Yamaha
MT-09 SP
Kawasaki
Vulcan S
UVP | 13.199 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 8.545 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- Kurze Wartungsintervalle
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.190 | mm |
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.310 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 225 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 254 | km |
Leistung | 61 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 6.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 176 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD 41mm, voll einstellbar (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Coil spring/Gas-hydraulic damper (Federweg 122)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) (Tubeless) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) (Tubeless) |
Rahmenbauart | Perimeter | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm | |
Reifen vorne | 120/70 R18M/C 59H | |
Reifen hinten | 160/60 R17M/C 69H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Zurück zur Ausgangfrage: Lohnen sich die 1.800 Euro Aufpreis für die SP? Jein, möchten man sagen. Die SP ist die etwas edlere und fahrwerkstechnisch bessere Maschine, aber wer es nicht so dicke hat, kann unserer Meinung nach gerne auch zur Standard MT-09 greifen.Der Wettbewerb bei den Naked-Bikes der gehobenen Mittelklasse ist allerdings hart: KTM 890 Duke R, Kawasaki Z900, Ducati Monster, Aprilia Tuono 660, Triumph Speed Triple RS - das sind schon alles ebenfalls tolle Maschinen. Am Ende werden es viele potentielle Käufer wohl vom Motor abhängig machen: Es ist halt eine Charakter-Frage, ob man auf Twin, Triple oder Reihenvierer steht.
Die MT-09 SP macht jedenfalls ganz viel richtig und eigentlich gar nichts falsch - bis auf den Soziusbetrieb, der bei den Wettbewerbern allerdings ähnlich trübe ausfällt. Aber zu zweit will man diesen Bikes ja eigentlich auch gar nicht fahren, oder?
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers in Hamburg Eidelstedt - danke.
Fazit - ein Cruiser
Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.
Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.
Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-09 SP vs. Kawasaki Vulcan S - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Yamaha MT-09 SP oder Kawasaki Vulcan S? Beide Modelle bieten einzigartige Eigenschaften und Fahreigenschaften, die sie zu beliebten Optionen für Motorradliebhaber machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-09 SP besticht durch ihr sportlich-aggressives Design, das sofort ins Auge fällt. Mit ihrer schlanken Silhouette und den markanten Linien vermittelt sie ein Gefühl von Geschwindigkeit und Dynamik. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel und macht auch längere Fahrten angenehm.Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Vulcan S als Cruiser mit eher lässigem Look. Ihr klassisches Design und die niedrigere Sitzhöhe machen sie ideal für entspanntes Cruisen. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf längeren Strecken für eine bequeme Haltung. Hier zeigt sich bereits ein grundlegender Unterschied in der Zielgruppe der beiden Motorräder.
Motor und Leistung
Die Yamaha MT-09 SP ist mit einem kraftvollen 847 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Dieses Motorrad eignet sich hervorragend für sportliche Fahrten und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Leistung ist beeindruckend und die MT-09 SP reagiert schnell auf Gasbefehle.
Die Kawasaki Vulcan S hingegen hat einen 649 ccm Paralleltwin, der für seine sanfte Leistungsentfaltung und sein angenehmes Fahrverhalten geschätzt wird. Während die Vulcan S nicht ganz die Leistung der MT-09 SP bietet, punktet sie mit einem gleichmäßigen Drehmoment, das sich besonders für entspanntes Fahren und den Stadtverkehr eignet. Hier zeigt sich, dass die Wahl zwischen sportlicher Agilität und entspannter Cruising-Performance eine entscheidende Rolle spielt.Fahrwerk und Handling
In Sachen Fahrwerk bietet die Yamaha MT-09 SP eine sportliche Abstimmung, die für präzises Handling und hohe Kurvenstabilität sorgt. Die Federung ist straff, was eine direkte Rückmeldung vom Asphalt gibt und das Vertrauen in die Maschine erhöht. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und die Herausforderung in Kurven lieben.
Die Kawasaki Vulcan S hingegen hat ein komfortableres Fahrwerk, das auf Langstreckenfahrten ausgelegt ist. Die Federung schluckt Unebenheiten gut und sorgt auch auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Hier zeigt sich die Stärke der Vulcan S als Cruiser, der für entspannte Ausfahrten und gemütliche Touren konzipiert ist.Ausstattung und Technik
Die Yamaha MT-09 SP kommt mit einer Vielzahl moderner Technologien, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein Traktionskontrollsystem. Diese Eigenschaften tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu optimieren und die Kontrolle über die Maschine zu verbessern. Damit ist die MT-09 SP ideal für Technikliebhaber, die Wert auf eine moderne Ausstattung legen.
Die Kawasaki Vulcan S bietet ebenfalls einige nützliche Features, allerdings in einem etwas traditionelleren Rahmen. Sie hat ein einfaches, aber funktionales Display und eine benutzerfreundliche Bedienung. Die Vulcan S richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die unkompliziertes und entspanntes Fahren bevorzugen, ohne sich mit allzu vielen technischen Details auseinandersetzen zu müssen.Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha MT-09 SP und der Kawasaki Vulcan S stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die MT-09 SP ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leistungsstarkes Motorrad suchen, das sich hervorragend für Kurven und dynamisches Fahren eignet. Ihre moderne Ausstattung und das sportliche Design sprechen vor allem jüngere, abenteuerlustige Fahrerinnen und Fahrer an.Die Kawasaki Vulcan S hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen. Mit ihrem klassischen Cruiser-Design und der sanften Leistungsentfaltung ist sie perfekt für lange Touren und gemütliche Ausflüge. Sie spricht vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die das Motorradfahren in vollen Zügen genießen wollen, ohne sich sportlichen Herausforderungen stellen zu müssen. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.