Yamaha
MT-03
KTM
890 Duke R
UVP | 6.749 € | |
Baujahr | von 2006 bis 2025~ |
UVP | 13.049 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2023 |
Pro und Kontra
- Leicht und wendig
- leicht zu bedienen
- auch für kleinere Piloten geeignet
- quirliger Reihentwin
- einfache Ausstattung
- untenrum etwas mau
- Cockpit zwar gut ablesbar, aber etwas altbacken
- Motorleistung
- Präzises Fahrwwerk
- Bremsen sehr leistungsfähig
- Schneller Quickshifter
- Tourentauglichkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 168 | kg |
Radstand | 1.380 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.380 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.035 | mm |
Gewicht | 185 | kg |
Radstand | 1.482 | mm |
Radstand | 1.482 | mm |
Sitzhöhe: | 834 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 321 | ccm |
Hub | 44 | mm |
Bohrung | 68 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 91 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 42 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 30 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 367 | km |
Leistung | 121 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 99 NM bei 7.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 295 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | USD 37mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17M/C (54H) Tubeless | |
Reifen hinten | 140/70-17M/C (66H) Tubeless |
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP Apex 43er-USD-Gabel (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WP Zentralfederbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Yamaha MT-03 hat unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist vor allem eine leichte Maschine mit verzeihenden Fahreigenschaften. Man sitzt komfortabel und kann so auch längere Touren schmerzfrei überstehen. Zu zweit ist der Komfort eher 1b, aber wir sprechen hier ja auch über ein Naked-Bike. Wir hatten jedenfalls jede Menge Fahrspaß mit dieser schönen Yamaha und Tanja - selbst A2-Bikerin - war überrascht, wie einfach sich diese Maschine im Vergleich zu ihrer Kawa ER6N über den Parcours treiben lässt.Vielen Dank an Tecius & Reimers von der Yamaha Zentrale Hamburg für die Leihstellung. Dort in Hamburg-Eidelstedt - gut zu erreichen über die A7 und A23 - steht die MT-03 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und natürlich stehen dort auch jede Menge andere Bikes von Yamaha und Zero - also auf nach Hamburg! Joachim und das Team geben gerne einen Kaffee aus, wenn ihr nett seid.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-03 vs. KTM 890 Duke R - Der ultimative Vergleich
Wenn es um sportliche Motorräder geht, stehen die Yamaha MT-03 und die KTM 890 Duke R ganz oben auf der Liste. Beide Maschinen haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich nehmen wir die beiden Motorräder genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Bike besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-03 besticht durch ihr modernes und aggressives Design. Mit ihren scharfen Linien und der kompakten Bauweise vermittelt sie einen sportlichen Eindruck. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was sie ideal für Stadtfahrten und längere Touren macht.
Im Gegensatz dazu hat die KTM 890 Duke R ein noch sportlicheres Design mit einem markanten Rahmen und einer aggressiven Frontpartie. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was sich vor allem auf der Rennstrecke bemerkbar macht. Allerdings könnte die leicht nach vorne geneigte Sitzposition auf längeren Strecken für manche Fahrerinnen und Fahrer unangenehm sein.
Motor und Leistung
Der Motor der Yamaha MT-03 ist ein 321-cm³-Zweizylinder, der für seine sanfte Leistungsentfaltung bekannt ist. Sie bietet genügend Drehmoment für den Stadtverkehr und ist gleichzeitig spritzig genug für kurvige Landstraßen. Die MT-03 ist besonders einsteigerfreundlich und eignet sich hervorragend für Fahrerinnen und Fahrer, die gerade erst mit dem Motorradfahren beginnen.
Die KTM 890 Duke R hingegen hat einen 889 ccm Zweizylinder, der deutlich mehr Leistung bietet. Mit ihrem aggressiveren Charakter und höheren Drehzahlen ist sie perfekt für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die den Adrenalinkick auf der Rennstrecke suchen. Die Duke R bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ein direktes Ansprechverhalten, was sie zu einem der besten Sportmotorräder ihrer Klasse macht.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Yamaha MT-03 ist gut abgestimmt und bietet eine ausgewogene Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit. Die Federung ist weich genug, um Fahrbahnunebenheiten zu absorbieren, bietet aber gleichzeitig genügend Rückmeldung für sportliches Fahren. Die MT-03 ist leicht und wendig, was sie zur idealen Wahl für den Stadtverkehr macht.
Die KTM 890 Duke R hingegen verfügt über ein hoch entwickeltes Fahrwerk mit einstellbaren Komponenten, das für sportliches Fahren optimiert ist. Sie bietet eine hervorragende Kurvenstabilität und ein präzises Handling, das auf der Rennstrecke richtig Spaß macht. Allerdings könnte das straffere Fahrwerk für manche Fahrerinnen und Fahrer auf unebenen Straßen etwas unangenehm sein.
Ausstattung und Technik
Die Yamaha MT-03 bietet in Sachen Ausstattung eine Grundausstattung, die für den Alltag ausreicht. Sie hat ein einfaches, aber funktionales Display und einige nützliche Features, die das Fahren angenehmer machen. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf einfache Bedienung legen, ist die MT-03 eine gute Wahl.
Die KTM 890 Duke R hingegen ist mit modernster Technik ausgestattet. Sie verfügt über ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ABS-System, das auf die jeweilige Fahrsituation reagiert. Diese Features machen die Duke R zum technologischen Vorreiter in ihrer Klasse und bieten ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-03 als auch die KTM 890 Duke R ihre Vorzüge haben. Die MT-03 ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die ein komfortables und wendiges Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Sie bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Komfort und ist perfekt für den täglichen Einsatz.
Die KTM 890 Duke R hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die das Maximum aus ihrem Motorrad herausholen wollen. Mit ihrer hohen Leistung, dem sportlichen Fahrwerk und der modernen Technik ist sie die perfekte Wahl für alle, die gerne auf die Rennstrecke gehen oder sportliche Touren fahren.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztendlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal ob Einsteiger oder erfahrener Fahrer, beide Bikes bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.
Mit der KTM 890 Duke R ist man auf der sicheren Seite.