Yamaha
MT-03
Honda
VFR1200 F
UVP | 6.749 € | |
Baujahr | von 2006 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2009 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Leicht und wendig
- leicht zu bedienen
- auch für kleinere Piloten geeignet
- quirliger Reihentwin
- einfache Ausstattung
- untenrum etwas mau
- Cockpit zwar gut ablesbar, aber etwas altbacken
- Extrem gute Bremsen
- Fährt sich wie ein Intercity
- Touring-tauglich
- guter Soziuskomfort
- bulliger Motor
- Traktionskontrolle erst ab 2012
- schwere Maschine, nix für Anfänger
- Drehmomentschwäche bis 3.500 UMin
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 168 | kg |
Radstand | 1.380 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.380 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.035 | mm |
Gewicht | 267 | kg |
Radstand | 1.545 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.545 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 321 | ccm |
Hub | 44 | mm |
Bohrung | 68 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-V-Motor | |
Hubraum | 1.237 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 42 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 30 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 367 | km |
Leistung | 173 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 129 NM bei 8.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | USD 37mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17M/C (54H) Tubeless | |
Reifen hinten | 140/70-17M/C (66H) Tubeless |
Federung vorne | Teleskopgabel mit 43 mm Rohrdurchmesser (Federweg 109)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55-ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse vorn mit Sechskolben-Festsättel, schwimmend gelagerte Bremsscheiben ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse hinten mit Doppelkolbenbremszange ( ∅ 276 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Yamaha MT-03 hat unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist vor allem eine leichte Maschine mit verzeihenden Fahreigenschaften. Man sitzt komfortabel und kann so auch längere Touren schmerzfrei überstehen. Zu zweit ist der Komfort eher 1b, aber wir sprechen hier ja auch über ein Naked-Bike. Wir hatten jedenfalls jede Menge Fahrspaß mit dieser schönen Yamaha und Tanja - selbst A2-Bikerin - war überrascht, wie einfach sich diese Maschine im Vergleich zu ihrer Kawa ER6N über den Parcours treiben lässt.Vielen Dank an Tecius & Reimers von der Yamaha Zentrale Hamburg für die Leihstellung. Dort in Hamburg-Eidelstedt - gut zu erreichen über die A7 und A23 - steht die MT-03 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und natürlich stehen dort auch jede Menge andere Bikes von Yamaha und Zero - also auf nach Hamburg! Joachim und das Team geben gerne einen Kaffee aus, wenn ihr nett seid.
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda VFR 1200 F zählt für mich zu den schönsten Motorrädern überhaupt. Sie ist nicht weniger als eine Design-Ikone und es gibt kein Motorrad, dass ihr auch nur annährend ähnlich sieht. Zugegeben: Design ist Geschmackssache, aber zumindest dürfte die VFR niemanden kalt lassen. Ihr Aussehen weckt Emotionen und genau das sollten Motorräder doch auch tun, oder?Die VFR ist sicherlich kein Anfänger-Motorrad, dafür hat sie viel zu viel Leistung und ist auch zu schwer. Doch wer schon Motorrad-Erfahrung mitbringt und auf Dickschiffe steht, der wird begeistert sein von der absolut souveränen Vorstellung, die die VFR auf Autobahn und Landstraße abliefert. Wer dagegen ein kleines, wendiges Motorrad für die Stadt sucht, wird diesen Testartikel vermutlich sowieso nicht bis hier gelesen haben. ;-)
Das Testmotorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-03 vs. Honda VFR1200F - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Optionen für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. Heute treten die Yamaha MT-03 und die Honda VFR1200F gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. Schauen wir uns die beiden Motorräder einmal genauer an und finden heraus, welches das Richtige für dich ist.
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-03 ist ein kompaktes Naked Bike mit einem modernen und aggressiven Design. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge ist. Die Honda VFR1200F hingegen präsentiert sich als sportliches Tourenmotorrad mit elegantem und aerodynamischem Design. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was längere Autobahnfahrten angenehmer macht, auf kürzeren Strecken aber weniger komfortabel sein kann.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung hat die Honda VFR1200F die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen V4-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit. Die Yamaha MT-03 hingegen ist mit einem kleineren Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber ein hervorragendes Handling und Wendigkeit in der Stadt ermöglicht. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliches Fahren legen, könnte die VFR1200F die bessere Wahl sein, während die MT-03 ideal für Einsteiger und Stadtfahrer ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Yamaha MT-03 punktet durch ihr geringes Gewicht und eine agile Lenkung, die sie zum perfekten Begleiter für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten macht. Die Honda VFR1200F hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten und ist sehr komfortabel auf langen Strecken. Während die MT-03 im Stadtverkehr glänzt, zeigt die VFR1200F ihre Stärken auf der Autobahn und bei längeren Touren.
Ausstattung und Technik
Ausstattungsseitig bietet die Honda VFR1200F eine Vielzahl fortschrittlicher Technologien, darunter ein modernes ABS-System und optionale elektronische Fahrhilfen. Die Yamaha MT-03 hingegen ist einfacher ausgestattet, was sie aber nicht weniger attraktiv macht. Sie bietet alles, was man für den Alltag braucht, ohne überflüssigen Schnickschnack. Für Technikbegeisterte könnte die VFR1200F die bessere Wahl sein, während die MT-03 für Puristen und Einsteiger geeignet ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha MT-03 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Stadtfahrer. Die Honda VFR1200F ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, mehr zu investieren, könnte die VFR1200F die bessere Wahl sein, während die MT-03 eine ausgezeichnete Option für preisbewusste Käufer ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-03 als auch die Honda VFR1200F ihre eigenen Vorzüge haben. Die MT-03 ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen, das sich perfekt für den Alltag in der Stadt eignet. Mit ihrem modernen Design und dem guten Handling ist sie eine hervorragende Wahl für kurze Ausflüge und den täglichen Pendelverkehr.
Die Honda VFR1200F hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung und Komfort auf langen Strecken schätzen. Mit ihrem kraftvollen Motor und der fortschrittlichen Ausstattung ist sie perfekt für Tourenfahrer, die auch bei höheren Geschwindigkeiten eine stabile und komfortable Fahrt genießen möchten.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal, ob man als Einsteiger in die Welt des Motorradfahrens eintauchen möchte oder als erfahrener Fahrer auf der Suche nach einem leistungsstarken Tourenmotorrad ist, beide Motorräder haben viel zu bieten.