Yamaha

Yamaha
FJR 1300 AE

Suzuki

Suzuki
GSX-S 750

UVP 20.094 €
Baujahr von 2013 bis 2021
UVP 8.990 €
Baujahr von 2017 bis 2021
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht
Suzukis Dauerbrenner
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Komfort
  • Verarbeitung
  • Durchzugskraft
  • Langstreckentauglichkeit
Kontra:
  • Gewicht
Pro:
  • Sehr handlich
  • Stabiles Fahrgefühl
  • Günstig
  • Bedienung
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Motor im Vergleich zur Konkurrenz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht275kg
Radstand1.545mm
Länge2.230mm
Radstand1.545mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.450mm
Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.125mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum1.298ccm
Hub66mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge5
Motor-BauartReihe
Hubraum749ccm
Hub46mm
Bohrung72mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung144 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment134 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt25Liter
Leistung114 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment81 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.235km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite327km

Fahrwerk

RahmenbauartBrücken
RahmenbauartBrücken
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 138)mm
Aufhängung hintenTrapezschwinge Stahl
Reifen vorne17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha FJR 1300 AE vs. Suzuki GSX-S 750 - Der ultimative Vergleich

Einleitung

Wenn es um Motorräder geht, sind die Yamaha FJR 1300 AE und die Suzuki GSX-S 750 zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. Während die FJR 1300 AE als Tourenmotorrad konzipiert ist, präsentiert sich die GSX-S 750 als sportliches Naked Bike. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Maschinen analysiert, um herauszufinden, welches Motorrad für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.

Design und Ergonomie

Die Yamaha FJR 1300 AE besticht durch ihr elegantes und aerodynamisches Design, das nicht nur gut aussieht, sondern auch für lange Touren optimiert ist. Die bequeme Sitzposition und die verstellbare Windschutzscheibe tragen dazu bei, dass auch längere Touren angenehm bleiben. Im Gegensatz dazu hat die Suzuki GSX-S 750 ein aggressiveres, sportlicheres Design, das die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine gute Kontrolle, besonders in der Stadt und auf kurvigen Strecken.

Motor und Leistung

Die Yamaha FJR 1300 AE verfügt über einen kraftvollen 1.298 ccm V4-Motor, der für eine sanfte Beschleunigung und viel Drehmoment sorgt. Damit ist sie ideal für lange Strecken und Autobahnfahrten. Die Suzuki GSX-S 750 wiederum ist mit einem 749-cm³-Reihenmotor ausgestattet, der für sportliche Leistung und agiles Fahrverhalten sorgt. Während die FJR 1300 AE auf entspanntes Fahren ausgelegt ist, punktet die GSX-S 750 mit Agilität und Dynamik, was sie zu einer guten Wahl für sportliches Fahren macht.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der Yamaha FJR 1300 AE ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Die Federung ist weich und absorbiert Unebenheiten gut, was vor allem auf langen Strecken von Vorteil ist. Dafür bietet die GSX-S 750 ein strafferes Fahrwerk, das für sportliches Fahren optimiert ist. Hier zeigt sich die Stärke der Suzuki, denn sie lässt sich leicht und präzise durch Kurven lenken. Für Fahrerinnen und Fahrer, die es sportlich mögen, ist die GSX-S 750 die bessere Wahl, während die FJR 1300 AE für komfortable Langstreckenfahrten prädestiniert ist.

Ausstattung und Technik

Die Yamaha FJR 1300 AE ist mit zahlreichen technischen Features ausgestattet, darunter ein elektronisches Fahrwerk, Tempomat und umfangreiche Informationsanzeigen. Diese Merkmale machen das Fahren nicht nur komfortabler, sondern auch sicherer. Die Suzuki GSX-S 750 bietet ebenfalls moderne Technik, aber weniger Komfortmerkmale. Dafür punktet sie mit einem sportlichen Fahrmodus und einer intuitiven Bedienung, die das Fahren in der Stadt erleichtert.

Sicherheit und Bremsen

Beide Motorräder sind mit hochwertigen Bremsanlagen ausgestattet. Die FJR 1300 AE verfügt über ein ABS-System, das in kritischen Situationen für zusätzliche Sicherheit sorgt. Die GSX-S 750 verfügt auch über ein ABS, das für sportliches Fahren optimiert ist. Hier zeigt sich, dass beide Modelle in Sachen Sicherheit auf dem neuesten Stand sind, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha FJR 1300 AE und der Suzuki GSX-S 750 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die FJR 1300 AE ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Langstreckentauglichkeit legen. Sie bietet eine hervorragende Ausstattung und ein entspanntes Fahrverhalten, das sie zur perfekten Wahl für Tourenfahrer macht. Andererseits ist die Suzuki GSX-S 750 die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten suchen. Mit ihrem sportlichen Design und der starken Leistung ist sie perfekt für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht - ob entspanntes Cruisen oder sportliches Fahren, beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Begleitern machen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙