Yamaha
MT-09 SP
Ducati
SuperSport 950 S
UVP | 13.199 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 18.290 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- hervorragende Bremsen
- extrem handlicher Kurvenräuber
- leicht zugänglich
- echter Duc-Sound
- großer Wendekreis
- Wärmeentwicklung an der rechten Seite
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.190 | mm |
Gewicht | 210 | kg |
Radstand | 1.478 | mm |
Länge | 2.119 | mm |
Radstand | 1.478 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 937 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 225 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 254 | km |
Leistung | 110 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 270 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD 41mm, voll einstellbar (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Coil spring/Gas-hydraulic damper (Federweg 122)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) (Tubeless) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) (Tubeless) |
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Öhlins USD-Gabel 48 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Öhlins Mono-Federbein einstellbar in Zug-, Druckstufe und Vorspannung (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Bremszangen M4.32 (feststehend), radial montiert ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange P34E ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Zurück zur Ausgangfrage: Lohnen sich die 1.800 Euro Aufpreis für die SP? Jein, möchten man sagen. Die SP ist die etwas edlere und fahrwerkstechnisch bessere Maschine, aber wer es nicht so dicke hat, kann unserer Meinung nach gerne auch zur Standard MT-09 greifen.Der Wettbewerb bei den Naked-Bikes der gehobenen Mittelklasse ist allerdings hart: KTM 890 Duke R, Kawasaki Z900, Ducati Monster, Aprilia Tuono 660, Triumph Speed Triple RS - das sind schon alles ebenfalls tolle Maschinen. Am Ende werden es viele potentielle Käufer wohl vom Motor abhängig machen: Es ist halt eine Charakter-Frage, ob man auf Twin, Triple oder Reihenvierer steht.
Die MT-09 SP macht jedenfalls ganz viel richtig und eigentlich gar nichts falsch - bis auf den Soziusbetrieb, der bei den Wettbewerbern allerdings ähnlich trübe ausfällt. Aber zu zweit will man diesen Bikes ja eigentlich auch gar nicht fahren, oder?
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers in Hamburg Eidelstedt - danke.
Fazit - was bleibt hängen
Junge, was hatten wir Spaß! Vor allem Volker, der mit knapp 250 km/h den Windschutz auf der Autobahn checken wollte, konnte sich ein "Uy, yeah!" nicht verkneifen. Das Windschild ist übrigens verstellbar, allerdings nicht ohne Werkzeug. Der Windschutz ist Sportler-typisch okay, aber der Helm bleibt im Wind. Die 950 ist wie schon gesagt eben doch kein Tourer.Okay, es gibt ein paar Nachteile wie z.B. der große Wendekreis oder die Warmluft-Abführung rechts oder die V2-typischen Lastwechselreaktionen oder die Konstantfahrruckeln, aber eine echte Duc ist eben ein kleine Diva, die an der ein oder anderen Stelle ein wenig zumzicken muss. Und genau das lieben wir doch an den Schönen aus Bologna, oder? Geiles Bike!
Das Test-Motorrad wurde uns zur Verfügung gestellt von Ducati-Hamburg, wo ihr neben der SuperSport auch viele andere, überwiegend rote Maschinen aus Bella Italia Probefahren könnt.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-09 SP vs. Ducati Supersport 950 S - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Sportmotorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei herausragende Vertreter dieser Kategorie sind die Yamaha MT-09 SP und die Ducati Supersport 950 S. Beide Motorräder bieten beeindruckende Fahrleistungen und ein aufregendes Fahrerlebnis, unterscheiden sich aber in vielen Punkten. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine große Rolle. Die Yamaha MT-09 SP besticht durch ihr aggressives, modernes Styling und die markante Frontpartie. Sie vermittelt sofort ein Gefühl von Sportlichkeit und Dynamik. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was sie ideal für längere Touren macht.
Im Gegensatz dazu hat die Ducati Supersport 950 S ein klassisches, sportliches Design, das italienische Eleganz verkörpert. Die tiefere Sitzposition und die sportlichere Ergonomie sprechen eher Fahrerinnen und Fahrer an, die einen aggressiven Fahrstil bevorzugen. Die Ducati sieht zwar sportlich aus, ist aber auch alltagstauglich.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Yamaha MT-09 SP ist mit einem leistungsstarken Dreizylindermotor ausgestattet, der für ein aufregendes Drehmoment sorgt. Ihre Kraft kommt vor allem in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken zum Tragen. Das agile Handling und das geringe Gewicht der MT-09 SP tragen zu einem dynamischen Fahrverhalten bei.
Die Ducati Supersport 950 S hingegen setzt auf einen V2-Motor, der eine andere Art von Leistung bietet. Der Motor liefert eine gleichmäßige Leistungsentfaltung und sorgt besonders bei höheren Geschwindigkeiten für ein stabiles Fahrverhalten. Die Ducati ist bekannt für ihr präzises Lenkverhalten und die hervorragende Rückmeldung an den Fahrer. Damit ist sie eine hervorragende Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Rennstrecke unterwegs sind.
Technologie und Ausstattung
In Sachen Technik bieten beide Motorräder eine Vielzahl an Features. Die Yamaha MT-09 SP ist mit einem modernen TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Zudem verfügt sie über verschiedene Fahrmodi, mit denen der Fahrer das Fahrverhalten an die jeweiligen Bedingungen anpassen kann.
Auch die Ducati Supersport 950 S bietet ein hochmodernes Display und eine Vielzahl an Fahrerassistenzsystemen. Besonders hervorzuheben ist das Ducati Quick Shift System, das ein schnelles und ruckfreies Schalten ermöglicht. Das kommt besonders sportlichen Fahrern entgegen, die Wert auf Leistung legen.
Komfort und Alltagstauglichkeit
Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Motorradfahren ist der Komfort. Die Yamaha MT-09 SP bietet eine komfortable Sitzposition, die auch auf längeren Strecken angenehm bleibt. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt sowohl auf der Landstraße als auch im Stadtverkehr für ein angenehmes Fahrgefühl.
Die Ducati Supersport 950 S hingegen hat eine sportlichere Federung, die auf Leistung ausgelegt ist. Das kann auf unebenen Straßen zu einem etwas härteren Fahrgefühl führen. Dennoch ist die Ducati gut alltagstauglich, vor allem wenn man die sportlichen Ambitionen im Hinterkopf behält.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-09 SP als auch die Ducati Supersport 950 S ihre Stärken und Schwächen haben. Die Yamaha punktet mit einem agilen Fahrverhalten und hohem Komfort und ist damit eine hervorragende Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl sportlich als auch alltagstauglich unterwegs sein wollen. Sie ist ideal für alle, die gerne in der Stadt unterwegs sind und auch längere Touren unternehmen möchten.
Die Ducati hingegen richtet sich an sportlich ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und präzises Handling legen. Sie ist perfekt für alle, die viel auf der Rennstrecke unterwegs sind oder einfach sportliches Fahren lieben. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und jede Menge Fahrspaß.