Yamaha
MT-09 SP
Kawasaki
Eliminator 500
UVP | 13.199 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 6.495 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr leichter Cruiser
- niedrige Sitzhöhe
- einfachstes Rangieren
- einfachste Bedienung
- lebendiger Motor
- günstiges Funbike
- teilweise eher einfache Materialien
- Hebel nicht einstellbar
- altbackenes Cockpit
- verhaltener Sound
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.190 | mm |
Gewicht | 176 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 735 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 225 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 254 | km |
Leistung | 45 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 169 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD 41mm, voll einstellbar (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Coil spring/Gas-hydraulic damper (Federweg 122)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) (Tubeless) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) (Tubeless) |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/70-18M/C 63H | |
Reifen hinten | 150/80-16M/C 71H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Zurück zur Ausgangfrage: Lohnen sich die 1.800 Euro Aufpreis für die SP? Jein, möchten man sagen. Die SP ist die etwas edlere und fahrwerkstechnisch bessere Maschine, aber wer es nicht so dicke hat, kann unserer Meinung nach gerne auch zur Standard MT-09 greifen.Der Wettbewerb bei den Naked-Bikes der gehobenen Mittelklasse ist allerdings hart: KTM 890 Duke R, Kawasaki Z900, Ducati Monster, Aprilia Tuono 660, Triumph Speed Triple RS - das sind schon alles ebenfalls tolle Maschinen. Am Ende werden es viele potentielle Käufer wohl vom Motor abhängig machen: Es ist halt eine Charakter-Frage, ob man auf Twin, Triple oder Reihenvierer steht.
Die MT-09 SP macht jedenfalls ganz viel richtig und eigentlich gar nichts falsch - bis auf den Soziusbetrieb, der bei den Wettbewerbern allerdings ähnlich trübe ausfällt. Aber zu zweit will man diesen Bikes ja eigentlich auch gar nicht fahren, oder?
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers in Hamburg Eidelstedt - danke.
Fazit - was bleibt hängen
Mann, die Eli bring echt verdammt viel Spaß! Kaum sitzt man auf dem Bike, schon vergisst man A2-Leistung, nicht vorhandene Technik und die einfache Bauweise des Cruisers. Im Gegenteil, die Reduzierung auf das Wesentliche machen sogar den Charme der Eliminator 500 aus. Sie fährt sich gut und jeder, wirklich JEDER - egal ob klein oder groß, Mann oder Frau oder irgendwas dazwischen - wird sich sicher fühlen auf dieser Maschine und mit einem breiten Grinsen wieder absteigen. Wie gesagt, ein echtes Funbike!Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in St. Michalisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Eli als Vorführer und freut sich auf jede Menge Probefahrer. Wir können Euch dazu nur ermutigen, auch wenn Euch ein A2-Bike vielleicht erst einmal gar nicht in den Sinn kommen würde. Der neue Kawa-Cruiser macht wirklich Spaß! Vielleicht sogar als Zweitmaschine? Auf geht's nach St. Michaelisdonn zu Heller & Soltau!
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-09 SP vs. Kawasaki Eliminator 500: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha MT-09 SP und die Kawasaki Eliminator 500 genauer unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-09 SP besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit scharfen Linien und einer markanten Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was für ein dynamisches Fahrverhalten sorgt. Im Gegensatz dazu ist die Kawasaki Eliminator 500 ein klassischer Cruiser. Sie bietet eine entspannte Sitzposition, die für lange Fahrten ausgelegt ist. Hier zeigt sich bereits der erste Unterschied: Die MT-09 SP richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die sportliche Performance suchen, während die Eliminator 500 eher für gemütliche Ausfahrten konzipiert ist.
Motor und Leistung
Die Yamaha MT-09 SP ist mit einem kraftvollen 847 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Sie bietet eine beeindruckende Leistung, die sowohl auf der Landstraße als auch im Stadtverkehr Spaß macht. Die Kawasaki Eliminator 500 hingegen verfügt über einen 499 cm³ Paralleltwin, der für eine sanfte und gleichmäßige Leistungsentfaltung sorgt. Während die MT-09 SP für sportliche Fahrten prädestiniert ist, eignet sich die Eliminator 500 eher für entspannte Touren. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Motors einen großen Einfluss auf das Fahrverhalten hat.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Yamaha MT-09 SP ist auf sportliche Ansprüche ausgelegt. Mit ihrer hochwertigen Federung und dem agilen Handling ist sie perfekt für Kurven und dynamisches Fahren. Die Kawasaki Eliminator 500 bietet dagegen ein komfortableres Fahrwerk, das Unebenheiten auf der Straße gut absorbiert. Das macht sie ideal für Langstrecken, bei denen Komfort im Vordergrund steht. Hier wird deutlich, dass die MT-09 SP für den sportlichen Fahrer konzipiert ist und die Eliminator 500 für den Cruiser-Fan.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha MT-09 SP einige moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein Antiblockiersystem (ABS). Die Technologien unterstützen den Fahrer und erhöhen die Sicherheit. Die Kawasaki Eliminator 500 kommt dagegen mit einer einfacheren Ausstattung, die aber für den Cruiser-Fahrer ausreicht. Hier zeigt sich, dass die MT-09 SP mehr auf Technik und Leistung setzt, während sich die Eliminator 500 auf das Wesentliche konzentriert.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Motorrades. Die Yamaha MT-09 SP bewegt sich in einer höheren Preisklasse, was durch die sportlichen Fahrleistungen und die moderne Technik gerechtfertigt ist. Die Kawasaki Eliminator 500 ist dagegen günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Cruiser-Fans. Hier gilt es, die eigenen Prioritäten zu setzen: Ist die sportliche Leistung wichtiger oder der Preis?
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Yamaha MT-09 SP und der Kawasaki Eliminator 500 hängt stark von den individuellen Vorlieben ab. Die MT-09 SP ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sportliche Leistung und Agilität suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und moderne Technologien, die das Fahren zu einem Erlebnis machen. Andererseits ist die Kawasaki Eliminator 500 perfekt für alle, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztlich kommt es darauf an, das Motorrad zu wählen, das am besten zu den eigenen Fahrgewohnheiten und Bedürfnissen passt. Ob sportlich oder entspannt - beide Modelle haben ihren Reiz und bieten Fahrspaß auf ihre Art.