbericht, oder? Genau, aber darum geht es ja auch bei der Electra Glide: Vergesst Datenblätter oder Leistungsangaben. Setzt Euch, genießt das Leben, vergesst Eure Sorgen und fahrt einfach eine Runde ohne Nachzudenken. Das geht auf diese Maschine so gut wie auf vermutlich kaum einem anderen Bike.Das Testbike haben wir von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt bekomme. Dort gibt es knapp 100 gebrauchte Harleys, ein Besuch beim "Harley Händler des Jahres 2021" lohnt sich also allemal. Und falls Ihr Interesse an dieser Ultra Classic habt - hier geht es zur Verkaufsanzeige.
MotorradTest.de auf YouTube
Voge R125 vs. Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic FLHTCU - Ein Vergleich der beiden Motorräder
Wenn es um Motorräder geht, gibt es viele Möglichkeiten auf dem Markt. In diesem Vergleich stehen sich die Voge R125 und die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic FLHTCU gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die Voge R125 besticht durch ihr modernes und sportliches Design, das junge Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Sie ist kompakt und leicht, was das Handling in der Stadt erleichtert. Im Gegensatz dazu hat die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic FLHTCU ein klassisches, majestätisches Aussehen, das die Tradition der Marke verkörpert. Die große Verkleidung und die komfortable Sitzbank machen sie ideal für lange Touren.
Leistung und Fahrverhalten
Die Voge R125 bietet ein agiles Fahrverhalten und ist perfekt für den Stadtverkehr. Ihr geringes Gewicht und ihr wendiger Charakter machen sie zu einem idealen Begleiter für kurze Strecken. Andererseits ist die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic FLHTCU für Langstreckenfahrten konzipiert. Mit ihrem kraftvollen Motor und dem stabilen Fahrverhalten bietet sie ein komfortables Erlebnis auf der Autobahn.
Ausstattung und Komfort
In Sachen Ausstattung hat die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic FLHTCU die Nase vorn. Sie verfügt über zahlreiche Annehmlichkeiten wie ein hochwertiges Soundsystem, beheizte Griffe und eine umfangreiche Gepäcklösung. Die Voge R125 hingegen bietet Basisfunktionen, die für den Stadtverkehr ausreichen, aber nicht mit den luxuriösen Ausstattungsmerkmalen der Harley-Davidson mithalten können.
Kraftstoffeffizienz und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die Voge R125 ist in dieser Kategorie überlegen, da sie weniger Kraftstoff verbraucht und somit kostengünstiger im Unterhalt ist. Allerdings hat die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic FLHTCU einen höheren Kraftstoffverbrauch, was bei längeren Fahrten zu höheren Kosten führen kann. Zudem sind die Unterhaltskosten der Voge in der Regel geringer, was sie für Einsteiger attraktiver macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Voge R125 und der Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic FLHTCU stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Voge R125 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Sie bietet ein modernes Design und ist kostengünstig im Unterhalt. Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic FLHTCU hingegen ist die perfekte Wahl für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und eine umfangreiche Ausstattung legen. Ihr klassisches Aussehen und ihr kraftvoller Motor machen sie zu einem echten Erlebnis auf der Straße. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht.