Yamaha
MT-03
Triumph
Speed 400
UVP | 6.749 € | |
Baujahr | von 2006 bis 2025~ |
UVP | 5.595 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Leicht und wendig
- leicht zu bedienen
- auch für kleinere Piloten geeignet
- quirliger Reihentwin
- einfache Ausstattung
- untenrum etwas mau
- Cockpit zwar gut ablesbar, aber etwas altbacken
- klassische, aufgeräumte & wertige Optik
- Motor mit guten Manieren
- einfach zu fahrende A2-Maschine
- abschaltbare Traktionskontrolle
- einfacher, aber gut gemachter Roadster
- Fußrasten dicht beieinander
- Soziusbetrieb so lala
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 168 | kg |
Radstand | 1.380 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.380 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.035 | mm |
Gewicht | 170 | kg |
Radstand | 1.377 | mm |
Länge | 2.085 | mm |
Radstand | 1.377 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.084 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 321 | ccm |
Hub | 44 | mm |
Bohrung | 68 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen | |
Hubraum | 398 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 42 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 30 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 367 | km |
Leistung | 40 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 371 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | USD 37mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17M/C (54H) Tubeless | |
Reifen hinten | 140/70-17M/C (66H) Tubeless |
Rahmenbauart | Hybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Starre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Starre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Yamaha MT-03 hat unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist vor allem eine leichte Maschine mit verzeihenden Fahreigenschaften. Man sitzt komfortabel und kann so auch längere Touren schmerzfrei überstehen. Zu zweit ist der Komfort eher 1b, aber wir sprechen hier ja auch über ein Naked-Bike. Wir hatten jedenfalls jede Menge Fahrspaß mit dieser schönen Yamaha und Tanja - selbst A2-Bikerin - war überrascht, wie einfach sich diese Maschine im Vergleich zu ihrer Kawa ER6N über den Parcours treiben lässt.Vielen Dank an Tecius & Reimers von der Yamaha Zentrale Hamburg für die Leihstellung. Dort in Hamburg-Eidelstedt - gut zu erreichen über die A7 und A23 - steht die MT-03 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und natürlich stehen dort auch jede Menge andere Bikes von Yamaha und Zero - also auf nach Hamburg! Joachim und das Team geben gerne einen Kaffee aus, wenn ihr nett seid.
Fazit zur Triumph Speed 400
Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-03 vs. Triumph Speed 400 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Yamaha MT-03 oder Triumph Speed 400? Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich nehmen wir die beiden Motorräder genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Bike für dich die bessere Wahl ist.
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-03 besticht durch ihr aggressives und modernes Design, das die sportliche DNA von Yamaha widerspiegelt. Mit ihren scharfen Linien und der kompakten Erscheinung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch bequem, was sie ideal für die Stadt und kurze Touren macht.
Im Gegensatz dazu hat die Triumph Speed 400 ein eher klassisches Design, das den Charme der britischen Motorradtradition verkörpert. Verarbeitung und Materialien sind hochwertig, was sich im gesamten Erscheinungsbild widerspiegelt. Die Sitzposition ist etwas entspannter, was längere Fahrten angenehmer macht.
Motor und Leistung
Die Yamaha MT-03 wird von einem flüssigkeitsgekühlten 321-cm³-Zweizylindermotor angetrieben, der eine sportliche Leistung bietet. Sie beschleunigt schnell und bietet ein agiles Fahrverhalten, das besonders in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken Spaß macht. Die MT-03 ist leicht und wendig, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Anfänger und erfahrene Fahrer macht.
Die Triumph Speed 400 hingegen hat einen 398 ccm Einzylindermotor, der ein etwas anderes Fahrerlebnis bietet. Der Motor hat ein gutes Drehmoment, das sich besonders im unteren Drehzahlbereich bemerkbar macht. Das macht die Speed 400 ideal für entspanntes Cruisen und bietet gleichzeitig genügend Leistung für sportliche Ausflüge. Die Beschleunigung ist nicht ganz so spritzig wie bei der MT-03, dafür ist die Leistung gleichmäßig und gut dosierbar.
Fahrverhalten und Handling
Die Yamaha MT-03 ist in Sachen Fahrverhalten sehr agil und reaktionsschnell. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Die Federung ist straff, was für eine gute Rückmeldung sorgt, aber auf unebenen Straßen kann es etwas unbequem werden.
Die Triumph Speed 400 bietet ein stabileres Fahrverhalten, besonders bei höheren Geschwindigkeiten. Die Federung ist komfortabler, was sie zu einer besseren Wahl für längere Fahrten macht. Sie fühlt sich auf der Autobahn sicherer an, während die MT-03 eher für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge konzipiert ist.
Komfort und Ausstattung
Die Yamaha MT-03 hat in Sachen Komfort eine sportliche Sitzposition, die für kurze Strecken gut geeignet ist, auf längeren Strecken aber etwas ermüdend wirken kann. Die Ausstattung ist funktional, aber nicht übertrieben luxuriös. Es gibt einfache Instrumente, die alle notwendigen Informationen liefern.
Die Triumph Speed 400 hingegen bietet mehr Komfort für längere Fahrten. Die Sitzbank ist breiter und besser gepolstert, was die Ergonomie verbessert. Auch die Ausstattung ist etwas umfangreicher mit zusätzlichen Features, die das Fahren angenehmer machen.
Kraftstoffverbrauch und Wirtschaftlichkeit
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Kraftstoffverbrauch. Die Yamaha MT-03 ist für ihren geringen Kraftstoffverbrauch bekannt, was sie zu einer wirtschaftlichen Wahl für den Stadtverkehr macht. Die Kombination aus Leistung und Effizienz ist hier sehr gelungen.
Auch die Triumph Speed 400 hat einen akzeptablen Verbrauch, ist aber in dieser Hinsicht etwas weniger effizient als die MT-03, bietet aber dennoch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Langstreckentauglichkeit legen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-03 als auch die Triumph Speed 400 ihre eigenen Vorzüge haben. Die MT-03 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, das sich perfekt für den Stadtverkehr eignet. Sie bietet eine hervorragende Leistung und ein sportliches Fahrverhalten, kann aber auf längeren Strecken weniger komfortabel sein.
Die Triumph Speed 400 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und entspanntes Fahren schätzen. Sie ist ideal für längere Touren und bietet ein stabileres Fahrverhalten. Die Entscheidung zwischen den beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Wer sportlich unterwegs sein möchte, greift zur MT-03, während die Speed 400 die bessere Wahl für entspanntes Cruisen ist.