Voge
R125
Honda
VFR1200 F
UVP | 3.399 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2009 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Leicht, agil und wendig
- einfaches Fahrverhalten
- farbiges LCD-Cockpit
- schnittiges Design
- günstiger Preis
- eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
- nichts für große Fahrer
- Extrem gute Bremsen
- Fährt sich wie ein Intercity
- Touring-tauglich
- guter Soziuskomfort
- bulliger Motor
- Traktionskontrolle erst ab 2012
- schwere Maschine, nix für Anfänger
- Drehmomentschwäche bis 3.500 UMin
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 136 | kg |
Radstand | 1.310 | mm |
Länge | 1.941 | mm |
Radstand | 1.310 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.070 | mm |
Gewicht | 267 | kg |
Radstand | 1.545 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.545 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung | |
Hubraum | 125 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-V-Motor | |
Hubraum | 1.237 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 15 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 110 | km/h |
Tankinhalt | 10 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 435 | km |
Leistung | 173 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 129 NM bei 8.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | 35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/60-17 |
Federung vorne | Teleskopgabel mit 43 mm Rohrdurchmesser (Federweg 109)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55-ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse vorn mit Sechskolben-Festsättel, schwimmend gelagerte Bremsscheiben ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse hinten mit Doppelkolbenbremszange ( ∅ 276 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda VFR 1200 F zählt für mich zu den schönsten Motorrädern überhaupt. Sie ist nicht weniger als eine Design-Ikone und es gibt kein Motorrad, dass ihr auch nur annährend ähnlich sieht. Zugegeben: Design ist Geschmackssache, aber zumindest dürfte die VFR niemanden kalt lassen. Ihr Aussehen weckt Emotionen und genau das sollten Motorräder doch auch tun, oder?Die VFR ist sicherlich kein Anfänger-Motorrad, dafür hat sie viel zu viel Leistung und ist auch zu schwer. Doch wer schon Motorrad-Erfahrung mitbringt und auf Dickschiffe steht, der wird begeistert sein von der absolut souveränen Vorstellung, die die VFR auf Autobahn und Landstraße abliefert. Wer dagegen ein kleines, wendiges Motorrad für die Stadt sucht, wird diesen Testartikel vermutlich sowieso nicht bis hier gelesen haben. ;-)
Das Testmotorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser.
MotorradTest.de auf YouTube
Voge R125 vs. Honda VFR1200 F: Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die Voge R125 und die Honda VFR1200 F. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und es ist wichtig, diese zu verstehen, um das richtige Motorrad für die individuellen Bedürfnisse zu finden.
Design und Ergonomie
Die Voge R125 präsentiert sich als sportliches und agiles Motorrad, das besonders für Einsteiger und Stadtfahrer geeignet ist. Ihr kompaktes Design und die niedrige Sitzhöhe machen sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges Motorrad suchen. Auf der anderen Seite steht die Honda VFR1200 F, die durch ihre elegante und kraftvolle Erscheinung besticht. Sie bietet eine bequeme Sitzposition, die auch auf längeren Touren für Entspannung sorgt. Hier zeigt sich auch schon der erste Unterschied: Während die Voge R125 eher für die Stadt und kurze Strecken konzipiert ist, eignet sich die Honda VFR1200 F hervorragend für längere Fahrten und Touren.
Motor und Leistung
Die Voge R125 ist mit einem 125er-Motor ausgestattet, der ausreichend Leistung für Einsteiger bietet. Sie ist spritzig und ermöglicht ein agiles Fahrverhalten, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Die Honda VFR1200 F wiederum ist mit einem leistungsstarken 1237ccm V4-Motor ausgestattet, der nicht nur für eine beeindruckende Beschleunigung, sondern auch für eine hohe Endgeschwindigkeit sorgt. Hier zeigt sich die Stärke der Honda: Sie bietet mehr Leistung und ist daher eher für geübte Fahrer und längere Touren geeignet. Die Voge hingegen punktet mit ihrer Handlichkeit und ist perfekt für den Einsatz in der Stadt.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Voge R125 ist leicht und agil. Sie lässt sich mühelos durch enge Kurven manövrieren, was sie zu einer Spaßmaschine für Stadtfahrten macht. Die Honda VFR1200 F hingegen bietet ein stabiles und sicheres Fahrverhalten, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten. Ihr Fahrwerk ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was sie zur perfekten Wahl für lange Strecken macht. Hier wird deutlich, dass die Voge R125 für den Stadtverkehr optimiert ist, während die Honda VFR1200 F für anspruchsvollere Touren konzipiert wurde.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Voge R125 eine Grundausstattung, die für Einsteiger ausreicht. Sie ist schlicht und konzentriert sich auf das Wesentliche. Die Honda VFR1200 F wiederum glänzt mit einer umfangreichen technischen Ausstattung, zu der unter anderem ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi gehören. Diese Eigenschaften machen die Honda nicht nur sicherer, sondern auch vielseitiger. Hier zeigt sich die Stärke der Honda, während die Voge R125 eher für Fahrer geeignet ist, die ein unkompliziertes Motorrad suchen.
Kosten und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl des Motorrads sind die Kosten. Die Voge R125 ist günstiger in der Anschaffung und auch die Betriebskosten sind niedriger, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger macht. Die Honda VFR1200 F ist zwar teurer in der Anschaffung, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Die Wartungskosten können bei der Honda höher sein, was bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollte.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Voge R125 als auch die Honda VFR1200 F ihre eigenen Vorzüge haben. Die Voge R125 ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Sie bietet gute Leistung auf kurzen Strecken und ist günstig in Anschaffung und Unterhalt.
Die Honda VFR1200 F hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und eine umfangreiche technische Ausstattung legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein sicheres und stabiles Fahrverhalten. Wer also viel auf der Straße unterwegs ist und gerne längere Strecken zurücklegt, ist mit der Honda VFR1200 F bestens bedient.
Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob in der Stadt oder auf der Autobahn, beide Bikes haben ihren Platz und können viel Freude bereiten.