Yamaha

Yamaha
MT-03

BMW

BMW
R 1200 GS (K25)

UVP 6.749 €
Baujahr von 2006 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2004 bis 2012
Was kann das "Dark Side of Japan" Naked-Bike mit 42 PS?
Weiter zum Testbericht
Diesmal das Modell aus dem Jahr 2010
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leicht und wendig
  • leicht zu bedienen
  • auch für kleinere Piloten geeignet
  • quirliger Reihentwin
Kontra:
  • einfache Ausstattung
  • untenrum etwas mau
  • Cockpit zwar gut ablesbar, aber etwas altbacken
Pro:
  • Fahrgefühl
  • Sitzkomfort
  • Langlebigkeit
Kontra:
  • Preis
  • hohe Kosten bei Reparaturen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht168kg
Radstand1.380mm
Länge2.090mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.035mm
Gewicht246kg
Radstand1.507mm
Länge2.210mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum321ccm
Hub44mm
Bohrung68mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung110mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung42 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment30 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite367km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment120 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite349km

Fahrwerk

RahmenbauartBrücken
Federung vorneUSD 37mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 125)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17M/C (54H) Tubeless
Reifen hinten140/70-17M/C (66H) Tubeless
RahmenbauartTragender Motor-Getriebe-Verbund
Federung vorneTelegabel, Ø 41mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Yamaha MT-03 hat unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist vor allem eine leichte Maschine mit verzeihenden Fahreigenschaften. Man sitzt komfortabel und kann so auch längere Touren schmerzfrei überstehen. Zu zweit ist der Komfort eher 1b, aber wir sprechen hier ja auch über ein Naked-Bike. Wir hatten jedenfalls jede Menge Fahrspaß mit dieser schönen Yamaha und Tanja - selbst A2-Bikerin - war überrascht, wie einfach sich diese Maschine im Vergleich zu ihrer Kawa ER6N über den Parcours treiben lässt.
 
Vielen Dank an Tecius & Reimers von der Yamaha Zentrale Hamburg für die Leihstellung. Dort in Hamburg-Eidelstedt - gut zu erreichen über die A7 und A23 - steht die MT-03 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und natürlich stehen dort auch jede Menge andere Bikes von Yamaha und Zero - also auf nach Hamburg! Joachim und das Team geben gerne einen Kaffee aus, wenn ihr nett seid.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.249€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.000€
  • Baujahre: 2016-2022
  • Farben: schwarz, blau, cyan

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 13.000€
  • Gebraucht : ab 7.000€ meist mit entsprechend hoher Laufleistung
  • Baujahre: ab 2010
  • Verfügbarkeit: ab 2010
  • Farben: rot, schwarzmetallic, graumetallic, weiss

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha MT-03 vs. BMW R 1200 GS K25 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinem Fahrstil und meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha MT-03 und die BMW R 1200 GS K25 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha MT-03 besticht durch ihr sportliches und agiles Design. Mit ihrer kompakten Bauweise und der niedrigen Sitzhöhe eignet sie sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Die BMW R 1200 GS K25 präsentiert sich dagegen als robustes Adventure-Bike mit markantem Offroad-Look. Die höhere Sitzposition und die breitere Sitzbank bieten mehr Komfort auf langen Touren, während die MT-03 eher auf sportliches Fahren ausgelegt ist.

Motor und Leistung

Im Herzen der Yamaha MT-03 schlägt ein spritziger 321-cm³-Motor, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Sie ist ideal für Einsteiger und bietet ein aufregendes Fahrgefühl in der Stadt und auf kurvenreichen Landstraßen. Die BMW R 1200 GS K25 wiederum ist mit einem kraftvollen 1170-cm³-Boxermotor ausgestattet, der nicht nur für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt, sondern auch für hervorragende Fahrleistungen auf langen Strecken und im Gelände. Hier wird deutlich, dass die BMW für Abenteuer und lange Reisen konzipiert wurde, während die MT-03 eher für den sportlichen Alltag gedacht ist.

Fahrverhalten und Handling

Die Yamaha MT-03 überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre Wendigkeit, die sie zum idealen Begleiter für Stadtfahrten macht. Sie lässt sich leicht durch den Verkehr navigieren und bietet eine direkte Rückmeldung beim Fahren. Im Gegensatz dazu ist die BMW R 1200 GS K25 auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie bietet ein ruhiges Fahrverhalten auch auf unebenen Straßen oder im Gelände. Die GS richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die auch abseits befestigter Straßen unterwegs sein wollen, ohne dabei auf Komfort zu verzichten.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1200 GS K25 die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche technische Features wie ABS, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Bordcomputersystem. Diese Technologien erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Fahrspaß. Die Yamaha MT-03 hingegen kommt mit einer einfacheren Ausstattung, die aber für Einsteiger völlig ausreichend ist. Hier steht der Fahrspaß ohne überflüssigen Schnickschnack im Vordergrund.

Kosten und Unterhalt

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Motorradauswahl sind die Kosten. Die Yamaha MT-03 ist in der Anschaffung deutlich günstiger als die BMW R 1200 GS K25. Auch die Versicherungskosten sind in der Regel niedriger, was sie für Einsteiger attraktiv macht. Die BMW wiederum ist eine Investition, die sich durch Langlebigkeit und hohen Wiederverkaufswert auszeichnet. Wer bereit ist, mehr Geld auszugeben, erhält dafür ein vielseitiges und leistungsstarkes Motorrad.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha MT-03 und der BMW R 1200 GS K25 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die MT-03 ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein agiles und sportliches Motorrad suchen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für kurze Strecken und kurvenreiche Fahrten. Die BMW R 1200 GS K25 richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Vielseitigkeit und Abenteuer legen. Sie ist die richtige Wahl für lange Touren und Offroad-Abenteuer, auch wenn sie in der Anschaffung teurer ist. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht und welche Ansprüche man an das Motorrad stellt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙