Voge

Voge
R125

Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

UVP 3.399 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
Was kann das günstige A1-Nakedbike aus China?
Weiter zum Testbericht
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leicht, agil und wendig
  • einfaches Fahrverhalten
  • farbiges LCD-Cockpit
  • schnittiges Design
  • günstiger Preis
Kontra:
  • eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
  • nichts für große Fahrer
Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht136kg
Radstand1.310mm
Länge1.941mm
Radstand1.310mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.070mm
Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung
Hubraum125ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung15 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.110km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite435km
Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorne35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/60-17
RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.

Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 3.199€
  • Verfügbarkeit: seit 11/2023
  • Farben: Schwarz, Blau

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Voge R125 vs. Triumph Rocket 3 GT - Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrer buhlen. Zwei davon sind die Voge R125 und die Triumph Rocket 3 GT. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich ihrer Leistung, ihres Fahrverhaltens und ihrer Ausstattung analysiert.

Leistung und Antrieb

Die Voge R125 ist ein agiles und wendiges Motorrad, das sich besonders gut für den Stadtverkehr eignet. Mit ihrem leichten Rahmen und dem spritzigen Motor bietet sie eine hervorragende Beschleunigung und ein lebhaftes Fahrgefühl. Auf der anderen Seite steht die Triumph Rocket 3 GT, die sich durch einen beeindruckenden Hubraum und eine enorme Leistung auszeichnet. Dieses Motorrad ist für Fahrer gedacht, die die Leistung und das Drehmoment eines großen Motors schätzen. Während die R125 ideal für Einsteiger und Stadtfahrer ist, spricht die Rocket 3 GT eher erfahrene Biker an, die einen kraftvollen Cruiser suchen.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der Voge R125 ist geprägt von Leichtigkeit und Wendigkeit. Es lässt sich mühelos durch enge Kurven lenken und bietet ein agiles Fahrgefühl, das besonders im Stadtverkehr geschätzt wird. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne große Ermüdungserscheinungen. Im Gegensatz dazu ist die Triumph Rocket 3 GT für längere Touren konzipiert. Die entspannte Sitzposition und die hervorragende Federung sorgen auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl. Damit ist die Rocket 3 GT ideal für lange Reisen und bietet dem Fahrer den Komfort, den er auf der Straße braucht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Voge R125 einige moderne Features, die für Einsteiger von Vorteil sind. Dazu gehören unter anderem ein digitales Display, LED-Beleuchtung und ein gutes Bremssystem. Diese technischen Details machen das Fahren sicherer und angenehmer. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist mit einer Vielzahl von Hightech-Features ausgestattet, die das Fahrerlebnis auf ein neues Niveau heben. Ein fortschrittliches Infotainment-System, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik machen das Fahren noch sicherer und komfortabler. Hier zeigt sich, dass die Rocket 3 GT für Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist, die Wert auf Technik und Komfort legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl des richtigen Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Voge R125 ist in der Regel günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Sie ist ideal für alle, die ein zuverlässiges und wendiges Motorrad suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen. Im Gegensatz dazu ist die Triumph Rocket 3 GT ein Premium-Motorrad, das im oberen Preissegment angesiedelt ist. Der Käufer erhält aber auch viel Leistung, Komfort und Technik, die den Preis rechtfertigen. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in Qualität zu investieren, ist die Rocket 3 GT eine lohnende Wahl.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Voge R125 als auch die Triumph Rocket 3 GT ihre eigenen Vorzüge haben. Die Voge R125 ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, während die Triumph Rocket 3 GT für erfahrene Fahrer gedacht ist, die Wert auf Leistung und Komfort legen. Wer gerne in der Stadt unterwegs ist und ein wendiges Motorrad bevorzugt, wird an der Voge R125 seine Freude haben. Wer lange Touren unternehmen möchte und die Kraft eines großen Motors schätzt, ist mit der Triumph Rocket 3 GT besser beraten. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙