Yamaha
MT-03
Yamaha
Tracer 700
UVP | 6.749 € | |
Baujahr | von 2006 bis 2025~ |
UVP | 8.499 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Leicht und wendig
- leicht zu bedienen
- auch für kleinere Piloten geeignet
- quirliger Reihentwin
- einfache Ausstattung
- untenrum etwas mau
- Cockpit zwar gut ablesbar, aber etwas altbacken
- Motor
- Verarbeitung
- Fahrkomfort
- Gesamtpaket
- Windschild klein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 168 | kg |
Radstand | 1.380 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.380 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.035 | mm |
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.404 | mm |
Länge | 2.138 | mm |
Radstand | 1.404 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.270 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 321 | ccm |
Hub | 44 | mm |
Bohrung | 68 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 42 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 30 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 367 | km |
Leistung | 75 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 68 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | USD 37mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17M/C (54H) Tubeless | |
Reifen hinten | 140/70-17M/C (66H) Tubeless |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 282 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Yamaha MT-03 hat unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist vor allem eine leichte Maschine mit verzeihenden Fahreigenschaften. Man sitzt komfortabel und kann so auch längere Touren schmerzfrei überstehen. Zu zweit ist der Komfort eher 1b, aber wir sprechen hier ja auch über ein Naked-Bike. Wir hatten jedenfalls jede Menge Fahrspaß mit dieser schönen Yamaha und Tanja - selbst A2-Bikerin - war überrascht, wie einfach sich diese Maschine im Vergleich zu ihrer Kawa ER6N über den Parcours treiben lässt.Vielen Dank an Tecius & Reimers von der Yamaha Zentrale Hamburg für die Leihstellung. Dort in Hamburg-Eidelstedt - gut zu erreichen über die A7 und A23 - steht die MT-03 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf Probefahrer. Und natürlich stehen dort auch jede Menge andere Bikes von Yamaha und Zero - also auf nach Hamburg! Joachim und das Team geben gerne einen Kaffee aus, wenn ihr nett seid.
Einfach gut
Auch zum Schluss unser äußerst vergnüglichen Testkilometer bleibt das Fazit gleich: Dies ist ein gutes Motorrad. Alltagstauglich, auf Langstrecke nerven weder Winddruck noch ein extremer Kniewinkel, bequeme Sitzbank oder eine Bedienung, die Rätsel aufgibt.
Die Yamaha Tracer 700 fährt sich allseits locker, flockig und kontrolliert. Yamaha eben. Das gilt, auch dies dürfte wenig überraschend kommen, für die routinierte und hochwertige Verarbeitung.
Wer seine Tracer werkseitig aufrüsten will, der hat die Auswahl aus verschiedenen Zubehörangeboten und vier Paketen. Da reicht die Spanne vom größeren Windschild, Sportauspuff bis zu verschiedenen Behältern und Taschen. Dann allerdings ist Schluss mit günstig: Volle Ausstattung lässt den Preis auf mehr als 12.000 Euro steigen.
Das Testbike wurde uns von Tecius & Reimers in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Extras:
Reise-Paket1248,95 €
Kofferset
Hohes Windschild
Komfortsitzbank
USB Anschluss im Cockpit
Wochenende-Paket772,95 €
ABS-Softtaschen
Hohes Windschild
Tankpad
USB Anschluss im Cockpit
Urban-Paket439,95 €
USB Anschluss im Cockpit
Gepäckbrücke
Top Case
Rückenlehne Sozius
Sport Paket419,95€
Kurzer Kennzeichenhalter
Kettenschutz
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-03 vs. Yamaha Tracer 700: Mittelklasse-Motorräder im Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, vor allem wenn man sich zwischen zwei so beliebten Modellen wie der Yamaha MT-03 und der Yamaha Tracer 700 entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-03 präsentiert sich als sportliches Naked Bike mit einem agilen und kompakten Design. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem im Stadtverkehr für komfortables Fahren. Im Gegensatz dazu ist die Yamaha Tracer 700 als Sporttourer konzipiert, was sich in der etwas größeren und robusteren Erscheinung widerspiegelt. Die ergonomische Sitzposition der Tracer 700 ist ideal für längere Touren, bietet aber auch die Möglichkeit, sportlich zu fahren.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit einem leistungsstarken Zweizylindermotor ausgestattet, der für eine gute Beschleunigung sorgt. Die MT-03 hat den Vorteil, etwas leichter zu sein, was sie besonders wendig und ideal für den Stadtverkehr macht. Dafür bietet die Tracer 700 mehr Drehmoment und eine höhere Endgeschwindigkeit, was sie zur besseren Wahl für längere Strecken und Autobahnfahrten macht. Hier zeigt sich die Stärke der Tracer 700, die auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil bleibt.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der Yamaha MT-03 ist bemerkenswert. Sie lässt sich leicht durch Kurven manövrieren und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Die Tracer 700 hingegen ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie fährt sich auch bei höheren Geschwindigkeiten sicher und bietet eine hervorragende Straßenlage. Während die MT-03 für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken prädestiniert ist, glänzt die Tracer 700 auf langen Touren und Autobahnfahrten.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Tracer 700 die Nase vorn. Sie bietet mehr technische Features wie ein umfangreicheres Cockpit mit verschiedenen Anzeigemöglichkeiten und eine bessere Windschutzscheibe. Die MT-03 hingegen punktet mit einem minimalistischen Ansatz, der viele Fahrer anspricht, die ein einfaches und direktes Fahrerlebnis suchen. Beide Motorräder sind jedoch mit hochwertigen Bremsen und Fahrwerkskomponenten ausgestattet, die für Sicherheit und Fahrspaß sorgen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Yamaha MT-03 ist in der Regel günstiger als die Tracer 700, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Stadtfahrer macht. Die Tracer 700 rechtfertigt ihren höheren Preis durch die zusätzliche Ausstattung und die Vielseitigkeit, die sie bietet. Für Fahrer, die häufig längere Strecken zurücklegen oder Touren planen, könnte die Investition in die Tracer 700 die bessere Wahl sein.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-03 als auch die Yamaha Tracer 700 ihre eigenen Vorzüge haben. Die MT-03 ist ideal für Fahranfänger und Stadtfahrer, die ein wendiges und sportliches Motorrad suchen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für kurze Strecken und kurvenreiche Fahrten. Die Tracer 700 ist die bessere Wahl für erfahrene Fahrer, die Komfort und Vielseitigkeit schätzen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein stabiles Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab. Beide Motorräder sind hervorragende Optionen in der Mittelklasse und bieten Fahrspaß pur.