Yamaha

Yamaha
MT-03

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

UVP 6.749 €
Baujahr von 2006 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
Was kann das "Dark Side of Japan" Naked-Bike mit 42 PS?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leicht und wendig
  • leicht zu bedienen
  • auch für kleinere Piloten geeignet
  • quirliger Reihentwin
Kontra:
  • einfache Ausstattung
  • untenrum etwas mau
  • Cockpit zwar gut ablesbar, aber etwas altbacken
Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber

Abmessungen & Gewicht

Gewicht168kg
Radstand1.380mm
Länge2.090mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.035mm
Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum321ccm
Hub44mm
Bohrung68mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung42 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment30 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite367km
Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartBrücken
Federung vorneUSD 37mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 125)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17M/C (54H) Tubeless
Reifen hinten140/70-17M/C (66H) Tubeless
RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Die Yamaha MT-03 hat unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist vor allem eine leichte Maschine mit verzeihenden Fahreigenschaften. Man sitzt komfortabel und kann so auch längere Touren schmerzfrei überstehen. Zu zweit ist der Komfort eher 1b, aber wir sprechen hier ja auch über ein Naked-Bike. Wir hatten jedenfalls jede Menge Fahrspaß mit dieser schönen Yamaha und Tanja - selbst A2-Bikerin - war überrascht, wie einfach sich diese Maschine im Vergleich zu ihrer Kawa ER6N über den Parcours treiben lässt.
 
Vielen Dank an Tecius & Reimers von der Yamaha Zentrale Hamburg für die Leihstellung. Dort in Hamburg-Eidelstedt - gut zu erreichen über die A7 und A23 - steht die MT-03 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und natürlich stehen dort auch jede Menge andere Bikes von Yamaha und Zero - also auf nach Hamburg! Joachim und das Team geben gerne einen Kaffee aus, wenn ihr nett seid.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.249€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.000€
  • Baujahre: 2016-2022
  • Farben: schwarz, blau, cyan

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha MT-03 vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL: Die Motorräder im Vergleich

Bei der Entscheidung zwischen der Yamaha MT-03 und der Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL gibt es viele Aspekte zu berücksichtigen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha MT-03 besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer aggressiven Linienführung und dem kompakten Erscheinungsbild zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist aufrecht und bietet eine angenehme Ergonomie, die sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Touren geeignet ist.

Im Gegensatz dazu hat die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL einen klassischen Cruiser-Look, der sofort ins Auge fällt. Die niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie ideal für gemütliche Touren. Die Kombination aus Chromelementen und markantem Design verkörpert den typischen Harley-Charme.

Motor und Leistung

Die Yamaha MT-03 ist mit einem flüssigkeitsgekühlten 321-cm³-Zweizylindermotor ausgestattet, der eine agile Beschleunigung und eine sportliche Fahrweise ermöglicht. Sie eignet sich hervorragend für Fahranfänger und bietet ein gutes Handling in Kurven. Die Leistung reicht aus, um auch auf der Autobahn Spaß zu haben, ohne überfordert zu werden.

Die Dyna Low Rider FXDL hingegen ist mit einem kraftvollen 1.690 ccm V-Twin-Motor ausgestattet, der ein ganz anderes Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung ist beeindruckend und bietet ein hohes Drehmoment für entspanntes Cruisen. Während die Yamaha eher sportlich ausgelegt ist, punktet die Harley mit einem kraftvollen und satten Fahrgefühl, das besonders auf langen Strecken zur Geltung kommt.

Fahrverhalten und Handling

Die Yamaha MT-03 überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre Wendigkeit, die sie sowohl in der Stadt als auch auf kurvenreichen Strecken unter Beweis stellt. Ihr geringes Gewicht und die sportliche Geometrie machen sie zum idealen Begleiter für Fahrten durch enge Straßen und den Stadtverkehr. Auch ungeübte Fahrerinnen und Fahrer werden sich auf der MT-03 schnell wohlfühlen.

Die Dyna Low Rider FXDL bietet dagegen ein ganz anderes Fahrverhalten. Sie ist stabil und komfortabel, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht. Gewicht und Konstruktion sorgen für ein sicheres Fahrgefühl auch bei höheren Geschwindigkeiten. Allerdings kann sie in engen Kurven etwas schwerfälliger wirken, was für sportliche Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung sein kann.

Ausstattung und Technik

Die Yamaha MT-03 ist mit einer modernen Instrumentierung ausgestattet, die alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Zudem bietet sie eine große Auswahl an Zubehör und Individualisierungsmöglichkeiten, mit denen sich das Bike ganz individuell gestalten lässt.

Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL punktet mit hochwertigen Materialien und einer umfangreichen Ausstattung. Die Verarbeitung ist erstklassig und die Möglichkeiten der Individualisierung nahezu unbegrenzt. Hier zeigt sich die Tradition von Harley-Davidson, Wert auf Stil und Qualität zu legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-03 als auch die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ihre Vorzüge haben. Die MT-03 ist ideal für sportliche Fahrer und Einsteiger, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Sie bietet modernes Design, gute Leistung und exzellentes Handling.

Die Dyna Low Rider FXDL hingegen ist die perfekte Wahl für alle, die Wert auf Komfort und Stil legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein kraftvolles Fahrgefühl, das besonders auf der Autobahn zur Geltung kommt. Die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob sportlich oder klassisch, beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙