Yamaha
MT-03
Voge
R125
UVP | 6.749 € | |
Baujahr | von 2006 bis 2025~ |
UVP | 3.399 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Leicht und wendig
- leicht zu bedienen
- auch für kleinere Piloten geeignet
- quirliger Reihentwin
- einfache Ausstattung
- untenrum etwas mau
- Cockpit zwar gut ablesbar, aber etwas altbacken
- Leicht, agil und wendig
- einfaches Fahrverhalten
- farbiges LCD-Cockpit
- schnittiges Design
- günstiger Preis
- eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
- nichts für große Fahrer
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 168 | kg |
Radstand | 1.380 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.380 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.035 | mm |
Gewicht | 136 | kg |
Radstand | 1.310 | mm |
Länge | 1.941 | mm |
Radstand | 1.310 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.070 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 321 | ccm |
Hub | 44 | mm |
Bohrung | 68 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung | |
Hubraum | 125 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 42 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 30 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 367 | km |
Leistung | 15 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 110 | km/h |
Tankinhalt | 10 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 435 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | USD 37mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17M/C (54H) Tubeless | |
Reifen hinten | 140/70-17M/C (66H) Tubeless |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | 35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Yamaha MT-03 hat unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist vor allem eine leichte Maschine mit verzeihenden Fahreigenschaften. Man sitzt komfortabel und kann so auch längere Touren schmerzfrei überstehen. Zu zweit ist der Komfort eher 1b, aber wir sprechen hier ja auch über ein Naked-Bike. Wir hatten jedenfalls jede Menge Fahrspaß mit dieser schönen Yamaha und Tanja - selbst A2-Bikerin - war überrascht, wie einfach sich diese Maschine im Vergleich zu ihrer Kawa ER6N über den Parcours treiben lässt.Vielen Dank an Tecius & Reimers von der Yamaha Zentrale Hamburg für die Leihstellung. Dort in Hamburg-Eidelstedt - gut zu erreichen über die A7 und A23 - steht die MT-03 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und natürlich stehen dort auch jede Menge andere Bikes von Yamaha und Zero - also auf nach Hamburg! Joachim und das Team geben gerne einen Kaffee aus, wenn ihr nett seid.
Fazit - was bleibt hängen
Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-03 vs. Voge R125: Ein Vergleich von Einsteiger-Motorrädern
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für Einsteiger und erfahrene Fahrer. In diesem Vergleich stehen die Yamaha MT-03 und die Voge R125 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-03 besticht durch ihr aggressives Design und ihre sportliche Haltung. Sie vermittelt ein Gefühl von Dynamik und Freiheit. Die Voge R125 hingegen hat ein etwas klassischeres Design, das dennoch modern wirkt. Die Ergonomie beider Motorräder ist auf den Fahrer ausgerichtet, wobei die MT-03 eine etwas sportlichere Sitzposition bietet, während die R125 eine komfortablere Sitzposition hat, die auch für längere Touren geeignet ist.
Motor und Leistung
Bei der Motorisierung hat die Yamaha MT-03 einen klaren Leistungsvorteil. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie ein aufregendes Fahrerlebnis und eine schnellere Beschleunigung. Obwohl die Voge R125 einen kleineren Motor hat, überzeugt sie durch ihre Wendigkeit und ihr angenehmes Fahrverhalten, besonders in der Stadt. Hier zeigt sich, dass die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den individuellen Vorlieben abhängt.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Yamaha MT-03 ist sportlich und direkt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein agiles Handling, ideal für Kurvenfahrten und sportliches Fahren. Die Voge R125 hingegen punktet mit Stabilität und Fahrkomfort, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Stadtfahrten und entspannte Touren macht. Hier zeigt sich, dass die MT-03 eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, während die R125 eine gute Option für diejenigen ist, die Wert auf Komfort legen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha MT-03 einige moderne Features, die das Fahrerlebnis verbessern, wie zum Beispiel ein digitales Cockpit und LED-Beleuchtung. Auch die Ausstattung der Voge R125 ist ansprechend, kann aber nicht ganz mit der MT-03 mithalten. Trotzdem bietet sie alles, was ein Einsteiger braucht, um sicher und komfortabel unterwegs zu sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Motorrads. Die Yamaha MT-03 liegt in einem höheren Preissegment, bietet aber auch mehr Leistung und sportliche Eigenschaften. Die Voge R125 ist in der Regel günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für Einsteiger, die ein zuverlässiges und handliches Motorrad suchen.
Fazit
Beide Motorräder, die Yamaha MT-03 und die Voge R125, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die MT-03 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für Kurvenfahrten. Andererseits ist die Voge R125 eine ausgezeichnete Wahl für Anfänger und Fahrer, die Komfort und Benutzerfreundlichkeit schätzen. Sie ist leicht zu handhaben und bietet ein gutes Fahrverhalten in der Stadt und auf längeren Strecken.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportlich unterwegs sein will und Leistung sucht, wird mit der Yamaha MT-03 glücklich. Wer ein komfortables und zuverlässiges Motorrad für den Alltag sucht, ist mit der Voge R125 gut beraten.