Yamaha
MT-03
Moto Guzzi
V7 III
UVP | 6.749 € | |
Baujahr | von 2006 bis 2025~ |
UVP | 7.900 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Leicht und wendig
- leicht zu bedienen
- auch für kleinere Piloten geeignet
- quirliger Reihentwin
- einfache Ausstattung
- untenrum etwas mau
- Cockpit zwar gut ablesbar, aber etwas altbacken
- Viel Chrom ;)
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- kräftiger Motor
- Soziuskomfort
- Hinterradfederung unterdämpft
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 168 | kg |
Radstand | 1.380 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.380 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.035 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.185 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 770 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 321 | ccm |
Hub | 44 | mm |
Bohrung | 68 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt | |
Hubraum | 744 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | Luftgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 42 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 30 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 367 | km |
Leistung | 52 PS bei 6.200 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 4.900 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | USD 37mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17M/C (54H) Tubeless | |
Reifen hinten | 140/70-17M/C (66H) Tubeless |
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 130/80 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Yamaha MT-03 hat unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist vor allem eine leichte Maschine mit verzeihenden Fahreigenschaften. Man sitzt komfortabel und kann so auch längere Touren schmerzfrei überstehen. Zu zweit ist der Komfort eher 1b, aber wir sprechen hier ja auch über ein Naked-Bike. Wir hatten jedenfalls jede Menge Fahrspaß mit dieser schönen Yamaha und Tanja - selbst A2-Bikerin - war überrascht, wie einfach sich diese Maschine im Vergleich zu ihrer Kawa ER6N über den Parcours treiben lässt.Vielen Dank an Tecius & Reimers von der Yamaha Zentrale Hamburg für die Leihstellung. Dort in Hamburg-Eidelstedt - gut zu erreichen über die A7 und A23 - steht die MT-03 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und natürlich stehen dort auch jede Menge andere Bikes von Yamaha und Zero - also auf nach Hamburg! Joachim und das Team geben gerne einen Kaffee aus, wenn ihr nett seid.
Kleine, aber treue Fangemeinde
Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.
Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.
Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-03 vs Moto Guzzi V7 III: Der ultimative Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Yamaha MT-03 und der Moto Guzzi V7 III entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften, die sie einzigartig machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um dir die Entscheidung zu erleichtern.
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-03 besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit scharfen Linien und einem aggressiven Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was für eine sportliche Fahrweise ideal ist. Im Gegensatz dazu hat die Moto Guzzi V7 III einen klassischen Look, der an die Tradition italienischer Motorräder erinnert. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf langen Strecken für hohen Komfort.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung hat die Yamaha MT-03 die Nase vorn. Der flüssigkeitsgekühlte 321-cm³-Motor liefert eine beeindruckende Leistung, die sich besonders im Stadtverkehr und auf kurvigen Straßen bemerkbar macht. Die Moto Guzzi V7 III hingegen hat einen 744-cm³-V2-Motor, der eher auf entspanntes Fahren ausgelegt ist. Während die MT-03 auf sportliches Fahren ausgelegt ist, bietet die V7 III ein sanfteres und geschmeidigeres Fahrverhalten, ideal für gemütliche Touren.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der Yamaha MT-03 ist agil und reaktionsschnell. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Die V7 III hingegen hat ein stabileres Fahrverhalten, was sich besonders auf langen Strecken als angenehm erweist. Hier zeigt sich die Stärke der Moto Guzzi: Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha MT-03 einige moderne Features, darunter LED-Beleuchtung und ein digitales Cockpit. Die Moto Guzzi V7 III hingegen setzt auf traditionelle Instrumente, die den klassischen Charme des Motorrads unterstreichen. Beide Motorräder bieten jedoch eine solide Verarbeitungsqualität und sind für den täglichen Gebrauch geeignet.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich gesehen liegen beide Motorräder in einer ähnlichen Kategorie, wobei die Yamaha MT-03 oft als das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis angesehen wird, insbesondere für jüngere Fahrer oder Einsteiger. Die Moto Guzzi V7 III hat ihren Preis, bietet dafür aber eine einzigartige Fahrkultur und ein nostalgisches Erlebnis, das viele Motorradliebhaber schätzen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Yamaha MT-03 und der Moto Guzzi V7 III stark von den persönlichen Vorlieben abhängt. Die Yamaha MT-03 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und leistungsstarkes Motorrad suchen. Sie eignet sich hervorragend für Fahrten in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken. Auf der anderen Seite ist die Moto Guzzi V7 III perfekt für diejenigen, die Komfort und einen klassischen Stil schätzen. Sie bietet ein entspanntes Fahrgefühl und ist ideal für lange Touren. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welcher Fahrstil und welches Design besser zu den individuellen Bedürfnissen passen. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.