Yamaha

Yamaha
MT-03

Honda

Honda
CB 1300 SA

UVP 6.749 €
Baujahr von 2006 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2011
Was kann das "Dark Side of Japan" Naked-Bike mit 42 PS?
Weiter zum Testbericht
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch - Ihr wisst schon...
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leicht und wendig
  • leicht zu bedienen
  • auch für kleinere Piloten geeignet
  • quirliger Reihentwin
Kontra:
  • einfache Ausstattung
  • untenrum etwas mau
  • Cockpit zwar gut ablesbar, aber etwas altbacken
Pro:
  • Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
  • 90 Nm schon ab 2.000 UMin
  • toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
  • Der Motor ist wirklich der Hammer!
Kontra:
  • schwer
  • keine Ganganzeige
  • hoher Verbrauch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht168kg
Radstand1.380mm
Länge2.090mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.035mm
Gewicht264kg
Radstand1.515mm
Länge2.220mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.215mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum321ccm
Hub44mm
Bohrung68mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.284ccm
Hub67mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung42 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment30 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite367km
Leistung114 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment117 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite339km

Fahrwerk

RahmenbauartBrücken
Federung vorneUSD 37mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 125)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17M/C (54H) Tubeless
Reifen hinten140/70-17M/C (66H) Tubeless
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTeleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Yamaha MT-03 hat unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist vor allem eine leichte Maschine mit verzeihenden Fahreigenschaften. Man sitzt komfortabel und kann so auch längere Touren schmerzfrei überstehen. Zu zweit ist der Komfort eher 1b, aber wir sprechen hier ja auch über ein Naked-Bike. Wir hatten jedenfalls jede Menge Fahrspaß mit dieser schönen Yamaha und Tanja - selbst A2-Bikerin - war überrascht, wie einfach sich diese Maschine im Vergleich zu ihrer Kawa ER6N über den Parcours treiben lässt.
 
Vielen Dank an Tecius & Reimers von der Yamaha Zentrale Hamburg für die Leihstellung. Dort in Hamburg-Eidelstedt - gut zu erreichen über die A7 und A23 - steht die MT-03 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und natürlich stehen dort auch jede Menge andere Bikes von Yamaha und Zero - also auf nach Hamburg! Joachim und das Team geben gerne einen Kaffee aus, wenn ihr nett seid.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.249€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.000€
  • Baujahre: 2016-2022
  • Farben: schwarz, blau, cyan

Fazit - was bleibt hängen

Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Gebraucht (15 Jahre alt): 5.000 - 6.000 Euro
  • Baujahre: 2006-2011
  • Farben: rot, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha MT-03 vs. Honda CB 1300 SA: Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Yamaha MT-03 und die Honda CB 1300 SA zwei Modelle, die in der Szene viel Aufmerksamkeit erregen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha MT-03 besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer kompakten Bauweise und der aggressiven Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht ein entspanntes Fahren, ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CB 1300 SA als klassisches Naked Bike mit robustem und zeitlosem Design. Die Sitzhöhe ist etwas höher, was für große Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann, während die breiten Lenker eine aufrechte Sitzposition unterstützen.

Motor und Leistung

Die Yamaha MT-03 ist mit einem 321-cm³-Motor ausgestattet, der eine agile und spritzige Leistung liefert. Sie eignet sich hervorragend für Einsteiger und bietet ein dynamisches Fahrverhalten, das sowohl in der Stadt als auch auf kurvigen Landstraßen Spaß macht. Die Honda CB 1300 SA hingegen hat einen deutlich größeren Motor mit 1284 ccm, der mehr Drehmoment und Leistung bietet. Auf längeren Touren und auf der Autobahn spielt sie ihre Stärken voll aus. Während die MT-03 eher für einen sportlichen Fahrstil ausgelegt ist, bietet die CB 1300 SA eine entspanntere Fahrweise mit mehr Reserven für Überholmanöver.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die Yamaha MT-03 ihre Stärken in der Agilität. Er lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung, was das Fahren sehr intuitiv macht. Die Federung ist sportlich abgestimmt und damit ideal für dynamisches Fahren. Die Honda CB 1300 SA hingegen punktet mit Stabilität und einem komfortablen Fahrwerk. Auch bei höheren Geschwindigkeiten bleibt sie ruhig und souverän, was sie zu einer hervorragenden Wahl für längere Strecken macht.

Ausstattung und Komfort

Beide Motorräder bieten eine solide Ausstattung, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Yamaha MT-03 ist mit einem modernen LCD-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Die Sitzbank ist für den Fahrer bequem, könnte aber für längere Fahrten etwas mehr Polsterung vertragen. Die Honda CB 1300 SA bietet dagegen eine umfangreichere Ausstattung, darunter einen größeren Tank für mehr Reichweite und eine komfortablere Sitzbank, die auch für längere Touren geeignet ist. Zudem ist die CB 1300 SA mit ABS ausgestattet, was die Sicherheit erhöht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislichtig liegen die beiden Modelle in unterschiedlichen Kategorien. Die Yamaha MT-03 ist in der Regel günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Stadtfahrer. Die Honda CB 1300 SA ist teurer, bietet aber mehr Leistung und Komfort, was sie zur besseren Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht, die Wert auf Langstreckenkomfort legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha MT-03 und der Honda CB 1300 SA stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Yamaha MT-03 ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und sportliches Motorrad suchen. Sie bietet ein modernes Design und ein hervorragendes Handling, perfekt für kurze Ausflüge und kurvige Straßen. Die Honda CB 1300 SA hingegen ist die bessere Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Leistung legen. Mit seinem kräftigen Motor und dem stabilen Fahrverhalten eignet er sich hervorragend für lange Touren und Autobahnfahrten. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und werden sicher viele Fahrerinnen und Fahrer begeistern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙