Voge
R125
Honda
CBF 1000
UVP | 3.399 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2010 |
Pro und Kontra
- Leicht, agil und wendig
- einfaches Fahrverhalten
- farbiges LCD-Cockpit
- schnittiges Design
- günstiger Preis
- eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
- nichts für große Fahrer
- Komfort
- Durchzug
- Langstreckentauglichkeit
- Qualität
- wenig handlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 136 | kg |
Radstand | 1.310 | mm |
Länge | 1.941 | mm |
Radstand | 1.310 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.070 | mm |
Gewicht | 252 | kg |
Radstand | 1.480 | mm |
Länge | 2.155 | mm |
Radstand | 1.480 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung | |
Hubraum | 125 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 75 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 15 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 110 | km/h |
Tankinhalt | 10 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 435 | km |
Leistung | 98 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 96 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 228 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | 35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/60-17 |
Rahmenbauart | Backbone | |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit - was bleibt hängen
Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!
Fazit - die fährt weiter
Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.
Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.
MotorradTest.de auf YouTube
Motorrad Vergleich: Voge R125 vs. Honda CBF 1000
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. Zwei interessante Motorräder, die in der Mittelklasse auf sich aufmerksam machen, sind die Voge R125 und die Honda CBF 1000. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es sich genauer anzuschauen lohnt.
Design und Ergonomie
Die Voge R125 besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer aggressiven Linienführung und der kompakten Bauweise spricht sie vor allem jüngere Fahrer an, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch alltagstauglich. Im Vergleich dazu hat die Honda CBF 1000 ein klassischeres Design, das eine breitere Zielgruppe anspricht. Die Sitzposition ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt, was sie besonders für Tourenfahrer attraktiv macht.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Honda CBF 1000 die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Damit ist sie ideal für Fahrer, die gerne auf der Autobahn unterwegs sind oder längere Strecken zurücklegen möchten. Die Voge R125 hingegen ist eher für den Stadtverkehr und kürzere Ausflüge konzipiert. Ihr Motor bietet ausreichend Leistung für den Alltag, ist aber nicht für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt. Ihr Fahrverhalten ist agil und wendig, was sie perfekt für enge Kurven und Stadtfahrten macht.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort hat die Honda CBF 1000 einen klaren Vorteil. Sie ist mit einer bequemen Sitzbank und einer guten Federung ausgestattet, die auch auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Die Voge R125 bietet eine einfachere Ausstattung, die für den Stadtverkehr ausreicht, aber nicht mit dem Komfort der Honda mithalten kann. Die Instrumente der Honda sind übersichtlich und bieten alle notwendigen Informationen, während die Voge hier etwas minimalistischer ist.
Zuverlässigkeit und Wartung
Beide Motorräder sind für ihre Zuverlässigkeit bekannt. Honda hat einen guten Ruf für die Langlebigkeit seiner Modelle, und die CBF 1000 ist da keine Ausnahme. Die Unterhaltskosten sind im Allgemeinen moderat und Ersatzteile sind leicht erhältlich. Die Voge R125 ist ein relativ neues Modell auf dem Markt, hat aber bereits positive Rückmeldungen bezüglich ihrer Zuverlässigkeit erhalten. Auch die Unterhaltskosten sind überschaubar, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger macht.
Fazit: Welches Motorrad ist das richtige für dich?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Voge R125 und der Honda CBF 1000 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Voge R125 ist ideal für Fahranfänger oder Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Sie bietet ein modernes Design und ein agiles Fahrverhalten, ist aber in Sachen Komfort und Leistung eingeschränkt.
Die Honda CBF 1000 hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und Zuverlässigkeit legen. Sie ist perfekt für längere Touren und bietet eine hervorragende Ausstattung. Wer also viel auf der Autobahn oder auf längeren Strecken unterwegs ist, wird mit der Honda CBF 1000 sicherlich zufriedener sein.
Die Entscheidung liegt letztlich bei dir: Ob du die Agilität und das sportliche Design der Voge R125 oder die Leistung und den Komfort der Honda CBF 1000 bevorzugst - beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und sind in ihrem Segment hervorragend aufgestellt.
Die Honda CBF 1000 ist ein echter Hingucker.