Yamaha

Yamaha
MT-03

BMW

BMW
F 750 GS

UVP 6.749 €
Baujahr von 2006 bis 2025~
UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024
Was kann das "Dark Side of Japan" Naked-Bike mit 42 PS?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leicht und wendig
  • leicht zu bedienen
  • auch für kleinere Piloten geeignet
  • quirliger Reihentwin
Kontra:
  • einfache Ausstattung
  • untenrum etwas mau
  • Cockpit zwar gut ablesbar, aber etwas altbacken
Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht168kg
Radstand1.380mm
Länge2.090mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.035mm
Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum321ccm
Hub44mm
Bohrung68mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung42 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment30 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite367km
Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km

Fahrwerk

RahmenbauartBrücken
Federung vorneUSD 37mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 125)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17M/C (54H) Tubeless
Reifen hinten140/70-17M/C (66H) Tubeless
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Yamaha MT-03 hat unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist vor allem eine leichte Maschine mit verzeihenden Fahreigenschaften. Man sitzt komfortabel und kann so auch längere Touren schmerzfrei überstehen. Zu zweit ist der Komfort eher 1b, aber wir sprechen hier ja auch über ein Naked-Bike. Wir hatten jedenfalls jede Menge Fahrspaß mit dieser schönen Yamaha und Tanja - selbst A2-Bikerin - war überrascht, wie einfach sich diese Maschine im Vergleich zu ihrer Kawa ER6N über den Parcours treiben lässt.
 
Vielen Dank an Tecius & Reimers von der Yamaha Zentrale Hamburg für die Leihstellung. Dort in Hamburg-Eidelstedt - gut zu erreichen über die A7 und A23 - steht die MT-03 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und natürlich stehen dort auch jede Menge andere Bikes von Yamaha und Zero - also auf nach Hamburg! Joachim und das Team geben gerne einen Kaffee aus, wenn ihr nett seid.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.249€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.000€
  • Baujahre: 2016-2022
  • Farben: schwarz, blau, cyan

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha MT-03 vs. BMW F 750 GS: Die beiden Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha MT-03 und die BMW F 750 GS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Yamaha MT-03 besticht durch ihr sportliches und agiles Design. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und dem kompakten Rahmen eignet sie sich besonders für Einsteiger und Stadtfahrer. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 750 GS als Reiseenduro mit einem robusteren und vielseitigeren Design. Sie bietet eine höhere Sitzposition und eine bessere Ergonomie für längere Touren und ist damit ideal für Tourenfahrer geeignet.

Motor und Leistung

Die MT-03 ist mit einem 321-cm³-Motor ausgestattet, der ein sportliches Fahrverhalten ermöglicht. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Die BMW F 750 GS verfügt über einen 853-cm³-Motor mit mehr Leistung und Drehmoment. Das macht sie zur besseren Wahl für längere Touren und anspruchsvollere Strecken, auf denen mehr Leistung gefragt ist.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten ist die Yamaha MT-03 sehr agil und leicht zu manövrieren, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Sie fühlt sich in engen Kurven wohl und ermöglicht schnelle Reaktionen. Die BMW F 750 GS bietet ein stabiles Fahrverhalten, insbesondere auf unebenen Straßen und im Gelände. Ihr höherer Schwerpunkt kann jedoch für manche Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.

Komfort und Ausstattung

Komfort ist ein wichtiger Faktor, vor allem bei längeren Touren. Hier punktet die BMW F 750 GS mit einer komfortablen Sitzposition und einer umfangreichen Ausstattung, die auf lange Touren ausgelegt ist. Dazu gehören ein verstellbares Windschild und die Möglichkeit, verschiedene Fahrmodi zu wählen. Die Yamaha MT-03 hingegen ist einfacher ausgestattet und konzentriert sich auf das Wesentliche. Dennoch bietet sie ausreichend Komfort für Kurzstrecken und den Stadtverkehr.

Kraftstoffverbrauch und Wirtschaftlichkeit

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Kraftstoffverbrauch. Die Yamaha MT-03 ist in dieser Hinsicht sehr effizient und bietet für ihre Größe eine gute Reichweite. Die BMW F 750 GS hat zwar einen höheren Verbrauch, bietet dafür aber eine größere Reichweite und mehr Leistung. Das kann für viele Fahrerinnen und Fahrer entscheidend sein, vor allem wenn lange Strecken zurückgelegt werden müssen.

Fazit: Welches Motorrad ist das richtige für mich?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-03 als auch die BMW F 750 GS ihre Stärken haben. Die MT-03 ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und sportliches Motorrad suchen. Ihr geringes Gewicht und ihr agiles Handling machen sie zur idealen Wahl für kurze Strecken und kurvenreiche Touren.

Die BMW F 750 GS hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet eine Vielzahl von Funktionen, die das Fahren angenehmer machen. Die höhere Leistung und das robuste Design machen sie zur idealen Wahl für Abenteuerlustige, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen.

Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob sportliches Erlebnis in der Stadt oder komfortables Abenteuer auf der Landstraße - beide Motorräder haben viel zu bieten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙