Yamaha
MT-03
Suzuki
DL 650 V-Strom
UVP | 6.749 € | |
Baujahr | von 2006 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2004 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Leicht und wendig
- leicht zu bedienen
- auch für kleinere Piloten geeignet
- quirliger Reihentwin
- einfache Ausstattung
- untenrum etwas mau
- Cockpit zwar gut ablesbar, aber etwas altbacken
- Viel Motorrad zum überschaubaren Preis
- Ab 2011 ABS serienmäßig
- einfaches Handling
- 67 PS im Soziusbetrieb ein bisschen wenig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 168 | kg |
Radstand | 1.380 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.380 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.035 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.290 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.405 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 321 | ccm |
Hub | 44 | mm |
Bohrung | 68 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 645 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 42 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 30 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 367 | km |
Leistung | 71 PS bei 8.800 U/Min | |
Drehmoment | 62 NM bei 6.400 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 488 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | USD 37mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17M/C (54H) Tubeless | |
Reifen hinten | 140/70-17M/C (66H) Tubeless |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 159)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Yamaha MT-03 hat unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist vor allem eine leichte Maschine mit verzeihenden Fahreigenschaften. Man sitzt komfortabel und kann so auch längere Touren schmerzfrei überstehen. Zu zweit ist der Komfort eher 1b, aber wir sprechen hier ja auch über ein Naked-Bike. Wir hatten jedenfalls jede Menge Fahrspaß mit dieser schönen Yamaha und Tanja - selbst A2-Bikerin - war überrascht, wie einfach sich diese Maschine im Vergleich zu ihrer Kawa ER6N über den Parcours treiben lässt.Vielen Dank an Tecius & Reimers von der Yamaha Zentrale Hamburg für die Leihstellung. Dort in Hamburg-Eidelstedt - gut zu erreichen über die A7 und A23 - steht die MT-03 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und natürlich stehen dort auch jede Menge andere Bikes von Yamaha und Zero - also auf nach Hamburg! Joachim und das Team geben gerne einen Kaffee aus, wenn ihr nett seid.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-03 vs. Suzuki DL 650 V-Strom: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha MT-03 und die Suzuki DL 650 V-Strom unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-03 besticht durch ihr sportliches und agiles Design. Mit ihrer kompakten Bauweise und dem schlanken Rahmen eignet sie sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was längere Fahrten angenehm macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki DL 650 V-Strom als Adventure-Bike mit robustem und vielseitigem Design. Sie ist für längere Touren und unbefestigte Straßen konzipiert. Die Sitzhöhe ist etwas höher, was einen besseren Überblick im Verkehr ermöglicht, für kleinere Fahrerinnen und Fahrer aber auch eine Herausforderung sein kann.
Motor und Leistung
Die Yamaha MT-03 ist mit einem 321-cm³-Zweizylindermotor ausgestattet, der eine agile Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten bietet. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen, das sich gut für den Stadtverkehr eignet.
Die Suzuki DL 650 V-Strom hingegen hat einen 645-cm³-V2-Motor, der mehr Drehmoment und Leistung für längere Strecken und anspruchsvollere Fahrbedingungen bietet. Sie ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die auch auf Reisen gehen und unterschiedliche Straßenverhältnisse meistern wollen.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten erweist sich die Yamaha MT-03 als äußerst wendig und leicht zu handhaben. Sie eignet sich hervorragend für enge Kurven und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Die Federung ist auf eine sportliche Fahrweise abgestimmt, was sie besonders agil macht.
Die Suzuki DL 650 V-Strom bietet dagegen ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, das sich besonders auf langen Strecken bewährt. Die Federung ist weicher und auf Komfort ausgelegt, was sie ideal für Touren macht. In Kurven ist sie nicht ganz so agil wie die MT-03, dafür bietet sie mehr Stabilität auf der Geraden.
Ausstattung und Technik
Die Yamaha MT-03 kommt mit moderner Instrumentierung und LED-Beleuchtung, die dem Motorrad einen zeitgemäßen Look verleihen. Die Ausstattung ist jedoch eher spartanisch, was für sportliche Fahrerinnen und Fahrer kein Nachteil sein muss.
Die Suzuki DL 650 V-Strom bietet dagegen eine umfangreichere Ausstattung, darunter eine verstellbare Windschutzscheibe und optionale Gepäckträger für längere Touren. Das macht sie zur besseren Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die viel unterwegs sind und zusätzlichen Stauraum benötigen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Yamaha MT-03 ist oft günstiger in der Anschaffung und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und sportliche Fahrer. Sie ist ideal für diejenigen, die ein leichtes und agiles Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen.
Die Suzuki DL 650 V-Strom hat einen höheren Preis, bietet aber mehr Ausstattung und Komfort für längere Touren. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein vielseitiges und leistungsstarkes Motorrad zu investieren.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha MT-03 und der Suzuki DL 650 V-Strom stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die MT-03 ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken suchen. Sie bietet ein sportliches Fahrgefühl und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die Suzuki DL 650 V-Strom hingegen ist die ideale Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die viel unterwegs sind und unterschiedliche Straßenverhältnisse meistern möchten. Mit ihrem robusten Design, dem komfortablen Fahrverhalten und der umfangreichen Ausstattung ist sie bestens für längere Touren geeignet. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Art von Touren und Abenteuern geplant sind. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und bieten dem Fahrer ein einzigartiges Fahrerlebnis.
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und bieten dem Fahrer ein einzigartiges Fahrerlebnis.