Yamaha
MT-03
BMW
R 1200 GS (K50)
UVP | 6.749 € | |
Baujahr | von 2006 bis 2025~ |
UVP | 15.300 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2018 |
Pro und Kontra
- Leicht und wendig
- leicht zu bedienen
- auch für kleinere Piloten geeignet
- quirliger Reihentwin
- einfache Ausstattung
- untenrum etwas mau
- Cockpit zwar gut ablesbar, aber etwas altbacken
- hat ordentlich Wums
- umfangreiche elektronische Helferlein
- deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
- Preis vor allem mit Vollausstattung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 168 | kg |
Radstand | 1.380 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.380 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.035 | mm |
Gewicht | 244 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.207 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.412 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 321 | ccm |
Hub | 44 | mm |
Bohrung | 68 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 42 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 30 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 367 | km |
Leistung | 125 PS bei 7.700 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 219 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 403 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | USD 37mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17M/C (54H) Tubeless | |
Reifen hinten | 140/70-17M/C (66H) Tubeless |
Rahmenbauart | Brücken, Motor mittragend | |
Federung vorne | Telegabel 37 mm (Federweg 190)mm | |
Aufhängung vorne | Federbein | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R 19 | |
Reifen hinten | 170/60 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 376 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Yamaha MT-03 hat unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist vor allem eine leichte Maschine mit verzeihenden Fahreigenschaften. Man sitzt komfortabel und kann so auch längere Touren schmerzfrei überstehen. Zu zweit ist der Komfort eher 1b, aber wir sprechen hier ja auch über ein Naked-Bike. Wir hatten jedenfalls jede Menge Fahrspaß mit dieser schönen Yamaha und Tanja - selbst A2-Bikerin - war überrascht, wie einfach sich diese Maschine im Vergleich zu ihrer Kawa ER6N über den Parcours treiben lässt.Vielen Dank an Tecius & Reimers von der Yamaha Zentrale Hamburg für die Leihstellung. Dort in Hamburg-Eidelstedt - gut zu erreichen über die A7 und A23 - steht die MT-03 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und natürlich stehen dort auch jede Menge andere Bikes von Yamaha und Zero - also auf nach Hamburg! Joachim und das Team geben gerne einen Kaffee aus, wenn ihr nett seid.
Fazit - was bleibt hängen
Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen! Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-03 vs BMW R 1200 GS K50 - Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Artikel vergleichen wir die Yamaha MT-03 mit der BMW R 1200 GS K50. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-03 besticht durch ihr sportliches und modernes Design. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine angenehme Ergonomie, die auch längere Fahrten ermöglicht. Im Gegensatz dazu ist die BMW R 1200 GS K50 robust und abenteuerlich gestaltet. Sie ist für Offroad-Abenteuer konzipiert und bietet eine komfortable Sitzposition, die auch auf langen Touren angenehm bleibt.
Motor und Leistung
Die Yamaha MT-03 ist mit einem agilen Motor ausgestattet, der für sportliches Fahren ausgelegt ist. Sie bietet eine gute Beschleunigung und macht das Fahren in der Stadt zum Vergnügen. Die BMW R 1200 GS K50 hingegen verfügt über einen kraftvollen Boxermotor, der für seine Zuverlässigkeit und Leistung bekannt ist. Sie bietet eine hervorragende Leistung auf der Autobahn und ist gleichzeitig in der Lage, anspruchsvolle Offroad-Strecken zu meistern.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die Yamaha MT-03 ihre Stärken in der Agilität. Sie lässt sich leicht durch Kurven steuern und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Die BMW R 1200 GS K50 wiederum ist bekannt für ihre Stabilität. Sie bietet ein sicheres Fahrverhalten, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten und auf unebenen Straßen. Während die MT-03 für den Stadtverkehr prädestiniert ist, glänzt die R 1200 GS K50 auf langen Touren und im Gelände.
Ausstattung und Technik
Die Yamaha MT-03 kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für den Alltag ausreicht. Sie bietet die Basisfunktionen, die das Fahren angenehm machen. Zum anderen ist die BMW R 1200 GS K50 mit modernster Technik ausgestattet. Fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme machen das Fahren sicherer und komfortabler. Die umfangreiche Ausstattung der BMW ist ein klarer Vorteil für Tourenfahrer, die Wert auf Komfort und Sicherheit legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Yamaha MT-03 eine attraktive Option für Einsteiger und Stadtfahrer. Sie bietet viel Motorrad für einen vergleichsweise günstigen Preis. Die BMW R 1200 GS K50 liegt in einer höheren Preisklasse, bietet dafür aber eine überlegene Ausstattung und Leistung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig lange Strecken zurücklegen oder das Abenteuer im Gelände suchen, kann sich die Investition in die BMW durchaus lohnen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-03 als auch die BMW R 1200 GS K50 ihre Vorzüge haben. Die Yamaha MT-03 ist ideal für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein wendiges und sportliches Motorrad suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist perfekt für den täglichen Gebrauch. Die BMW R 1200 GS K50 hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und Vielseitigkeit legen. Sie ist die richtige Wahl für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab.