Voge

Voge
R125

Yamaha

Yamaha
Tracer 700

UVP 3.399 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 8.499 €
Baujahr von 2016 bis 2020
Was kann das günstige A1-Nakedbike aus China?
Weiter zum Testbericht
Die Leichtigkeit des Seins
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leicht, agil und wendig
  • einfaches Fahrverhalten
  • farbiges LCD-Cockpit
  • schnittiges Design
  • günstiger Preis
Kontra:
  • eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
  • nichts für große Fahrer
Pro:
  • Motor
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Gesamtpaket
Kontra:
  • Windschild klein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht136kg
Radstand1.310mm
Länge1.941mm
Radstand1.310mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.070mm
Gewicht196kg
Radstand1.404mm
Länge2.138mm
Radstand1.404mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.270mm

Motor

Motor-Bauart1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung
Hubraum125ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung15 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.110km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite435km
Leistung75 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment68 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt17Liter

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorne35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/60-17
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 282 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.

Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 3.199€
  • Verfügbarkeit: seit 11/2023
  • Farben: Schwarz, Blau

Einfach gut

Auch zum Schluss unser äußerst vergnüglichen Testkilometer bleibt das Fazit gleich: Dies ist ein gutes Motorrad. Alltagstauglich, auf Langstrecke nerven weder Winddruck noch ein extremer Kniewinkel, bequeme Sitzbank oder eine Bedienung, die Rätsel aufgibt.

Die Yamaha Tracer 700 fährt sich allseits locker, flockig und kontrolliert. Yamaha eben. Das gilt, auch dies dürfte wenig überraschend kommen, für die routinierte und hochwertige Verarbeitung.

Wer seine Tracer werkseitig aufrüsten will, der hat die Auswahl aus verschiedenen Zubehörangeboten und vier Paketen. Da reicht die Spanne vom größeren Windschild, Sportauspuff bis zu verschiedenen Behältern und Taschen. Dann allerdings ist Schluss mit günstig: Volle Ausstattung lässt den Preis auf mehr als 12.000 Euro steigen.

Das Testbike wurde uns von Tecius & Reimers in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Extras:

Reise-Paket1248,95 €

    Kofferset

    Hohes Windschild

    Komfortsitzbank

    USB Anschluss im Cockpit

 

Wochenende-Paket772,95 €

    ABS-Softtaschen

    Hohes Windschild

    Tankpad

    USB Anschluss im Cockpit

 

Urban-Paket439,95 €

    USB Anschluss im Cockpit

    Gepäckbrücke

    Top Case

    Rückenlehne Sozius

 

Sport Paket419,95€

    Kurzer Kennzeichenhalter

    Kettenschutz

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.499€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.700€
  • Baujahre: seit 2020
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: icon grey, sonic grey, phantom blue

MotorradTest.de auf YouTube

Voge R125 vs Yamaha Tracer 700 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. Der Vergleich zwischen der Voge R125 und der Yamaha Tracer 700 bietet eine interessante Perspektive auf zwei sehr unterschiedliche Maschinen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Voge R125 präsentiert sich mit einem modernen und sportlichen Look, der junge Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Die kompakte Bauweise sorgt für ein agiles Handling, ideal für die Stadt und kurvenreiche Strecken.

Im Gegensatz dazu hat die Yamaha Tracer 700 ein sportlich-touristisches Design, das auf Langstreckenkomfort ausgelegt ist. Die höhere Sitzposition und der breitere Lenker sorgen für eine entspannte Sitzposition, was besonders auf längeren Strecken von Vorteil ist.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung ist die Voge R125 mit ihrem leichten und agilen Fahrverhalten perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ein direktes Ansprechverhalten, was das Fahren in der Stadt sehr angenehm macht.

Die Yamaha Tracer 700 hingegen bietet mehr Leistung und Drehmoment, was sie zur idealen Wahl für erfahrene Fahrer macht, die auch längere Touren planen. Ihr Fahrverhalten ist auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil und komfortabel. Die Tracer meistert sowohl kurvige Strecken als auch Autobahnfahrten mit Leichtigkeit.

Ausstattung und Komfort

Die Voge R125 punktet mit einer soliden Grundausstattung, die für den Stadtverkehr ausreicht. Sie bietet jedoch weniger Komfort und technische Features als die Yamaha Tracer 700. Die Tracer ist mit einer Vielzahl moderner Features ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine verstellbare Windschutzscheibe, die das Fahren bei unterschiedlichen Wetterbedingungen angenehmer macht.

Ein weiterer Vorteil der Tracer 700 ist die Möglichkeit, Gepäcksysteme zu montieren, was sie zu einer hervorragenden Wahl für längere Touren macht. Die Voge R125 hat in dieser Hinsicht Einschränkungen, die sie weniger vielseitig machen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein entscheidender Faktor für viele Motorradfahrer ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Voge R125 ist in der Regel günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Wer jedoch viel reisen oder lange Strecken fahren möchte, wird wohl eher bereit sein, in die Yamaha Tracer 700 zu investieren, die trotz des höheren Preises eine umfangreiche Ausstattung und mehr Komfort bietet.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Voge R125 und der Yamaha Tracer 700 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab. Die Voge R125 ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, das sich perfekt für kurze Strecken eignet. Ihr sportlicher Look und ihr agiles Handling machen sie zu einer attraktiven Wahl für junge Fahrerinnen und Fahrer.

Die Yamaha Tracer 700 hingegen ist die bessere Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Mit ihrer starken Leistung, der umfangreichen Ausstattung und der Möglichkeit, längere Touren zu unternehmen, ist sie ein echtes Allroundtalent. Wer gerne reist und auch längere Strecken zurücklegt, wird mit der Tracer 700 sicherlich zufriedener sein.

Insgesamt bieten beide Motorräder einzigartige Vorteile, die je nach Fahrstil und Vorlieben unterschiedlich gewichtet werden können. Die Entscheidung sollte also gut überlegt sein, um das perfekte Motorrad für die eigenen Bedürfnisse zu finden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙