Yamaha
MT-03
Royal Enfield
Meteor 350
UVP | 6.749 € | |
Baujahr | von 2006 bis 2025~ |
UVP | 4.390 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Leicht und wendig
- leicht zu bedienen
- auch für kleinere Piloten geeignet
- quirliger Reihentwin
- einfache Ausstattung
- untenrum etwas mau
- Cockpit zwar gut ablesbar, aber etwas altbacken
- leicht und wendig
- lässige Sitzposition
- Leistung überschaubar, herrlich entschleunigend
- sehr einfache Bedienung
- eignet sich auch für kleinere und ältere Piloten
- Schaltwippe gewöhnungsbedürftig
- Bedienungselemente und Tankdeckel vom Material her etwas lieblos
- Leistung überschaubar, nix für Raser
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 168 | kg |
Radstand | 1.380 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.380 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.035 | mm |
Gewicht | 191 | kg |
Radstand | 1.400 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.400 | mm |
Sitzhöhe: | 765 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 321 | ccm |
Hub | 44 | mm |
Bohrung | 68 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 42 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 30 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 367 | km |
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 570 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | USD 37mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17M/C (54H) Tubeless | |
Reifen hinten | 140/70-17M/C (66H) Tubeless |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | 41er-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 19 Zoll | |
Reifen hinten | 140/70 17 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Yamaha MT-03 hat unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist vor allem eine leichte Maschine mit verzeihenden Fahreigenschaften. Man sitzt komfortabel und kann so auch längere Touren schmerzfrei überstehen. Zu zweit ist der Komfort eher 1b, aber wir sprechen hier ja auch über ein Naked-Bike. Wir hatten jedenfalls jede Menge Fahrspaß mit dieser schönen Yamaha und Tanja - selbst A2-Bikerin - war überrascht, wie einfach sich diese Maschine im Vergleich zu ihrer Kawa ER6N über den Parcours treiben lässt.Vielen Dank an Tecius & Reimers von der Yamaha Zentrale Hamburg für die Leihstellung. Dort in Hamburg-Eidelstedt - gut zu erreichen über die A7 und A23 - steht die MT-03 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und natürlich stehen dort auch jede Menge andere Bikes von Yamaha und Zero - also auf nach Hamburg! Joachim und das Team geben gerne einen Kaffee aus, wenn ihr nett seid.
Fazit - was bleibt hängen
Wie eingangs schon gesagt, dieses Motorrad muss man einfach mögen, selbst wenn schon eine 1290er SuperDuke in der Garage steht. Die Meteor 350 ist einfach ein sympathisches Bike, an das man keine besonderen Erwartungen hat. Sie ist günstig, solide gemacht, fährt sich einfach, lässig und sicher. Und irgendwie hat man das Gefühl, dass dieses Bike niemals kaputt gehen wird. Was sollte auch kaputt gehen, ist ja nichts dran!Wir finden, dass die Meteor ein hervorragendes Bike ist - und zwar z.B. auch für ältere Personen, die nicht mehr ein 300 kg Gefährt durch die Gegend schleppen wollen und auch beim Auf- und Absitzen nicht mehr ganz so gelenk sind. Aber bitte nicht missverstehen: Es handelt sich nicht um ein Seniorenfahrzeug, die Meteor wird auch viele junge Freunde finden. Vielleicht und gerade auch wegen des Preises. Welches Bike über 125 ccm bekommt man neu heute noch für unter 4.000 Euro? Unsere Datenbank sagt: Genau drei.
Testbike von 2Radstadie/Pinneberg. Dort stehen alle aktuellen Royal Enfields als Vorführer. Besuch lohnt sich.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-03 vs. Royal Enfield Meteor 350: Mittelklasse-Bikes im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viel zu entdecken. Zwei interessante Modelle in der Mittelklasse sind die Yamaha MT-03 und die Royal Enfield Meteor 350. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich nehmen wir beide Motorräder genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Modell besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-03 besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer aggressiven Linienführung und dem kompakten Erscheinungsbild ist sie ein echter Blickfang auf der Straße. Die Sitzposition ist sportlich ausgelegt und ermöglicht ein dynamisches Fahrverhalten. Im Vergleich dazu hat die Royal Enfield Meteor 350 ein klassisches, zeitloses Design, das Retro-Elemente mit modernen Akzenten verbindet. Die entspannte Sitzposition und die breiten Lenker bieten hohen Komfort, besonders auf langen Strecken.
Motor und Leistung
Die Yamaha MT-03 ist mit einem leistungsstarken 321 ccm Zweizylindermotor ausgestattet, der eine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bietet. Das macht sie ideal für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Im Gegensatz dazu verfügt die Royal Enfield Meteor 350 über einen 349 ccm Einzylindermotor, der ein sanftes und entspanntes Fahrgefühl vermittelt. Während die MT-03 für ihre sportlichen Fahrleistungen bekannt ist, punktet die Meteor 350 mit einem gleichmäßigen Drehmoment, das sich besonders für gemütliche Ausfahrten eignet.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Yamaha MT-03 ihre Stärken in Agilität und Wendigkeit. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Die Federung ist straff, was für ein präzises Ansprechverhalten sorgt, auf unebenen Straßen aber etwas härter wirken kann. Die Royal Enfield Meteor 350 bietet dagegen ein sanfteres Fahrverhalten. Die Federung ist komfortabel abgestimmt, was sie ideal für lange Touren macht. Sie ist weniger wendig als die MT-03, bietet aber Stabilität auf der Geraden und bei höheren Geschwindigkeiten.
Ausstattung und Technik
Die Yamaha MT-03 ist mit modernen Features wie LED-Beleuchtung und einem digitalen Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die Royal Enfield Meteor 350 hingegen bietet ein nostalgisches Armaturenbrett mit analogen Anzeigen, ergänzt durch moderne Technologien wie Bluetooth-Konnektivität und ein Navigationssystem. Während die MT-03 technische Raffinessen bietet, punktet die Meteor 350 mit klassischem Charme und nützlichen Features für den Alltag.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Yamaha MT-03 tendenziell etwas teurer ist. Die Investition in die MT-03 lohnt sich für alle, die Wert auf sportliche Leistung und modernes Design legen. Die Royal Enfield Meteor 350 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables und stilvolles Motorrad für entspannte Touren suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha MT-03 und der Royal Enfield Meteor 350 stark vom persönlichen Fahrstil abhängt. Die MT-03 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die eine agile und dynamische Maschine suchen. Sie bietet hervorragende Leistung und ein modernes Design, das sowohl in der Stadt als auch auf kurvenreichen Strecken glänzt. Die Meteor 350 hingegen ist perfekt für alle, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen. Mit ihrem klassischen Look und der sanften Motorcharakteristik eignet sie sich hervorragend für lange Touren und entspannte Ausfahrten. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Vorlieben ab und beide Motorräder haben ihre eigenen Reize, die eine Überlegung wert sind.