Voge

Voge
R125

Kawasaki

Kawasaki
ER-6N

UVP 3.399 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2016
Was kann das günstige A1-Nakedbike aus China?
Weiter zum Testbericht
Einmal hin, alles drin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leicht, agil und wendig
  • einfaches Fahrverhalten
  • farbiges LCD-Cockpit
  • schnittiges Design
  • günstiger Preis
Kontra:
  • eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
  • nichts für große Fahrer
Pro:
  • Wendig
  • Motor ausreichend kräftig
  • für Einsteiger geeignet
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht136kg
Radstand1.310mm
Länge1.941mm
Radstand1.310mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.070mm
Gewicht206kg
Radstand1.410mm
Länge2.110mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 805 mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung
Hubraum125ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder Reihe
Hubraum649ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung15 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.110km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite435km
Leistung72 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorne35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/60-17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.

Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 3.199€
  • Verfügbarkeit: seit 11/2023
  • Farben: Schwarz, Blau

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.
Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€, ohne Bj-Beschränkung ab 1.500€ 
  • Baujahre: 2006-2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: über die Baujahre hinweg fast alle Farben erhältlich

MotorradTest.de auf YouTube

Motorrad Vergleich: Voge R125 vs. Kawasaki ER-6N

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Voge R125 und die Kawasaki ER-6N unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die wir hier näher beleuchten.

Design und Ergonomie

Die Voge R125 besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und den klaren Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm und eignet sich sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Touren. Im Vergleich dazu hat die Kawasaki ER-6N einen etwas aggressiveren Look, der die sportliche DNA von Kawasaki widerspiegelt. Die aufrechte Sitzposition bietet ebenfalls hohen Komfort, vor allem bei längeren Touren.

Motor und Leistung

Die Voge R125 ist mit einem 125cc-Motor ausgestattet, der sich ideal für Einsteiger eignet. Sie bietet eine sanfte Beschleunigung und ist perfekt für den Stadtverkehr. Die Kawasaki ER-6N hingegen verfügt über einen deutlich stärkeren Motor mit 649 Kubikzentimetern Hubraum und ist damit die bessere Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die mehr Leistung und Geschwindigkeit suchen. Hier zeigt sich deutlich, dass die ER-6N in Sachen Leistung überlegen ist, während die R125 für Einsteiger die bessere Wahl ist.

Handling und Fahrverhalten

In Sachen Handling ist die Voge R125 sehr wendig und leicht zu manövrieren, was sie ideal für enge Stadtstraßen macht. Die Kawasaki ER-6N bietet dagegen ein stabileres Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten und auf kurvenreichen Strecken. Hier zeigt sich, dass die ER-6N eher für sportliches Fahren und längere Touren geeignet ist, während die R125 für den täglichen Einsatz in der Stadt konzipiert wurde.

Ausstattung und Technik

Die Voge R125 kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für Einsteiger mehr als ausreichend ist. Die Basisfunktionen sind einfach zu bedienen. Die Kawasaki ER-6N hingegen ist umfangreicher ausgestattet und bietet zusätzliche Features wie ABS und verschiedene Fahrmodi. Das macht die ER-6N zu einer vielseitigen Option für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die mehr Kontrolle und Sicherheit suchen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Voge R125 ist in der Regel günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Die Kawasaki ER-6N ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung, was sie für geübte Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt - ob man ein günstiges Einsteigermodell oder ein leistungsstarkes Motorrad sucht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Voge R125 als auch die Kawasaki ER-6N ihre eigenen Vorzüge haben. Die Voge R125 ist ideal für Einsteiger, die ein wendiges und leicht zu fahrendes Motorrad suchen, das sich gut für den Stadtverkehr eignet. Sie bietet ein modernes Design und eine angenehme Ergonomie, die für Kurzstrecken und Alltagsfahrten optimal ist.

Die Kawasaki ER-6N hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und sportliches Fahrverhalten legen. Mit ihrem stärkeren Motor und der umfangreicheren Ausstattung ist sie die bessere Wahl für längere Touren und sportliches Fahren. Wer also ein Motorrad sucht, das sowohl im Alltag als auch auf der Landstraße überzeugt, sollte zur ER-6N greifen.

Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Einsteiger werden mit der Voge R125 viel Freude haben, während erfahrene Biker die Vorzüge der Kawasaki ER-6N zu schätzen wissen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙