Yamaha
MT-09 SP
Honda
CB 650 R
UVP | 13.199 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 9.000 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- E-Clutch funktioniert super
- typischer Vierzylinder Character
- bissiger Sound
- ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
- Fahrwerk und Bremsen top
- auch ohne E-Clutch verfügbar
- E-Clutch optisch 1b
- keine Fahrmodi
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.190 | mm |
Gewicht | 203 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 225 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 254 | km |
Leistung | 95 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 314 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD 41mm, voll einstellbar (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Coil spring/Gas-hydraulic damper (Federweg 122)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) (Tubeless) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) (Tubeless) |
Rahmenbauart | Stahlrahmen | |
Federung vorne | Showa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Zurück zur Ausgangfrage: Lohnen sich die 1.800 Euro Aufpreis für die SP? Jein, möchten man sagen. Die SP ist die etwas edlere und fahrwerkstechnisch bessere Maschine, aber wer es nicht so dicke hat, kann unserer Meinung nach gerne auch zur Standard MT-09 greifen.Der Wettbewerb bei den Naked-Bikes der gehobenen Mittelklasse ist allerdings hart: KTM 890 Duke R, Kawasaki Z900, Ducati Monster, Aprilia Tuono 660, Triumph Speed Triple RS - das sind schon alles ebenfalls tolle Maschinen. Am Ende werden es viele potentielle Käufer wohl vom Motor abhängig machen: Es ist halt eine Charakter-Frage, ob man auf Twin, Triple oder Reihenvierer steht.
Die MT-09 SP macht jedenfalls ganz viel richtig und eigentlich gar nichts falsch - bis auf den Soziusbetrieb, der bei den Wettbewerbern allerdings ähnlich trübe ausfällt. Aber zu zweit will man diesen Bikes ja eigentlich auch gar nicht fahren, oder?
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers in Hamburg Eidelstedt - danke.
Fazit
Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-09 SP vs. Honda CB 650 R: Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es zahlreiche Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei herausragende Vertreter sind die Yamaha MT-09 SP und die Honda CB 650 R. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen und es lohnt sich, einen genaueren Blick auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu werfen.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Yamaha MT-09 SP besticht durch ihren aggressiven und sportlichen Look, der die sportlichen Gene des Modells unterstreicht. Mit scharfen Linien und einer markanten Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CB 650 R in einem etwas klassischeren, aber dennoch modernen Design. Die Kombination aus Retro-Elementen und zeitgemäßer Ästhetik macht sie zu einem echten Hingucker.
In Sachen Ergonomie bietet die Yamaha MT-09 SP eine sportlichere Sitzposition, die sich ideal für dynamisches Fahren eignet. Die Honda CB 650 R hingegen punktet mit einer aufrechteren Sitzposition, die auch längere Strecken bequemer macht. Schon hier zeigt sich der erste Unterschied: Wer gerne sportlich unterwegs ist, wird mit der MT-09 SP glücklich, während die CB 650 R eher für entspannte Touren geeignet ist.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Yamaha MT-09 SP die Nase vorn. Sein kraftvoller Dreizylindermotor mit 847 ccm Hubraum sorgt für beeindruckende Beschleunigungswerte und ein aufregendes Fahrerlebnis. Das agile Handling und das präzise Fahrwerk machen sie zu einem echten Sportler auf der Straße.
Die Honda CB 650 R hingegen bietet einen 649-cm³-Vierzylindermotor, der zwar nicht ganz so viel Leistung wie die MT-09 SP liefert, aber dennoch für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Die CB 650 R ist bekannt für ihr ausgewogenes Fahrverhalten und ihre gute Kurvenstabilität. Sie eignet sich hervorragend für Einsteiger und Fahrer, die ein harmonisches Fahrverhalten schätzen.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort hat die Honda CB 650 R leicht die Nase vorn. Die aufrechte Sitzposition und die gut gepolsterten Sitze machen auch längere Fahrten angenehm. Auch die Yamaha MT-09 SP ist komfortabel, allerdings kann die sportliche Sitzposition auf langen Strecken etwas ermüdend sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha MT-09 SP ist in der Regel etwas teurer als die Honda CB 650 R, bietet dafür aber auch sportlichere Fahrleistungen und modernere Technik. Die CB 650 R hingegen ist eine hervorragende Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Motorrad zu einem attraktiven Preis suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-09 SP als auch die Honda CB 650 R ihre Vorzüge haben. Die MT-09 SP ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und moderne Technik, kann aber auf langen Strecken weniger komfortabel sein.
Die Honda CB 650 R hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein ausgewogenes Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Mit ihrem harmonischen Fahrverhalten und dem ansprechenden Design spricht sie vor allem Einsteiger und Genussfahrer an.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer es sportlich mag, greift zur Yamaha MT-09 SP, während die Honda CB 650 R für alle geeignet ist, die ein vielseitiges und komfortables Motorrad suchen.