Yamaha
FJR 1300 AE
Suzuki
DL 650 V-Strom
UVP | 20.094 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2021 |
UVP | ||
Baujahr | von 2004 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Komfort
- Verarbeitung
- Durchzugskraft
- Langstreckentauglichkeit
- Gewicht
- Viel Motorrad zum überschaubaren Preis
- Ab 2011 ABS serienmäßig
- einfaches Handling
- 67 PS im Soziusbetrieb ein bisschen wenig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 275 | kg |
Radstand | 1.545 | mm |
Länge | 2.230 | mm |
Radstand | 1.545 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.290 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.405 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 1.298 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 645 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 144 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 134 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Leistung | 71 PS bei 8.800 U/Min | |
Drehmoment | 62 NM bei 6.400 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 488 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brücken | |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 159)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 260 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha FJR 1300 AE vs. Suzuki DL 650 V-Strom: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha FJR 1300 AE und die Suzuki DL 650 V-Strom unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Yamaha FJR 1300 AE besticht durch ihr sportlich-elegantes Design, das nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch aerodynamisch ausgelegt ist. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich hervorragend für lange Touren. Die Verkleidung bietet guten Windschutz, was besonders bei Autobahnfahrten von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki DL 650 V-Strom als robuste Reiseenduro. Ihr Design ist funktional und darauf ausgelegt, auch abseits befestigter Straßen eine gute Figur zu machen. Die Sitzhöhe ist variabel, was sie einer breiteren Zielgruppe zugänglich macht. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem im Stadtverkehr für entspanntes Fahren.
Motor und Leistung
Die FJR 1300 AE ist mit einem kraftvollen 1.298 ccm Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das macht sie zur idealen Wahl für lange Strecken und Autobahnfahrten, wo sie ihre Stärken voll ausspielen kann. Die Beschleunigung ist spritzig und das Fahrverhalten auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil.
Die DL 650 V-Strom hingegen hat einen 645-cm³-V2-Motor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber eine hervorragende Effizienz und ein angenehmes Fahrgefühl im Stadtverkehr und auf kurvigen Landstraßen. Die V-Strom ist wendiger und bietet ein gutes Handling, was sie besonders für Einsteiger und Stadtfahrer attraktiv macht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die FJR 1300 AE einiges zu bieten. Sie verfügt über ein elektronisches Fahrwerk, das sich an unterschiedliche Fahrbedingungen anpassen lässt. Auch die umfangreiche Elektronik wie Tempomat und verschiedene Fahrmodi machen sie zu einem modernen Tourenmotorrad. Die Instrumententafel ist übersichtlich und gut ablesbar.
Die DL 650 V-Strom bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, jedoch ohne den Schnickschnack der FJR. Sie hat ein einfaches, aber funktionales Cockpit und ist mit ABS ausgestattet. Die V-Strom punktet mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und ist für viele Fahrerinnen und Fahrer eine günstige Option, die dennoch viel Fahrspaß bietet.
Fahrverhalten und Komfort
Das Fahrverhalten der FJR 1300 AE ist auf Langstrecken ausgelegt. Sie bietet hohen Komfort auch auf längeren Strecken. Die Federung ist weich genug, um Unebenheiten gut abzufedern, und die Bremsen sind kräftig und zuverlässig. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer, die Wert auf Komfort legen.
Die DL 650 V-Strom hingegen ist agiler und bietet ein sportlicheres Fahrgefühl. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und hat eine gute Rückmeldung, was das Fahren sehr angenehm macht. Allerdings kann die Federung auf langen Strecken etwas härter wirken, was für manche Fahrerinnen und Fahrer weniger komfortabel sein könnte.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Yamaha FJR 1300 AE und der Suzuki DL 650 V-Strom hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Die FJR ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Strecken komfortabel zurücklegen wollen und Wert auf moderne Technik legen. Sie bietet eine hervorragende Leistung und ist ideal für Tourenfahrer, die viel unterwegs sind.
Die DL 650 V-Strom hingegen ist ideal für alle, die ein wendiges und vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für Stadtfahrten als auch für gelegentliche Offroad-Abenteuer geeignet ist. Sie ist besonders attraktiv für Einsteiger und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und können je nach Einsatzzweck die richtige Wahl sein.
Suzuki DL 650 V-Strom
Suzuki DL 650 V-Strom