Yamaha
MT-03
Kawasaki
Ninja 400
UVP | 6.749 € | |
Baujahr | von 2006 bis 2025~ |
UVP | 6.745 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2023 |
Pro und Kontra
- Leicht und wendig
- leicht zu bedienen
- auch für kleinere Piloten geeignet
- quirliger Reihentwin
- einfache Ausstattung
- untenrum etwas mau
- Cockpit zwar gut ablesbar, aber etwas altbacken
- Präzises Fahrwerk
- Motorcharakteristik
- leicht
- Fahrkomfort
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 168 | kg |
Radstand | 1.380 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.380 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.035 | mm |
Gewicht | 168 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 1.990 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 321 | ccm |
Hub | 44 | mm |
Bohrung | 68 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 399 | ccm |
Hub | 52 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 42 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 30 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 367 | km |
Leistung | 45 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 358 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | USD 37mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17M/C (54H) Tubeless | |
Reifen hinten | 140/70-17M/C (66H) Tubeless |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Bottom-Link Uni-Trak | |
Reifen vorne | 110/70R17 M/C 54H | |
Reifen hinten | 150/60R17 M/C 66H |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Einzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Yamaha MT-03 hat unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist vor allem eine leichte Maschine mit verzeihenden Fahreigenschaften. Man sitzt komfortabel und kann so auch längere Touren schmerzfrei überstehen. Zu zweit ist der Komfort eher 1b, aber wir sprechen hier ja auch über ein Naked-Bike. Wir hatten jedenfalls jede Menge Fahrspaß mit dieser schönen Yamaha und Tanja - selbst A2-Bikerin - war überrascht, wie einfach sich diese Maschine im Vergleich zu ihrer Kawa ER6N über den Parcours treiben lässt.Vielen Dank an Tecius & Reimers von der Yamaha Zentrale Hamburg für die Leihstellung. Dort in Hamburg-Eidelstedt - gut zu erreichen über die A7 und A23 - steht die MT-03 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und natürlich stehen dort auch jede Menge andere Bikes von Yamaha und Zero - also auf nach Hamburg! Joachim und das Team geben gerne einen Kaffee aus, wenn ihr nett seid.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-03 vs. Kawasaki Ninja 400 - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die darauf warten, entdeckt zu werden. Besonders die Yamaha MT-03 und die Kawasaki Ninja 400 haben in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Beide Motorräder eignen sich sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fahrer, unterscheiden sich aber in einigen wichtigen Punkten. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell die besseren Eigenschaften bietet.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Yamaha MT-03 besticht durch ihr modernes und aggressives Naked-Bike-Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und dem markanten LED-Scheinwerfer zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Ninja 400 als sportliches Supersport-Modell. Das aerodynamische Design und die aggressive Frontpartie verleihen ihr einen dynamischen Look. Die Sitzposition ist sportlicher und etwas nach vorne geneigt, was für lange Autobahnfahrten angenehmer sein kann, für Stadtfahrten aber etwas unbequem werden könnte.
Motor und Leistung
Bei der Motorleistung sind beide Motorräder gut aufgestellt, allerdings mit unterschiedlichen Ansätzen. Angetrieben wird die Yamaha MT-03 von einem 321 ccm Parallel-Twin-Motor, der eine sanfte Leistungsentfaltung bietet. Das macht sie zum idealen Begleiter für Einsteiger, die sich langsam an das Fahren herantasten wollen.
Die Kawasaki Ninja 400 hingegen hat einen 399 cm³-Parallel-Twin-Motor, der mehr Leistung und Drehmoment bietet. Dadurch kann die Ninja 400 schneller beschleunigen und höhere Geschwindigkeiten erreichen. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportlicheres Fahrgefühl suchen, könnte die Ninja 400 die bessere Wahl sein.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern berücksichtigt werden sollte. Die Yamaha MT-03 bietet ein agiles und wendiges Handling, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist. Sie lässt sich leicht durch den Verkehr manövrieren und macht das Fahren in engen Kurven zum Vergnügen.
Die Kawasaki Ninja 400 hingegen zeigt ihre Stärken auf der Autobahn und in schnellen Kurven. Ihr sportliches Fahrwerk sorgt für Stabilität und ein sicheres Gefühl bei höheren Geschwindigkeiten. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Rennstrecke unterwegs sind oder sportliche Touren bevorzugen, könnte die Ninja 400 die bessere Wahl sein.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bieten beide Motorräder eine solide Technik. Die Yamaha MT-03 verfügt über ein digitales Cockpit, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Ein weiterer Pluspunkt ist die LED-Beleuchtung, die für gute Sichtbarkeit sorgt.
Die Kawasaki Ninja 400 bietet ebenfalls ein modernes Cockpit, jedoch mit zusätzlichen Funktionen wie einem Drehzahlmesser und einem Fahrmodus, mit dem der Fahrer die Leistung an die jeweilige Situation anpassen kann. Dies kann besonders bei sportlicher Fahrweise von Vorteil sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha MT-03 ist in der Regel etwas günstiger als die Kawasaki Ninja 400, was sie für Einsteiger attraktiv macht. Wer jedoch bereit ist, etwas mehr zu investieren, erhält mit der Ninja 400 ein sportlicheres und leistungsstärkeres Motorrad.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-03 als auch die Kawasaki Ninja 400 ihre Stärken und Schwächen haben. Die MT-03 ist ideal für Einsteiger, die ein wendiges und komfortables Motorrad suchen, während die Ninja 400 für sportliche Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, die Wert auf Leistung und Dynamik legen. Wer viel in der Stadt unterwegs ist und ein leichtes Handling schätzt, wird mit der Yamaha MT-03 glücklich. Wer gerne auf der Autobahn unterwegs ist und sportliches Fahren bevorzugt, für den ist die Kawasaki Ninja 400 die bessere Wahl. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab.