Yamaha

Yamaha
MT-03

KTM

KTM
390 Duke

Triumph

Triumph
Speed 400

Honda

Honda
CB 500 F

UVP 6.749 €
Baujahr von 2006 bis 2025~
UVP 6.299 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
UVP 5.595 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 6.960 €
Baujahr von 2013 bis 2024
Was kann das "Dark Side of Japan" Naked-Bike mit 42 PS?
Weiter zum Testbericht
Was ist neu am 2024er Modell der KTM 390 Duke?
Weiter zum Testbericht
Schicker 1-Zylinder A2 Naked-Roadster für wenig Geld
Weiter zum Testbericht
Kleiner Allrounder
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leicht und wendig
  • leicht zu bedienen
  • auch für kleinere Piloten geeignet
  • quirliger Reihentwin
Kontra:
  • einfache Ausstattung
  • untenrum etwas mau
  • Cockpit zwar gut ablesbar, aber etwas altbacken
Pro:
  • sehr gute technische Ausstattung
  • modernes Cockpit
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit erstaunlich viel Druck
Kontra:
  • für größere Fahrer etwas zu klein
  • Sound könnte deftiger sein
  • Lambda-Sonde unterhalb des Krümmers sticht ins Auge
Pro:
  • klassische, aufgeräumte & wertige Optik
  • Motor mit guten Manieren
  • einfach zu fahrende A2-Maschine
  • abschaltbare Traktionskontrolle
  • einfacher, aber gut gemachter Roadster
Kontra:
  • Fußrasten dicht beieinander
  • Soziusbetrieb so lala
Pro:
  • Fahrkomfort
  • einfache Bedienung
  • Soziusplatz
  • Reichweite und Verbrauch
Kontra:
  • Keine Assistenzsysteme

Abmessungen & Gewicht

Gewicht168kg
Radstand1.380mm
Länge2.090mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.035mm
Gewicht165kg
Radstand1.367mm
Radstand1.367mm
Sitzhöhe: 800-820 mm
Gewicht170kg
Radstand1.377mm
Länge2.085mm
Radstand1.377mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.084mm
Gewicht189kg
Radstand1.410mm
Länge2.080mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 782-790 mm
Höhe1.150mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum321ccm
Hub44mm
Bohrung68mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum399ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihentwin
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung42 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment30 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite367km
Leistung45 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment39 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt13Liter
Reichweite387km
Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km
Leistung48 PS bei 8.600 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite489km

Fahrwerk

RahmenbauartBrücken
Federung vorneUSD 37mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 125)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17M/C (54H) Tubeless
Reifen hinten140/70-17M/C (66H) Tubeless
RahmenbauartGitterrohrGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43 (Federweg 150)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 17 Zoll
Reifen hinten150/60 17 Zoll
RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneTelegabel, Ø 41 mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonostoßdämpfer, Federbasis 9-fach einstellbar (Federweg 119)mm
Aufhängung hintenKastenschwinge mit ProLink­-Aufhängung
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneStarre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Nissin, Zweikolben­-Bremszange ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin, Einkolben-­Bremszange ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Yamaha MT-03 hat unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist vor allem eine leichte Maschine mit verzeihenden Fahreigenschaften. Man sitzt komfortabel und kann so auch längere Touren schmerzfrei überstehen. Zu zweit ist der Komfort eher 1b, aber wir sprechen hier ja auch über ein Naked-Bike. Wir hatten jedenfalls jede Menge Fahrspaß mit dieser schönen Yamaha und Tanja - selbst A2-Bikerin - war überrascht, wie einfach sich diese Maschine im Vergleich zu ihrer Kawa ER6N über den Parcours treiben lässt.
 
Vielen Dank an Tecius & Reimers von der Yamaha Zentrale Hamburg für die Leihstellung. Dort in Hamburg-Eidelstedt - gut zu erreichen über die A7 und A23 - steht die MT-03 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und natürlich stehen dort auch jede Menge andere Bikes von Yamaha und Zero - also auf nach Hamburg! Joachim und das Team geben gerne einen Kaffee aus, wenn ihr nett seid.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.249€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.000€
  • Baujahre: 2016-2022
  • Farben: schwarz, blau, cyan

Fazit

Die neue KTM 390 Duke hat gegenüber der Vorgängerin ordentlich zugelegt. Die Ausstattung ist besser, der Motor drückt etwas mehr und sie ist optisch erwachsener geworden. Der Preis scheint im ersten Moment hoch zu sein, vergleicht man diesen aber mit dem Wettbewerb und zieht die famose Ausstattung der Duke ins Kalkül, so stellt sich die Sache schon ganz anders dar.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die KTM 390 Duke in Blau als Vorführer bereit und freut sich auf viele Probefahrer! Bei Motorrad Ruser gibt es auch neue Maschinen von Yamaha und natürlich auch alle anderen KTMs als Testbikes, ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Auch ein Blick auf das Angebot an gebrauchten Maschinen lohnt sich.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.299 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 3.750€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: Orange, Blau

Fazit zur Triumph Speed 400

Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!
 
Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.345 €
  • Verfügbarkeit: seit 04/2024
  • Farben: rot, blau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Motorrad-Vergleich: Yamaha MT-03, KTM 390 Duke, Triumph Speed 400, Honda CB 500 F

In der Welt der Motorräder gibt es eine Vielzahl von Modellen, die für unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse konzipiert sind. In diesem Vergleich stehen vier spannende Motorräder im Mittelpunkt: die Yamaha MT-03, die KTM 390 Duke, die Triumph Speed 400 und die Honda CB 500 F. Jedes dieser Motorräder hat seine eigenen Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.

Design und Ergonomie

Das Design der Yamaha MT-03 besticht durch seine sportlich-aggressive Linienführung, die sowohl im Stadtverkehr als auch auf kurvigen Landstraßen eine gute Figur macht. Die KTM 390 Duke präsentiert sich dagegen mit einem modernen, kantigen Look, der vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Die Triumph Speed 400 verbindet klassisches Design mit modernen Akzenten und spricht damit sowohl Nostalgiker als auch moderne Biker an. Die Honda CB 500 F bietet ein schlichtes, aber elegantes Design, das zeitlos wirkt und sich gut in den Alltag integrieren lässt.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung hat die KTM 390 Duke die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Einzylindermotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten. Dicht auf den Fersen ist die Yamaha MT-03 mit ihrem flüssigkeitsgekühlten Zweizylinder, der eine harmonische Leistungsentfaltung und ein gutes Drehmoment bietet. Die Honda CB 500 F bietet ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Effizienz, während die Triumph Speed 400 mit ihrem neuen Motor eine interessante Mischung aus Leistung und Fahrspaß bietet.

Fahrverhalten und Handling

Hervorzuheben ist das Handling der Yamaha MT-03. Sie bietet eine hervorragende Wendigkeit, die das Fahren in der Stadt erleichtert. Die KTM 390 Duke ist ebenfalls sehr wendig, hat aber eine etwas sportlichere Ausrichtung, die vor allem auf der Rennstrecke zum Tragen kommt. Die Honda CB 500 F punktet mit einem stabilen Fahrverhalten, das sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet ist. Die Triumph Speed 400 bietet eine gute Balance zwischen Sportlichkeit und Komfort, was sie zu einer vielseitigen Wahl macht.

Kraftstoffeffizienz

Bei der Kraftstoffeffizienz schneidet die Honda CB 500 F am besten ab. Sie ist bekannt für ihren sparsamen Verbrauch, was sie zur idealen Wahl für lange Touren und den täglichen Pendelverkehr macht. Die Yamaha MT-03 und die KTM 390 Duke liegen in einem ähnlichen Bereich, wobei die KTM aufgrund ihrer höheren Leistung etwas mehr verbraucht. Auch die Triumph Speed 400 bietet eine ansprechende Effizienz, wenn auch nicht ganz auf dem Niveau der Honda.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Honda CB 500 F ein hervorragendes Paket. Sie ist nicht nur günstig in der Anschaffung, sondern auch im Unterhalt. Ebenfalls gut positioniert sind die Yamaha MT-03 und die KTM 390 Duke, wobei die KTM etwas teurer ist, was sich aber in der Leistung widerspiegelt. Die Triumph Speed 400 liegt im mittleren Preissegment und bietet eine gute Kombination aus Leistung und Ausstattung.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass jedes der vier Motorräder seine eigenen Stärken hat. Die Yamaha MT-03 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches, wendiges und stadttaugliches Motorrad suchen. Die KTM 390 Duke ist perfekt für alle, die ein leistungsstarkes und agiles Motorrad für sportliches Fahren bevorzugen. Die Honda CB 500 F ist die beste Wahl für Einsteiger und Pendler, die Wert auf Effizienz und Zuverlässigkeit legen. Die Triumph Speed 400 wiederum spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die klassisches Design mit moderner Technik kombinieren möchten. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, jedes bietet ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙