Voge

Voge
R125

Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 III

UVP 3.399 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 7.900 €
Baujahr von 2017 bis 2020
Was kann das günstige A1-Nakedbike aus China?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leicht, agil und wendig
  • einfaches Fahrverhalten
  • farbiges LCD-Cockpit
  • schnittiges Design
  • günstiger Preis
Kontra:
  • eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
  • nichts für große Fahrer
Pro:
  • Viel Chrom ;)
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
  • kräftiger Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Hinterradfederung unterdämpft

Abmessungen & Gewicht

Gewicht136kg
Radstand1.310mm
Länge1.941mm
Radstand1.310mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.070mm
Gewicht213kg
Radstand1.445mm
Länge2.185mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung
Hubraum125ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt
Hubraum744ccm
Hub74mm
Bohrung80mm
KühlungLuftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung15 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.110km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite435km
Leistung52 PS bei 6.200 U/Min
Drehmoment60 NM bei 4.900 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite342km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorne35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/60-17
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten130/80 - 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hinten2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.

Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 3.199€
  • Verfügbarkeit: seit 11/2023
  • Farben: Schwarz, Blau

Kleine, aber treue Fangemeinde

Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.

Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.

Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.800€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.400€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: sechs verschiedene Modelle

MotorradTest.de auf YouTube

Voge R125 vs Moto Guzzi V7 III - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Voge R125 und die Moto Guzzi V7 III unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Optik

Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Vogel R125 präsentiert sich modern und sportlich. Mit ihren klaren Linien und dem dynamischen Auftritt spricht sie vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf ein frisches Erscheinungsbild legen. Im Gegensatz dazu hat die Moto Guzzi V7 III einen klassischen Charme, der Liebhaber des Retro-Designs anspricht. Die runden Formen und das nostalgische Flair machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße.

Fahrverhalten und Leistung

Im Fahrverhalten zeigt die Voge R125 ihre Stärken in der Agilität. Sie ist leicht und wendig und damit ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken. Die Leistung ist alltagstauglich, aber nicht zu stark, was sie zu einer guten Wahl für Einsteiger macht. Ein ganz anderes Fahrgefühl bietet dagegen die Moto Guzzi V7 III. Mit ihrem kraftvollen V2-Motor verfügt sie über ein sattes Drehmoment, das sich besonders auf der Landstraße und bei längeren Touren bemerkbar macht. Hier zeigt sich die Stärke der Moto Guzzi: Sie ist ideal für entspannte Touren und längere Strecken.

Komfort und Ergonomie

Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Motorradfahren ist der Komfort. Die Voge R125 bietet eine aufrechte Sitzposition, die für kurze bis mittellange Strecken angenehm ist. Die Polsterung ist gut, könnte aber auf längeren Strecken etwas mehr Halt bieten. Die Moto Guzzi V7 III hingegen punktet mit einer hervorragenden Ergonomie. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrer gut erreichbar und die Sitzbank für längere Touren ausgelegt. Hier fühlt man sich auch nach vielen Stunden im Sattel noch wohl.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bietet die Voge R125 einige moderne Features, die besonders für Technikliebhaber interessant sind. Dazu gehören ein digitales Cockpit und eine gute Beleuchtung. Die Moto Guzzi V7 III setzt dagegen mehr auf klassische Technik, was für Puristen von Vorteil sein kann. Sie bietet aber auch moderne Sicherheitsfeatures, die in der heutigen Zeit nicht fehlen sollten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrades ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Voge R125 ist in der Regel günstiger als die Moto Guzzi V7 III und damit auch für Einsteiger attraktiv. Die Moto Guzzi hat zwar einen höheren Preis, bietet dafür aber auch eine höhere Wertigkeit und Langlebigkeit, die sich langfristig auszahlen kann.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Voge R125 als auch die Moto Guzzi V7 III ihre eigenen Vorzüge haben. Die Voge R125 ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein modernes und wendiges Motorrad suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für Kurzstrecken. Die Moto Guzzi V7 III hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und nostalgisches Design legen. Sie ist die bessere Wahl für längere Touren und bietet ein robustes Fahrgefühl. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten Fahrspaß pur.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙