Yamaha
MT-09 SP
Ducati
Streetfighter V4 S
UVP | 13.199 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 27.990 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Höllisches Power-Bike mit unglaublicher Leistung und allen Sicherheitsfeatures.
- Höllisches Power-Bike mit unglaublicher Leistung und allen Sicherheitsfeatures.
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.190 | mm |
Gewicht | 198 | kg |
Radstand | 1.488 | mm |
Radstand | 1.488 | mm |
Sitzhöhe: | 845 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V4 | |
Hubraum | 1.103 | ccm |
Hub | 54 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 225 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 254 | km |
Leistung | 208 PS bei 13.000 U/Min | |
Drehmoment | 123 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 275 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 8 | l pro 100km |
Reichweite | 224 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD 41mm, voll einstellbar (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Coil spring/Gas-hydraulic damper (Federweg 122)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) (Tubeless) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) (Tubeless) |
Rahmenbauart | Frontrahmen | |
Federung vorne | Voll einstellbare Öhlins NIX30 Upside-Down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Voll einstellbares Öhlins TTX36 Mono-Federbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 200/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Zurück zur Ausgangfrage: Lohnen sich die 1.800 Euro Aufpreis für die SP? Jein, möchten man sagen. Die SP ist die etwas edlere und fahrwerkstechnisch bessere Maschine, aber wer es nicht so dicke hat, kann unserer Meinung nach gerne auch zur Standard MT-09 greifen.Der Wettbewerb bei den Naked-Bikes der gehobenen Mittelklasse ist allerdings hart: KTM 890 Duke R, Kawasaki Z900, Ducati Monster, Aprilia Tuono 660, Triumph Speed Triple RS - das sind schon alles ebenfalls tolle Maschinen. Am Ende werden es viele potentielle Käufer wohl vom Motor abhängig machen: Es ist halt eine Charakter-Frage, ob man auf Twin, Triple oder Reihenvierer steht.
Die MT-09 SP macht jedenfalls ganz viel richtig und eigentlich gar nichts falsch - bis auf den Soziusbetrieb, der bei den Wettbewerbern allerdings ähnlich trübe ausfällt. Aber zu zweit will man diesen Bikes ja eigentlich auch gar nicht fahren, oder?
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers in Hamburg Eidelstedt - danke.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-09 SP vs. Ducati Streetfighter V4 S - Sportmotorräder im Vergleich
In der Welt der Sportmotorräder sind die Yamaha MT-09 SP und die Ducati Streetfighter V4 S zwei beeindruckende Modelle, die sowohl Leistung als auch Fahrspaß versprechen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder gegenüber, um herauszufinden, welches Modell die besseren Eigenschaften bietet und für wen es am besten geeignet ist.
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-09 SP besticht durch ihr aggressives, modernes Design und die charakteristische Naked-Bike-Optik. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, so dass auch längere Fahrten angenehm bleiben.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Ducati Streetfighter V4 S mit einem noch sportlicheren und muskulöseren Look. Die aggressive Frontpartie und die markanten Linien verleihen ihr einen unverwechselbaren Charakter. Die Sitzhöhe ist etwas höher, was für große Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann, für kleinere Fahrerinnen und Fahrer jedoch eine Herausforderung darstellen könnte. Die Ergonomie ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was sich in der Position der Fußrasten und des Lenkers widerspiegelt.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung hat die Ducati Streetfighter V4 S die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen V4-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine Höchstgeschwindigkeit, die das Herz eines jeden Sportmotorrad-Fans höher schlagen lässt. Die Leistungsentfaltung ist direkt und macht das Fahren auf der Rennstrecke zu einem echten Erlebnis.
Die Yamaha MT-09 SP hingegen punktet mit einem agilen Dreizylinder-Motor, der ein hervorragendes Drehmoment bietet. Das macht sie vor allem im Stadtverkehr und auf kurvigen Straßen sehr handlich. Während die Ducati auf Topspeed ausgelegt ist, bietet die Yamaha eine ausgewogene Leistung, die sowohl für den Alltag als auch für sportliche Ausfahrten geeignet ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Yamaha MT-09 SP ist bemerkenswert. Sie lässt sich leicht und präzise steuern, was sie zum idealen Begleiter für Fahranfänger und erfahrene Fahrer macht, die Wert auf Agilität legen. Die Federung ist gut abgestimmt und bietet sowohl Komfort als auch Sportlichkeit, was sie zu einer vielseitigen Wahl macht.
Die Ducati Streetfighter V4 S hingegen ist auf maximale Leistung ausgelegt. Sie bietet ein sehr präzises Handling, das sich vor allem auf der Rennstrecke auszahlt. Das Fahrwerk ist härter abgestimmt und für aggressives Fahren und hohe Geschwindigkeiten optimiert. Für Fahrerinnen und Fahrer, die den Adrenalinkick suchen und gerne auf der Rennstrecke unterwegs sind, ist die Ducati die richtige Wahl.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die Ducati Streetfighter V4 S eine Fülle von Hightech-Features, darunter ein fortschrittliches Fahrassistenzsystem, verschiedene Fahrmodi und eine hochmoderne Elektronik. Diese Ausstattung ermöglicht es dem Fahrer, das Motorrad optimal an seine Bedürfnisse anzupassen und die Leistung in verschiedenen Situationen zu maximieren.
Auch die Yamaha MT-09 SP bietet moderne Technik, allerdings in einem etwas einfacheren Paket. Sie hat ein gutes Display und einige nützliche Fahrmodi, die das Fahren erleichtern. Die Ausstattung ist solide, aber nicht so umfangreich wie bei der Ducati. Trotzdem bietet sie alles, was man für den Alltag braucht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein wichtiger Aspekt beim Kauf eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha MT-09 SP ist in der Regel günstiger als die Ducati Streetfighter V4 S, was sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer macht, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen. Sie bietet viel Motorrad fürs Geld und ist ideal für den Alltag.
Die Ducati Streetfighter V4 S hingegen ist ein Premium-Produkt, das seinen Preis hat. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, für maximale Leistung und modernste Technik zu bezahlen. Wer das Beste vom Besten sucht und keine Kompromisse eingehen möchte, ist mit der Ducati gut beraten.
Fazit
Beide Motorräder, die Yamaha MT-09 SP und die Ducati Streetfighter V4 S, haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Yamaha MT-09 SP ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles, sportliches Motorrad für den Alltag suchen. Sie bietet ausgewogene Leistung, komfortable Ergonomie und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die Ducati Streetfighter V4 S hingegen ist die richtige Wahl für alle, die maximale Leistung und modernste Technik suchen. Sie ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf die Rennstrecke gehen und sich nicht mit weniger zufrieden geben wollen. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Prioritäten man beim Motorradfahren setzt. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis.