Voge
R125
Yamaha
Tracer 900 GT
UVP | 3.399 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Leicht, agil und wendig
- einfaches Fahrverhalten
- farbiges LCD-Cockpit
- schnittiges Design
- günstiger Preis
- eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
- nichts für große Fahrer
- sauber durchkonstruiertes Motorrad
- Motor - kräftig und drehmomentstark
- Preis/Leistung
- Sitzposition
- Verarbeitung
- sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
- TFT-Display lädt zur Ablenkung ein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 136 | kg |
Radstand | 1.310 | mm |
Länge | 1.941 | mm |
Radstand | 1.310 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.070 | mm |
Gewicht | 215 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.375 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung | |
Hubraum | 125 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile | |
Hubraum | 847 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 15 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 110 | km/h |
Tankinhalt | 10 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 435 | km |
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | 35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/60-17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!
Fazit - was bleibt hängen
Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren.
Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...
Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.
MotorradTest.de auf YouTube
Voge R125 vs Yamaha Tracer 900 GT - Der ultimative Motorradvergleich
In der Welt der Motorräder gibt es zahlreiche Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei interessante Vertreter sind die Vogel R125 und die Yamaha Tracer 900 GT. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und Herausforderungen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Voge R125 besticht durch ihr modernes und sportliches Aussehen, das besonders junge Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Mit ihren kompakten Abmessungen und der niedrigen Sitzhöhe ist sie ideal für Einsteiger, die in der Stadt unterwegs sein wollen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha Tracer 900 GT als sportlicher Tourer. Ihr Design ist dynamisch und aggressiv, was sie zu einem echten Blickfang macht. Die hohe Sitzposition und die ergonomische Gestaltung bieten auch auf längeren Strecken hohen Komfort. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied: Während die Voge R125 für den Stadtverkehr konzipiert ist, eignet sich die Tracer 900 GT hervorragend für längere Touren.
Motor und Leistung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Motor. Die Voge R125 ist mit einem 125cc-Motor ausgestattet, der genügend Leistung für Anfänger bietet. Sie ist wendig und leicht zu handhaben, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Allerdings ist die Leistung begrenzt, was sich auf der Autobahn oder bei Überlandfahrten bemerkbar machen kann.
Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen kommt mit einem 847ccm-Motor, der deutlich mehr Leistung bietet. Hier zeigt sich die Stärke des Motorrads: Es eignet sich nicht nur für die Stadt, sondern auch für längere Strecken und sportliche Fahrten. Die Tracer 900 GT bietet eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, was sie zu einem Favoriten für erfahrene Fahrer macht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist entscheidend für den Fahrspaß. Die Voge R125 punktet durch ihr geringes Gewicht und ihr agiles Handling. Sie lässt sich mühelos durch enge Kurven lenken und ist ideal für den Stadtverkehr. Allerdings kann die geringe Leistung auf der Autobahn zum Nachteil werden, da sie mit schnelleren Motorrädern nicht mithalten kann.
Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sowohl auf kurvigen Landstraßen als auch auf der Autobahn überzeugt. Die ausgeklügelte Federung und das präzise Handling machen sie zum idealen Begleiter auf langen Strecken. Hier zeigt sich die Stärke der Tracer: Sie ist vielseitig und bietet sowohl Komfort als auch Sportlichkeit.
Ausstattung und Technik
Die Ausstattung ist ein weiterer wichtiger Punkt, der die beiden Motorräder unterscheidet. Die Voge R125 verfügt über eine solide Grundausstattung, die für Einsteiger ausreicht. Allerdings bietet sie nicht die umfangreiche Technik, die man von einem modernen Motorrad erwartet.
Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen ist mit zahlreichen technischen Features ausgestattet, die das Fahren angenehmer und sicherer machen. Zur Ausstattung gehören unter anderem ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches ABS-System. Die technischen Raffinessen machen die Tracer zu einem modernen und komfortablen Motorrad, das auch auf langen Strecken überzeugt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Voge R125 ist in der Regel günstiger und richtet sich an Einsteiger, die ein gutes Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die nicht viel Geld ausgeben wollen.
Die Yamaha Tracer 900 GT ist teurer, bietet dafür aber mehr Ausstattung und mehr Leistung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren, ist die Tracer eine lohnende Wahl, die sich auf lange Sicht auszahlt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Voge R125 als auch die Yamaha Tracer 900 GT ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Voge R125 ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen. Sie bietet ein gutes Handling und ein ansprechendes Design, ist aber in Leistung und Ausstattung begrenzt.
Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen richtet sich an erfahrene Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad für lange Touren und sportliche Fahrten suchen. Mit ihrem leistungsstarken Motor und der umfangreichen Ausstattung bietet sie viel Fahrspaß und Komfort. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer hauptsächlich in der Stadt unterwegs ist, findet in der Voge R125 den idealen Begleiter, während die Tracer 900 GT die perfekte Wahl für Abenteuerlustige und Langstreckenfahrer ist.