Yamaha

Yamaha
MT-09 SP

Honda

Honda
CB 1300 SA

UVP 13.199 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2011
Was kann die SP besser als die Standard MT-09?
Weiter zum Testbericht
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch - Ihr wisst schon...
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
  • 90 Nm schon ab 2.000 UMin
  • toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
  • Der Motor ist wirklich der Hammer!
Kontra:
  • schwer
  • keine Ganganzeige
  • hoher Verbrauch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht190kg
Radstand1.440mm
Länge2.090mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.190mm
Gewicht264kg
Radstand1.515mm
Länge2.220mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.215mm

Motor

Motor-Bauart3-Zylinder, 4-Takt
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.284ccm
Hub67mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.225km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite254km
Leistung114 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment117 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite339km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD 41mm, voll einstellbar (Federweg 130)mm
Federung hintenCoil spring/Gas-hydraulic damper (Federweg 122)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) (Tubeless)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) (Tubeless)
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTeleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Zurück zur Ausgangfrage: Lohnen sich die 1.800 Euro Aufpreis für die SP? Jein, möchten man sagen. Die SP ist die etwas edlere und fahrwerkstechnisch bessere Maschine, aber wer es nicht so dicke hat, kann unserer Meinung nach gerne auch zur Standard MT-09 greifen.
 
Der Wettbewerb bei den Naked-Bikes der gehobenen Mittelklasse ist allerdings hart: KTM 890 Duke R, Kawasaki Z900, Ducati Monster, Aprilia Tuono 660, Triumph Speed Triple RS - das sind schon alles ebenfalls tolle Maschinen. Am Ende werden es viele potentielle Käufer wohl vom Motor abhängig machen: Es ist halt eine Charakter-Frage, ob man auf Twin, Triple oder Reihenvierer steht.
 
Die MT-09 SP macht jedenfalls ganz viel richtig und eigentlich gar nichts falsch - bis auf den Soziusbetrieb, der bei den Wettbewerbern allerdings ähnlich trübe ausfällt. Aber zu zweit will man diesen Bikes ja eigentlich auch gar nicht fahren, oder?
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers in Hamburg Eidelstedt - danke.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.599 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.000€
  • Baujahre: ab 2018
  • Farben: blau-schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Gebraucht (15 Jahre alt): 5.000 - 6.000 Euro
  • Baujahre: 2006-2011
  • Farben: rot, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha MT-09 SP vs. Honda CB 1300 SA - Motorräder im Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so unterschiedliche Modelle wie die Yamaha MT-09 SP und die Honda CB 1300 SA handelt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha MT-09 SP beeindruckt mit einem modernen, aggressiven Design, das sportlich und ansprechend zugleich wirkt. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten angenehm ist. Im Gegensatz dazu hat die Honda CB 1300 SA ein eher klassisches Aussehen, das Nostalgie und Eleganz ausstrahlt. Die Ergonomie der CB 1300 SA ist ebenfalls gut, allerdings könnte die Sitzposition für sportliche Fahrer etwas weniger dynamisch sein.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung hat die Yamaha MT-09 SP die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Dreizylindermotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten. Die Honda CB 1300 SA wiederum ist mit einem kraftvollen Vierzylindermotor ausgestattet, der für eine gleichmäßige Leistungsentfaltung und ein geschmeidiges Fahrgefühl sorgt. Während die MT-09 SP für sportliche Fahrweise und Kurvenfahrten prädestiniert ist, punktet die CB 1300 SA mit Laufruhe und Langstreckenkomfort.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der Yamaha MT-09 SP ist sportlich und direkt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Agilität. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Kurven lieben und die Dynamik des Motorrads spüren wollen. Die Honda CB 1300 SA hingegen bietet ein stabileres Fahrverhalten, was sich vor allem bei langen Autobahnfahrten oder gemütlichen Touren als vorteilhaft erweist. Sie ist weniger wendig, dafür aber sehr komfortabel und sicher unterwegs.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha MT-09 SP einige moderne Features, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Die Honda CB 1300 SA hingegen setzt auf bewährte Technik mit einem klaren, analogen Display und weniger elektronischen Spielereien. Dies könnte für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die eine einfache und zuverlässige Maschine suchen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich gesehen liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die Yamaha MT-09 SP tendenziell etwas teurer ist, was sich durch die modernere Technik und das sportlichere Design rechtfertigen lässt. Dennoch bietet die Honda CB 1300 SA ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die ein klassisches Motorrad mit solider Leistung suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha MT-09 SP und der Honda CB 1300 SA stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil abhängt. Die Yamaha MT-09 SP ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität, moderne Technik und ein dynamisches Fahrverhalten legen. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.

Die Honda CB 1300 SA hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches, komfortables Motorrad suchen, das sich hervorragend für lange Touren eignet. Sie bietet eine sanfte Leistung und ein stabiles Fahrverhalten, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für entspannte Touren macht. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Ausstattung den persönlichen Ansprüchen besser entspricht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙