Yamaha

Yamaha
FJR 1300 AE

Honda

Honda
CBF 1000

UVP 20.094 €
Baujahr von 2013 bis 2021
UVP
Baujahr von 2006 bis 2010
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht
Wenn der Weg das Ziel ist
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Komfort
  • Verarbeitung
  • Durchzugskraft
  • Langstreckentauglichkeit
Kontra:
  • Gewicht
Pro:
  • Komfort
  • Durchzug
  • Langstreckentauglichkeit
  • Qualität
Kontra:
  • wenig handlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht275kg
Radstand1.545mm
Länge2.230mm
Radstand1.545mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.450mm
Gewicht252kg
Radstand1.480mm
Länge2.155mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum1.298ccm
Hub66mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge5
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub56mm
Bohrung75mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung144 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment134 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt25Liter
Leistung98 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment96 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrücken
RahmenbauartBackbone

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - die fährt weiter

Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.

Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht: ab 2.500€
  • Baujahre: 2006-2011
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: blau, silber, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha FJR 1300 AE vs. Honda CBF 1000 - Der ultimative Vergleich

Einleitung

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Yamaha oder Honda? In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha FJR 1300 AE und die Honda CBF 1000 unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Schauen wir uns die beiden Motorräder einmal genauer an.

Design und Ergonomie

Die Yamaha FJR 1300 AE besticht durch ihr sportliches und zugleich elegantes Design. Mit ihrer aerodynamischen Form und den integrierten Verkleidungen bietet sie nicht nur eine ansprechende Optik, sondern auch einen hervorragenden Windschutz. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen.

Im Gegensatz dazu hat die Honda CBF 1000 ein etwas klassischeres Design, das sich an den Bedürfnissen von Stadt- und Tourenfahrern orientiert. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem im Stadtverkehr für entspanntes Fahren. Allerdings kann der Windschutz bei höheren Geschwindigkeiten nicht ganz mit dem der FJR 1300 AE mithalten.

Motor und Leistung

Die FJR 1300 AE ist mit einem kraftvollen 1.298 ccm Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das macht ihn zur idealen Wahl für lange Touren und Autobahnfahrten. Die sanfte Leistungsentfaltung sorgt dafür, dass auch ungeübte Fahrerinnen und Fahrer gut mit ihr zurechtkommen.

Die Honda CBF 1000 hingegen hat einen 998-cm³-Motor, der ebenfalls solide Leistung bietet, aber nicht ganz an die FJR 1300 AE heranreicht. Die CBF 1000 ist jedoch agiler und wendiger, was sie besonders für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken attraktiv macht. Hier zeigt sich die Stärke der Honda: Sie ist leicht und wendig, was das Fahren in der Stadt erleichtert.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der Yamaha FJR 1300 AE ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt. Die Federung absorbiert Fahrbahnunebenheiten sehr gut, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist. Auch bei höheren Geschwindigkeiten bleibt die FJR stabil und sicher.

Die Honda CBF 1000 bietet ein sportlicheres Fahrwerk, das für ein agiles Fahrverhalten sorgt. Die Federung ist straffer, was zu einer direkteren Rückmeldung in Kurven führt. Dies kann allerdings auf längeren Strecken zu einem etwas härteren Fahrgefühl führen. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer ist das oft ein Vorteil.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Yamaha FJR 1300 AE einiges zu bieten. Er verfügt über ein modernes Cockpit, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Außerdem sind Features wie ABS und ein elektronisches Fahrwerk verfügbar, die das Fahren sicherer und komfortabler machen.

Die Honda CBF 1000 bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, allerdings fehlen hier einige der fortschrittlichen Technologien, die man bei der FJR 1300 AE findet. Trotzdem ist die CBF 1000 mit ABS ausgestattet, was für zusätzliche Sicherheit sorgt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Yamaha FJR 1300 AE ist in der Regel teurer als die Honda CBF 1000, was sich in der Ausstattung und Leistung widerspiegelt. Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, erhält ein Tourenmotorrad, das auf Langstreckentauglichkeit und Komfort ausgelegt ist.

Die Honda CBF 1000 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für gelegentliche Touren geeignet ist. Sie ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die ein gutes Handling schätzen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha FJR 1300 AE und der Honda CBF 1000 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die FJR 1300 AE ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Leistung legen und häufig längere Touren unternehmen. Sie bietet eine hervorragende Ausstattung und ein angenehmes Fahrgefühl, vor allem auf der Autobahn.

Die Honda CBF 1000 hingegen ist ideal für alle, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, das sich sowohl im Stadtverkehr als auch auf kurvenreichen Strecken zu Hause fühlt. Er ist eine hervorragende Wahl für Einsteiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztlich kommt es darauf an, welchen Fahrstil und welchen Einsatzzweck man bevorzugt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und können viel Fahrspaß bereiten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙