Yamaha
MT-03
Royal Enfield
Scram 411
UVP | 6.749 € | |
Baujahr | von 2006 bis 2025~ |
UVP | 4.990 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Leicht und wendig
- leicht zu bedienen
- auch für kleinere Piloten geeignet
- quirliger Reihentwin
- einfache Ausstattung
- untenrum etwas mau
- Cockpit zwar gut ablesbar, aber etwas altbacken
- tolle Scrambler-Optik
- herrlich entschleunigend
- lockere Sitzposition
- leicht und einfach zu fahren
- auch für A2-Fahrer geeignet
- im Gegensatz zur Himalayan nicht ganz so reisetauglich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 168 | kg |
Radstand | 1.380 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.380 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.035 | mm |
Gewicht | 194 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 321 | ccm |
Hub | 44 | mm |
Bohrung | 68 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 411 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | luftgekühlt mit Ölkühler | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 42 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 30 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 367 | km |
Leistung | 24 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 32 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 127 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 469 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | USD 37mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17M/C (54H) Tubeless | |
Reifen hinten | 140/70-17M/C (66H) Tubeless |
Rahmenbauart | Halbduplex | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Progressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/90-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Scheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Yamaha MT-03 hat unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist vor allem eine leichte Maschine mit verzeihenden Fahreigenschaften. Man sitzt komfortabel und kann so auch längere Touren schmerzfrei überstehen. Zu zweit ist der Komfort eher 1b, aber wir sprechen hier ja auch über ein Naked-Bike. Wir hatten jedenfalls jede Menge Fahrspaß mit dieser schönen Yamaha und Tanja - selbst A2-Bikerin - war überrascht, wie einfach sich diese Maschine im Vergleich zu ihrer Kawa ER6N über den Parcours treiben lässt.Vielen Dank an Tecius & Reimers von der Yamaha Zentrale Hamburg für die Leihstellung. Dort in Hamburg-Eidelstedt - gut zu erreichen über die A7 und A23 - steht die MT-03 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und natürlich stehen dort auch jede Menge andere Bikes von Yamaha und Zero - also auf nach Hamburg! Joachim und das Team geben gerne einen Kaffee aus, wenn ihr nett seid.
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Scram 411 ist die personifizierte Reduktion in seiner reinsten Form. Nichts an diesem Bike ist überflüssig, kaum etwas kann kaputt gehen und sie ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 km/h, man tankt also nur alle 3 Wochen mal ein bisschen nach. Mehr Entschleunigung geht nicht und trotzdem oder gerade deshalb macht diese Maschine unglaublich viel Spaß. Beim Eiscafé muss man sich nicht schämen, weil die Scram 411 unverschämt gut aussieht und jeder sie mindestens sympatisch findet. Perfekt auch als Zweitmaschine!Das Testbike haben wir von 2Rad Stadie in Pinneberg bekommen. Dort steht auch noch eine Scram 411 zum Verkauf. Wenn sie schon weg sein sollte, schaut Euch vor Ort noch Bikes von Brixton oder Mondial an. Die sind auch günstig und optisch ähnlich veranlagt. Oder Ihr nehmt die RE Himalayan, aus unserer Sicht immer noch das universellere Bike.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-03 vs. Royal Enfield Scram 411 - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten zu erkunden. Zwei Modelle, die in der Mittelklasse besonders hervorstechen, sind die Yamaha MT-03 und die Royal Enfield Scram 411. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Yamaha MT-03 besticht durch ihr modernes, sportliches Aussehen. Mit ihren scharfen Linien und dem aggressiven Look spricht sie vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf einen dynamischen Auftritt legen. Die Royal Enfield Scram 411 hingegen hat einen klassischen, retro-inspirierten Stil, der Nostalgie weckt. Die Kombination aus robusten Elementen und lässigem Design spricht vor allem abenteuer- und reiselustige Fahrerinnen und Fahrer an.
Fahrverhalten und Leistung
Im Fahrverhalten zeigt die Yamaha MT-03 ihre Stärken in Agilität und Wendigkeit. Sie ist leicht und lässt sich mühelos durch Kurven steuern, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Die Royal Enfield Scram 411 hingegen bietet ein stabileres Fahrverhalten, das sich besonders auf unbefestigten Straßen und im Gelände bewährt. Hier zeigt sich die Robustheit des Motorrads, das für abenteuerliche Fahrten konzipiert wurde.
Komfort und Ausstattung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Komfort. Die Yamaha MT-03 ist mit einer sportlichen Sitzbank ausgestattet, die für Kurzstrecken ideal ist, auf längeren Touren aber etwas unbequem werden kann. Die Royal Enfield Scram 411 hingegen bietet eine aufrechte Sitzposition und eine bequeme Polsterung, die auch längere Fahrten angenehm macht. Zudem ist die Scram 411 mit nützlichen Features ausgestattet, die das Reisen erleichtern.
Technologie und Ausstattung
Technisch bietet die Yamaha MT-03 einige moderne Features, darunter ein digitales Display und eine sportliche Fahrwerksabstimmung. Die technischen Aspekte machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch unterhaltsamer. Die Royal Enfield Scram 411 hingegen setzt auf Schlichtheit und Funktionalität. Sie bietet eine Grundausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht, und konzentriert sich auf das Wesentliche.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Yamaha MT-03 ist in der Regel etwas teurer, bietet dafür aber auch modernere Technik und ein sportlicheres Fahrverhalten. Die Royal Enfield Scram 411 ist in der Regel günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrer, die Wert auf klassisches Design und Abenteuerfahrten legen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Yamaha MT-03 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und modernes Motorrad suchen, das sich perfekt für den Stadtverkehr eignet. Sie bietet ein aufregendes Fahrverhalten und moderne Features, die das Fahren zu einem Erlebnis machen.
Die Royal Enfield Scram 411 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Abenteuer und Reisen lieben. Mit ihrem robusten Design und dem komfortablen Fahrverhalten ist sie die perfekte Wahl für lange Touren und unbefestigte Straßen. Sie bietet ein nostalgisches Fahrgefühl und ist ideal für alle, die das klassische Motorradfahren schätzen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha MT-03 und der Royal Enfield Scram 411 stark von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzgebiet abhängt. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und können in ihren jeweiligen Bereichen überzeugen.