Yamaha
MT-03
Suzuki
GS 500
UVP | 6.749 € | |
Baujahr | von 2006 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2007 |
Pro und Kontra
- Leicht und wendig
- leicht zu bedienen
- auch für kleinere Piloten geeignet
- quirliger Reihentwin
- einfache Ausstattung
- untenrum etwas mau
- Cockpit zwar gut ablesbar, aber etwas altbacken
- Handlich
- Niedrige Sitzhöhe
- Alltagstauglich
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Hervorragende Ersatzteillage
- Keine elektronischen Helferlein
- Rostanfällig
- Hinten schwache Dämpfung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 168 | kg |
Radstand | 1.380 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.380 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.035 | mm |
Gewicht | 174 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 321 | ccm |
Hub | 44 | mm |
Bohrung | 68 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 487 | ccm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 42 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 30 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 367 | km |
Leistung | 45 PS | |
Höchstgeschw. | 177 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | USD 37mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17M/C (54H) Tubeless | |
Reifen hinten | 140/70-17M/C (66H) Tubeless |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Yamaha MT-03 hat unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist vor allem eine leichte Maschine mit verzeihenden Fahreigenschaften. Man sitzt komfortabel und kann so auch längere Touren schmerzfrei überstehen. Zu zweit ist der Komfort eher 1b, aber wir sprechen hier ja auch über ein Naked-Bike. Wir hatten jedenfalls jede Menge Fahrspaß mit dieser schönen Yamaha und Tanja - selbst A2-Bikerin - war überrascht, wie einfach sich diese Maschine im Vergleich zu ihrer Kawa ER6N über den Parcours treiben lässt.Vielen Dank an Tecius & Reimers von der Yamaha Zentrale Hamburg für die Leihstellung. Dort in Hamburg-Eidelstedt - gut zu erreichen über die A7 und A23 - steht die MT-03 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und natürlich stehen dort auch jede Menge andere Bikes von Yamaha und Zero - also auf nach Hamburg! Joachim und das Team geben gerne einen Kaffee aus, wenn ihr nett seid.
Für Einsteiger? Nun ja ....
Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.
Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.
Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?
Das muss jeder mit sich ausmachen.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-03 vs. Suzuki GS 500: Sportmotorräder im Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn es um sportliche Modelle geht. In diesem Vergleich stehen sich die Yamaha MT-03 und die Suzuki GS 500 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-03 besticht durch ihr modernes und aggressives Design, das viele junge Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Mit ihrer sportlichen Linienführung und der kompakten Bauweise vermittelt sie ein Gefühl von Dynamik und Agilität. Die Suzuki GS 500 hat dagegen ein eher klassisches Aussehen, das an die Tradition der Marke erinnert. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die auf langen Strecken angenehm ist, während die MT-03 eine sportlichere Haltung verlangt.
Motor und Leistung
Die Yamaha MT-03 verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten 321-cm³-Zweizylinder, der für eine spritzige Beschleunigung sorgt. Die Suzuki GS 500 wiederum ist mit einem 487 cm3 großen Zweizylinder ausgestattet, der mehr Drehmoment bietet, was vor allem im Stadtverkehr von Vorteil ist. Während die MT-03 im oberen Drehzahlbereich glänzt, zeigt die GS 500 ihre Stärken im mittleren Drehzahlbereich. Hier wird deutlich, dass die Wahl des Motors stark von den individuellen Fahrgewohnheiten abhängt.
Fahrverhalten und Handling
Die Yamaha MT-03 ist für ihr agiles Fahrverhalten bekannt. Sie lässt sich leicht durch Kurven steuern und vermittelt ein hohes Maß an Vertrauen. Die Suzuki GS 500 wiederum bietet ein stabileres Fahrverhalten, das besonders für Einsteiger geeignet ist. Während die MT-03 für sportliche Fahrerinnen und Fahrer konzipiert wurde, ist die GS 500 eine solide Wahl für alle, die ein zuverlässiges und vorhersehbares Fahrverhalten suchen.
Ausstattung und Technik
Die Yamaha MT-03 verfügt über eine moderne Instrumenteneinheit, die alle wichtigen Informationen klar und übersichtlich anzeigt. Sie verfügt über LED-Beleuchtung, die nicht nur gut aussieht, sondern auch die Sichtbarkeit erhöht. Die Suzuki GS 500 hat eine einfachere Ausstattung, die aber für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Hier zeigt sich, dass die MT-03 in Sachen Technik klar die Nase vorn hat.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Yamaha MT-03 für ihren Preis mehr moderne Features bietet. Die GS 500 wiederum punktet mit Robustheit und Langlebigkeit, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger macht, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-03 als auch die Suzuki GS 500 ihre Stärken haben. Die MT-03 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf modernes Design und agiles Handling legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Die GS 500 ist eine zuverlässige Wahl für Einsteiger und Fahrer, die ein komfortables und stabiles Motorrad suchen. Sie ist alltagstauglich und bietet ein gutes Maß an Leistung, ohne übertrieben sportlich zu sein.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer ein dynamisches und modernes Motorrad sucht, wird bei der Yamaha MT-03 fündig. Wer ein klassisches und zuverlässiges Motorrad bevorzugt, für den ist die Suzuki GS 500 die bessere Wahl. Beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten dem Fahrer ein einzigartiges Erlebnis.