Yamaha

Yamaha
MT-03

BMW

BMW
G 310 R

Honda

Honda
CB 500 F

Kawasaki

Kawasaki
Z 400

UVP 6.749 €
Baujahr von 2006 bis 2025~
UVP 5.650 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 6.960 €
Baujahr von 2013 bis 2024
UVP 6.445 €
Baujahr von 2019 bis 2024
Was kann das "Dark Side of Japan" Naked-Bike mit 42 PS?
Weiter zum Testbericht
So gut wie die Großen?
Weiter zum Testbericht
Kleiner Allrounder
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue 45 PS Naked-Bike aus Japan?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leicht und wendig
  • leicht zu bedienen
  • auch für kleinere Piloten geeignet
  • quirliger Reihentwin
Kontra:
  • einfache Ausstattung
  • untenrum etwas mau
  • Cockpit zwar gut ablesbar, aber etwas altbacken
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Preis
  • Soziustauglich
Kontra:
  • Fahrleistungen absolut
Pro:
  • Fahrkomfort
  • einfache Bedienung
  • Soziusplatz
  • Reichweite und Verbrauch
Kontra:
  • Keine Assistenzsysteme
Pro:
  • wendiges, agiles und zugängliches Bike
  • drehfreudiger Motor
  • präzises Fahrverhalten trotz einfachem Fahrwerk
  • bremst gut weil leicht
  • vermittelt jede Menge Fahrspaß
Kontra:
  • veraltetes Cockpit
  • eingeschränkter Sozius-Sitzkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht168kg
Radstand1.380mm
Länge2.090mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.035mm
Gewicht158kg
Radstand1.374mm
Länge2.005mm
Radstand1.374mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.080mm
Gewicht189kg
Radstand1.410mm
Länge2.080mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 782-790 mm
Höhe1.150mm
Gewicht167kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum321ccm
Hub44mm
Bohrung68mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder
Hubraum313ccm
Hub62mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihentwin
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung42 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment30 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite367km
Leistung34 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment28 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.143km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite330km
Leistung48 PS bei 8.600 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite489km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

RahmenbauartBrücken
Federung vorneUSD 37mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 125)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17M/C (54H) Tubeless
Reifen hinten140/70-17M/C (66H) Tubeless
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneTelegabel, Ø 41 mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonostoßdämpfer, Federbasis 9-fach einstellbar (Federweg 119)mm
Aufhängung hintenKastenschwinge mit ProLink­-Aufhängung
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenUni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17
Reifen hinten150/60R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Nissin, Zweikolben­-Bremszange ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin, Einkolben-­Bremszange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe Petal, Einkolben Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Yamaha MT-03 hat unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist vor allem eine leichte Maschine mit verzeihenden Fahreigenschaften. Man sitzt komfortabel und kann so auch längere Touren schmerzfrei überstehen. Zu zweit ist der Komfort eher 1b, aber wir sprechen hier ja auch über ein Naked-Bike. Wir hatten jedenfalls jede Menge Fahrspaß mit dieser schönen Yamaha und Tanja - selbst A2-Bikerin - war überrascht, wie einfach sich diese Maschine im Vergleich zu ihrer Kawa ER6N über den Parcours treiben lässt.
 
Vielen Dank an Tecius & Reimers von der Yamaha Zentrale Hamburg für die Leihstellung. Dort in Hamburg-Eidelstedt - gut zu erreichen über die A7 und A23 - steht die MT-03 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und natürlich stehen dort auch jede Menge andere Bikes von Yamaha und Zero - also auf nach Hamburg! Joachim und das Team geben gerne einen Kaffee aus, wenn ihr nett seid.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.249€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.000€
  • Baujahre: 2016-2022
  • Farben: schwarz, blau, cyan

Fazit - für wen ist sie geeignet?

Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.

Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.

Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.

Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 5.050€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 3.300€
  • Baujahre: ab 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: rot, schwarz, perlweiß

Fazit: Spaß in Tüten

Die Kawasaki Z400 ist einfach konstruierte, aber sehr gute A2 Maschine. Sie vermittelt aufgrund ihres agilen Motors und des präzisen Fahrwerks jede Menge Fahrspaß. Den Vergleich zu den anderen A2-Nakedbikes braucht sie jedenfalls nicht zu scheuen. Sie macht einen ausgereiften und soliden Eindruck. Die Bedienung ist einfach und aufgrund des geringen Gewichts und des einfachen Handlings eigenet sich die Z400 vor allem für Anfänger. Aber auch alte Hasen dürften mit der Z400 jede Menge Spaß haben, das war jedenfalls bei uns der Fall.
 
Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in Sankt Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Gleich um die Ecke gibt es tolle Landstraßen, wo ihr es mal so richtig krachen lassen könnt! Heller & Soltau (hier in Google Maps) hat natürlich auch alle anderen Kawasakis im Laden stehen und verkauft zudem Motorräder von Husqvarna. Ein Besuch lohnt sich immer und der Kaffee wird mehrfach täglich frisch serviert.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.445 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.000€
  • Baujahre: seit 1973
  • neues Modell: seit 2023
  • Farben: Grün, Weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Motorrad-Vergleich: Yamaha MT-03, BMW G 310 R, Honda CB 500 F, Kawasaki Z 400

In der Welt der Motorräder gibt es eine Vielzahl von Modellen, die sich in Leistung, Design und Fahrverhalten unterscheiden. In diesem Vergleich stehen vier beliebte Naked Bikes im Mittelpunkt: die Yamaha MT-03, die BMW G 310 R, die Honda CB 500 F und die Kawasaki Z 400. Jedes dieser Motorräder hat seine eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Yamaha MT-03 besticht durch ihr sportliches und aggressives Aussehen, das viele Bikerinnen und Biker anspricht. Die BMW G 310 R hingegen bietet ein modernes und elegantes Design, das sich gut in die BMW-Familie einfügt. Die Honda CB 500 F präsentiert sich im klassischen Naked-Bike-Look, der zeitlos ist. Die Kawasaki Z 400 hat ein dynamisches und kantiges Design, das die sportlichen Gene des Herstellers unterstreicht.

In Sachen Ergonomie bietet die Honda CB 500 F eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten angenehm ist. Die Yamaha MT-03 und die Kawasaki Z 400 haben ebenfalls eine sportliche, aber etwas aggressivere Sitzposition. Die BMW G 310 R bietet eine gute Mischung aus sportlicher und komfortabler Sitzposition, was sie zu einem vielseitigen Begleiter macht.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung sind alle vier Motorräder auf Einsteiger und Stadtfahrten ausgelegt. Die Yamaha MT-03 hat einen 321-cm³-Motor, der eine agile Beschleunigung bietet und sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Die BMW G 310 R hat einen etwas kleineren 313-cm³-Motor, der ebenfalls gute Leistung bringt und leicht zu handhaben ist.

Die Honda CB 500 F hat einen 471-cm³-Motor, der mehr Leistung bietet und auch für längere Touren geeignet ist. Die Kawasaki Z 400 hat mit ihrem 399-cm³-Motor eine sportliche Leistung, die vor allem bei der Beschleunigung überzeugt. Der Vergleich zeigt, dass die Honda CB 500 F und die Kawasaki Z 400 die stärkeren Motoren haben, während die Yamaha MT-03 und die BMW G 310 R eher für den Stadtverkehr optimiert sind.

Kraftstoffverbrauch und Wirtschaftlichkeit

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Kraftstoffverbrauch. Die Yamaha MT-03 und die BMW G 310 R sind in dieser Klasse sehr sparsam und bieten eine gute Reichweite für Stadtfahrten. Die Honda CB 500 F hat einen etwas höheren Verbrauch, bietet aber auch mehr Leistung. Die Kawasaki Z 400 liegt im Mittelfeld und ist ebenfalls sparsam, vor allem bei sportlicher Fahrweise.

Technik und Ausstattung

Technisch bieten alle vier Motorräder moderne Features. Die Yamaha MT-03 und die Kawasaki Z 400 sind mit LED-Beleuchtung ausgestattet, die nicht nur gut aussieht, sondern auch die Sichtbarkeit erhöht. Auch die BMW G 310 R bietet eine hochwertige Verarbeitung und ein gutes Cockpitdesign. Die Honda CB 500 F punktet mit einem klaren und übersichtlichen Cockpit, das alle wichtigen Informationen liefert.

Fazit

Die Wahl des richtigen Motorrads hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die Yamaha MT-03 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und sportliches Bike für die Stadt suchen. Die BMW G 310 R bietet eine gute Mischung aus Komfort und sportlicher Leistung, ideal für Einsteiger, die auch längere Strecken zurücklegen möchten. Die Honda CB 500 F ist die beste Wahl für diejenigen, die ein vielseitiges Motorrad für verschiedene Einsatzzwecke suchen, während die Kawasaki Z 400 besonders für sportliche Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, die Wert auf Leistung und Dynamik legen.

Insgesamt bieten alle vier Modelle eine hervorragende Qualität und Fahrspaß. Die Entscheidung sollte nach dem persönlichen Fahrstil und dem gewünschten Einsatzgebiet getroffen werden. Ob Stadtverkehr, Touren oder sportliches Fahren, hier findet jeder das passende Motorrad.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙