Yamaha
MT-03
Ducati
Scrambler 1100
UVP | 6.749 € | |
Baujahr | von 2006 bis 2025~ |
UVP | 13.090 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Leicht und wendig
- leicht zu bedienen
- auch für kleinere Piloten geeignet
- quirliger Reihentwin
- einfache Ausstattung
- untenrum etwas mau
- Cockpit zwar gut ablesbar, aber etwas altbacken
- Motor
- Sound
- Materialauswahl
- Verarbeitung
- Preis
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 168 | kg |
Radstand | 1.380 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.380 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.035 | mm |
Gewicht | 206 | kg |
Radstand | 1.514 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.514 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.330 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 321 | ccm |
Hub | 44 | mm |
Bohrung | 68 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Desmodromisch gesteuerter V2 | |
Hubraum | 1.079 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 42 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 30 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 367 | km |
Leistung | 86 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 4.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 204 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | USD 37mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17M/C (54H) Tubeless | |
Reifen hinten | 140/70-17M/C (66H) Tubeless |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, einstellbar (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Einstellbares Zentralfederbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Alu | |
Reifen vorne | MT 60 RS 120/70 ZR18 | |
Reifen hinten | MT 60 RS 180/55 ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Yamaha MT-03 hat unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist vor allem eine leichte Maschine mit verzeihenden Fahreigenschaften. Man sitzt komfortabel und kann so auch längere Touren schmerzfrei überstehen. Zu zweit ist der Komfort eher 1b, aber wir sprechen hier ja auch über ein Naked-Bike. Wir hatten jedenfalls jede Menge Fahrspaß mit dieser schönen Yamaha und Tanja - selbst A2-Bikerin - war überrascht, wie einfach sich diese Maschine im Vergleich zu ihrer Kawa ER6N über den Parcours treiben lässt.Vielen Dank an Tecius & Reimers von der Yamaha Zentrale Hamburg für die Leihstellung. Dort in Hamburg-Eidelstedt - gut zu erreichen über die A7 und A23 - steht die MT-03 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und natürlich stehen dort auch jede Menge andere Bikes von Yamaha und Zero - also auf nach Hamburg! Joachim und das Team geben gerne einen Kaffee aus, wenn ihr nett seid.
Fazit
Die Ducati Scrambler hat in der Modellpalette der Italiener eine Sonderstellung: Sie beruhigt den Fahrer. Gleichzeitig liefert sie eine ganz andere Art der Genusstouren, die eher auf Cruisen abzielt. Dafür verzichtet sie auf hohen Nutzwert (und übrigens auch auf eine höhere Geländetauglichkeit). Zwischenspurts auf Landstraßen und in der Stadt sind ihre Reviere, mit bollerndem Sound geht es voran. Wer Spaß haben, wer endlich den Sinn von V2-Motoren erkennen will und derjenige mit dem Sinn für Emotionen kann sich über die Scrambler freuen. Eine Ducati? Ja, aber sie ist für die einen das schwarze Schaf in der Familie, für die anderen die einzige Ducati, die sie sich kaufen möchten. Kunststück: Viel Konkurrenz hat sie nicht, es gibt hauptsächlich die BMW R nineT Scrambler und diverse Triumph-Modelle auf dem Markt.Letzte Anmerkung: Die 1100er steht mit 12.990 Euro in der Preisliste, während es die kleine Schwester mit 75 PS ab knapp 8.000 gibt. Ein happiger Aufpreis für 11 Mehr-PS - aber wer das kann, sollte es sich gönnen.
Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Ducati Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-03 vs. Ducati Scrambler 1100 - Der ultimative Vergleich
Motorradfahren ist mehr als nur ein Hobby, es ist eine Leidenschaft, die Freiheit und Abenteuer verspricht. Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele vor der Frage: Yamaha MT-03 oder Ducati Scrambler 1100? Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-03 besticht durch ihr modernes und aggressives Design, das die sportliche DNA der Marke widerspiegelt. Mit ihrer kompakten Bauweise und der niedrigen Sitzhöhe ist sie ideal für Einsteiger und Stadtfahrer. Im Vergleich dazu hat die Ducati Scrambler 1100 einen klassischen, zeitlosen Look, der Nostalgie und Stil vereint. Ihre hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine entspannte Sitzposition, die besonders auf längeren Touren angenehm ist.
Motor und Leistung
Die Yamaha MT-03 ist mit einem flüssigkeitsgekühlten 321-cm³-Zweizylinder ausgestattet, der eine agile Beschleunigung und ein leichtes Handling ermöglicht. Sie eignet sich hervorragend für sportliches Fahren in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken. Die Ducati Scrambler 1100 hingegen hat einen 1079 ccm L-Twin Motor, der nicht nur mehr Leistung, sondern auch ein kraftvolles Drehmoment bietet. Das macht sie ideal für längere Touren und entspanntes Cruisen.
Fahrverhalten und Handling
Die Yamaha MT-03 spielt ihre Stärken beim Fahrverhalten vor allem in der Stadt aus. Ihr geringes Gewicht und ihre agile Geometrie ermöglichen ein müheloses Navigieren im Verkehr. Die Ducati Scrambler 1100 hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten auf der Autobahn und in Kurven, was sie zu einem hervorragenden Begleiter für längere Touren macht. Allerdings ist sie aufgrund ihres Gewichts in engen Stadtstraßen weniger wendig.
Ausstattung und Technik
Die Yamaha MT-03 kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für Einsteiger ausreicht. Sie verfügt über ein digitales Display und eine gute Beleuchtung, lässt aber einige der fortschrittlicheren Technologien vermissen. Die Ducati Scrambler 1100 hingegen ist mit modernen Features wie einem ABS-System und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern und die Sicherheit erhöhen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Yamaha MT-03 oft die günstigere Wahl, was sie besonders für Einsteiger attraktiv macht. Die Ducati Scrambler 1100 ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Qualität und Ausstattung. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Einsteigerfreundlichkeit oder hochwertige Ausstattung.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Yamaha MT-03 ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen, das gut im Stadtverkehr zurechtkommt. Sie bietet sportlichen Fahrspaß zu einem attraktiven Preis.
Die Ducati Scrambler 1100 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil, Komfort und Leistung legen. Sie ist perfekt für längere Touren und bietet ein nostalgisches Fahrgefühl gepaart mit moderner Technik. Wer gerne cruist und die Freiheit auf der Straße genießen möchte, wird mit der Scrambler 1100 glücklich.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Bike man sich entscheidet, beide Modelle versprechen ein aufregendes Fahrerlebnis und viel Spaß auf zwei Rädern.