Yamaha

Yamaha
FJR 1300 AE

Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 III

UVP 20.094 €
Baujahr von 2013 bis 2021
UVP 7.900 €
Baujahr von 2017 bis 2020
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Komfort
  • Verarbeitung
  • Durchzugskraft
  • Langstreckentauglichkeit
Kontra:
  • Gewicht
Pro:
  • Viel Chrom ;)
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
  • kräftiger Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Hinterradfederung unterdämpft

Abmessungen & Gewicht

Gewicht275kg
Radstand1.545mm
Länge2.230mm
Radstand1.545mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.450mm
Gewicht213kg
Radstand1.445mm
Länge2.185mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum1.298ccm
Hub66mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge5
Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt
Hubraum744ccm
Hub74mm
Bohrung80mm
KühlungLuftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung144 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment134 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt25Liter
Leistung52 PS bei 6.200 U/Min
Drehmoment60 NM bei 4.900 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite342km

Fahrwerk

RahmenbauartBrücken
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten130/80 - 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe
Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hinten2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)

Kleine, aber treue Fangemeinde

Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.

Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.

Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.800€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.400€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: sechs verschiedene Modelle

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha FJR 1300 AE vs. Moto Guzzi V7 III - Sporttourer im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle für unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse. Heute stehen die Yamaha FJR 1300 AE und die Moto Guzzi V7 III im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und es lohnt sich, einen genaueren Blick auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu werfen.

Design und Ergonomie

Die Yamaha FJR 1300 AE besticht durch ihr sportliches und zugleich elegantes Design. Mit aerodynamischer Verkleidung und bequemer Sitzbank bietet sie eine hervorragende Ergonomie für lange Touren. Die Moto Guzzi V7 III hingegen hat einen klassischen Look, der viele Motorradfans anspricht. Ihr Retro-Design und die aufrechte Sitzposition sorgen vor allem in der Stadt für ein entspanntes Fahrgefühl.

Motor und Leistung

Bei der Motorleistung hat die Yamaha FJR 1300 AE die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken 1.298-cm³-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, was sie zur idealen Wahl für sportliche Touren macht. Im Gegensatz dazu ist die Moto Guzzi V7 III mit ihrem 744-cm³-Motor eher auf entspanntes Fahren ausgelegt. Sie bietet eine sanfte Leistungsentfaltung, die sich perfekt für gemütliche Touren und Stadtfahrten eignet.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Yamaha FJR 1300 AE ist sportlich und präzise. Sie meistert Kurven mit Leichtigkeit und bietet ein hohes Maß an Stabilität. Die Moto Guzzi V7 III wiederum hat ein agiles Handling, das sie besonders wendig macht. Sie eignet sich hervorragend für enge Straßen und Stadtfahrten, bei denen es auf schnelles Reagieren ankommt. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrgefühl, das je nach Vorliebe des Fahrers unterschiedlich wahrgenommen wird.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha FJR 1300 AE einige moderne Features wie ein elektronisches Fahrwerk und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Die Moto Guzzi V7 III hingegen setzt auf Einfachheit und bietet eine solide Grundausstattung, die für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreichend ist. Hier zeigt sich der Unterschied in der Zielgruppe: Während die FJR 1300 AE technikaffine Fahrerinnen und Fahrer anspricht, richtet sich die V7 III an Puristen, die Wert auf das Wesentliche legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Motorradauswahl. Die Yamaha FJR 1300 AE ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Technik und Leistung. Die Moto Guzzi V7 III hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die auf der Suche nach einem charmanten und zuverlässigen Motorrad sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha FJR 1300 AE als auch die Moto Guzzi V7 III ihre Vorzüge haben. Die FJR 1300 AE ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und sportliches Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Komfort. Die Moto Guzzi V7 III hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die einen klassischen Look und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Sie ist ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Modelle haben ihren festen Platz in der Motorradwelt und bieten ein einzigartiges Erlebnis auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙