Yamaha

Yamaha
MT-03

BMW

BMW
R 1200 R

UVP 6.749 €
Baujahr von 2006 bis 2025~
UVP 13.100 €
Baujahr von 2007 bis 2017
Was kann das "Dark Side of Japan" Naked-Bike mit 42 PS?
Weiter zum Testbericht
BMW R 1200 R: Die Allzweckwaffe von BMW
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leicht und wendig
  • leicht zu bedienen
  • auch für kleinere Piloten geeignet
  • quirliger Reihentwin
Kontra:
  • einfache Ausstattung
  • untenrum etwas mau
  • Cockpit zwar gut ablesbar, aber etwas altbacken
Pro:
  • für eine Boxer-Maschine relativ leicht
  • kräftiger Motor mit Charakter
  • als agiler Tourer aufrüstbar
  • kein Technik-Overload
  • sicheres Fahrgefühl
Kontra:
  • nicht ganz billig
  • Windschutz unterirdisch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht168kg
Radstand1.380mm
Länge2.090mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.035mm
Gewicht232kg
Radstand1.515mm
Länge2.165mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.300mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum321ccm
Hub44mm
Bohrung68mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung42 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment30 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite367km
Leistung125 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite363km

Fahrwerk

RahmenbauartBrücken
Federung vorneUSD 37mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 125)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17M/C (54H) Tubeless
Reifen hinten140/70-17M/C (66H) Tubeless
Rahmenbauartzweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down 45 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Yamaha MT-03 hat unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist vor allem eine leichte Maschine mit verzeihenden Fahreigenschaften. Man sitzt komfortabel und kann so auch längere Touren schmerzfrei überstehen. Zu zweit ist der Komfort eher 1b, aber wir sprechen hier ja auch über ein Naked-Bike. Wir hatten jedenfalls jede Menge Fahrspaß mit dieser schönen Yamaha und Tanja - selbst A2-Bikerin - war überrascht, wie einfach sich diese Maschine im Vergleich zu ihrer Kawa ER6N über den Parcours treiben lässt.
 
Vielen Dank an Tecius & Reimers von der Yamaha Zentrale Hamburg für die Leihstellung. Dort in Hamburg-Eidelstedt - gut zu erreichen über die A7 und A23 - steht die MT-03 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und natürlich stehen dort auch jede Menge andere Bikes von Yamaha und Zero - also auf nach Hamburg! Joachim und das Team geben gerne einen Kaffee aus, wenn ihr nett seid.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.249€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.000€
  • Baujahre: 2016-2022
  • Farben: schwarz, blau, cyan

Fazit - was bleibt hängen

Wunderbar, diese BMW R1200 R. Nicht nur schön, schnell und sicher, sondern auch potent genug für eine Alpentour. Dazu braucht es natürlich ein Koffersystem, welches bei BMW ganz schön ins Geld geht. Und eben eine Tourenscheibe, die im Zweitmarkt (z.B. MRA) für etwa 150 Euro zu haben ist. So ausgerüstet dürfte man in den Bergen den anderen Bikern ganz schön um die Ohren fahren, denn die 1200er bringt alles mit, was es dafür braucht: Kraft, Agilität, Wendigkeit und vor allem das Gefühl der Sicherheit, dass einem mit diesem Bike eigentlich nicht viel passieren kann. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.000€
  • Gebraucht (7 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: 2006-2014
  • Farben: weiß, mattgrau, schwarz, blau, rot

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha MT-03 vs. BMW R 1200 R: Die beiden Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die Yamaha MT-03 und die BMW R 1200 R. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Yamaha MT-03 besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und der aggressiven Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 R als klassischer Roadster mit zeitlosem Design. Die hochwertige Verarbeitung und die Verwendung edler Materialien vermitteln ein Gefühl von Luxus. Die ergonomische Sitzposition ist vor allem auf langen Strecken sehr angenehm.

Motor und Leistung

Die Yamaha MT-03 wird von einem 321 cm³ Zweizylindermotor angetrieben, der eine sportliche Leistung bietet und sich besonders gut für Einsteiger eignet. Die Beschleunigung ist spritzig und das Handling agil, was das Fahren in der Stadt sehr angenehm macht. Zum anderen verfügt die BMW R 1200 R über einen 1170 cm³ großen Boxermotor mit beeindruckender Leistung und Drehmoment. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren und Autobahnfahrten, wo sie ihre Stärken voll ausspielen kann.

Fahrverhalten und Handling

In Bezug auf das Fahrverhalten zeigt die Yamaha MT-03 eine hohe Wendigkeit und ist perfekt für enge Kurven und städtische Umgebungen. Sie vermittelt ein Gefühl von Leichtigkeit und Spaß, was sie zur idealen Wahl für Fahranfänger macht. Die BMW R 1200 R hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sich sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn bewährt. Die Federung ist komfortabel und absorbiert Unebenheiten gut, was für ein entspanntes Fahrgefühl sorgt.

Ausstattung und Technik

Die Yamaha MT-03 kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für Einsteiger mehr als ausreichend ist. Sie verfügt über ein einfaches, aber funktionales Cockpit und eine gute Beleuchtung. Die BMW R 1200 R ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ABS. Diese Eigenschaften tragen zur Verbesserung des Fahrerlebnisses und zur Erhöhung der Sicherheit bei.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrads sind die Kosten. Die Yamaha MT-03 ist günstiger in der Anschaffung und hat niedrigere Betriebskosten, was sie für Fahranfänger attraktiv macht. Die BMW R 1200 R hingegen ist teurer in der Anschaffung und erfordert möglicherweise höhere Wartungskosten, bietet dafür aber mehr Komfort und Leistung.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-03 als auch die BMW R 1200 R ihre Vorzüge haben. Die Yamaha MT-03 ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und sportliches Motorrad suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist einfach zu handhaben. Die BMW R 1200 R hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Leistung legen. Er ist perfekt für längere Touren und bietet eine Vielzahl moderner Ausstattungsmerkmale. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer gerne in der Stadt unterwegs ist und ein leichtes Motorrad sucht, wird mit der Yamaha MT-03 glücklich. Wer längere Strecken und mehr Leistung bevorzugt, für den ist die BMW R 1200 R die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙