Yamaha
MT-09 SP
Moto Guzzi
V100
UVP | 13.199 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 15.499 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- charakterstarker Motor
- herrlicher V2-Sound
- bissige Bremsen
- gute technische Ausstattung
- typisches Guzzi-Gefühl fährt mit
- Kupplung trennt anfangs etwas klebrig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.190 | mm |
Gewicht | 233 | kg |
Radstand | 1.486 | mm |
Länge | 2.125 | mm |
Radstand | 1.486 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.210 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 90°-V2-Motor | |
Hubraum | 1.042 | ccm |
Hub | 72 | mm |
Bohrung | 96 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 225 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 254 | km |
Leistung | 115 PS bei 8.700 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 362 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD 41mm, voll einstellbar (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Coil spring/Gas-hydraulic damper (Federweg 122)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) (Tubeless) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) (Tubeless) |
Rahmenbauart | Brückenrahmen; Motor mittragend | |
Federung vorne | Kayaba 41mm USD (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Kayaba Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R17 | |
Reifen hinten | 190/55 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | radial montierte Brembo 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Schwimmend gelagerter Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 280 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Zurück zur Ausgangfrage: Lohnen sich die 1.800 Euro Aufpreis für die SP? Jein, möchten man sagen. Die SP ist die etwas edlere und fahrwerkstechnisch bessere Maschine, aber wer es nicht so dicke hat, kann unserer Meinung nach gerne auch zur Standard MT-09 greifen.Der Wettbewerb bei den Naked-Bikes der gehobenen Mittelklasse ist allerdings hart: KTM 890 Duke R, Kawasaki Z900, Ducati Monster, Aprilia Tuono 660, Triumph Speed Triple RS - das sind schon alles ebenfalls tolle Maschinen. Am Ende werden es viele potentielle Käufer wohl vom Motor abhängig machen: Es ist halt eine Charakter-Frage, ob man auf Twin, Triple oder Reihenvierer steht.
Die MT-09 SP macht jedenfalls ganz viel richtig und eigentlich gar nichts falsch - bis auf den Soziusbetrieb, der bei den Wettbewerbern allerdings ähnlich trübe ausfällt. Aber zu zweit will man diesen Bikes ja eigentlich auch gar nicht fahren, oder?
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers in Hamburg Eidelstedt - danke.
Fazit
Die neue V100 von Moto Guzzi ist ein sehr gut ausgestatteter Sport-Tourer mit vielen Stärken und wenig Schwächen. Sie ist betörend schön und hat zum Glück trotz all der Umstellungen nicht den typischen Guzzi-Charakter verloren. Die Modellpolitik von Guzzi ist nachvollziehbar: Wer es eher puristisch mag, nimmt die V100. Wer die volle Tec-Hütte inkl. semiaktiven Öhlins-Fahrwerk, Smartphone-Gedaddel und QuichShifter möchte, der entscheidet sich für die V100S. Egal, welche Version man sich aussucht: Den V100 Besitzer erwartet ein tolles Bike mit jeder Menge Fahrspaß!Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Moto Italia. Hier steht die Moto Guzzi V100 als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Fahrt dann am besten nach Nord-Westen Richtung Holsteinische Schweiz - hier gibt es jede Menge Kurven und auch die Autobahn-Hatz über die A20 ist möglich. Bei Moto Italia (der Name ist Programm) gibt es auch weitere italienische Schönheiten von Aprilia, Vespa und Piaggio. Einfach mal vorbeischauen...
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-09 SP vs. Moto Guzzi V100 - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei herausragende Vertreter in der Klasse der Sporttourer sind die Yamaha MT-09 SP und die Moto Guzzi V100. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Yamaha MT-09 SP besticht durch ihre aggressiven Linien und ihr sportliches Aussehen. Sie vermittelt sofort den Eindruck von Geschwindigkeit und Dynamik. Die ergonomische Sitzposition ist auf sportliches Fahren ausgelegt und macht sie ideal für kurvenreiche Strecken.
Im Gegensatz dazu hat die Moto Guzzi V100 ein eher klassisches Design, das Eleganz und Stil ausstrahlt. Die Kombination aus modernen und traditionellen Designelementen macht sie zu einem echten Hingucker. Die Sitzposition ist etwas entspannter, was längere Fahrten angenehmer macht. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied in der Zielgruppe der beiden Motorräder.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung hat die Yamaha MT-09 SP klar die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Dreizylinder-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten. Die MT-09 SP ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und die Herausforderung auf kurvenreichen Strecken suchen.
Die Moto Guzzi V100 hingegen setzt auf einen charakteristischen V2-Motor, der ein ganz anderes Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung ist zwar auch respektabel, aber der Fokus liegt mehr auf einem entspannten Fahrstil. Die V100 eignet sich hervorragend für Genussfahrten und lange Touren, bei denen die Landschaft im Vordergrund steht.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der Yamaha MT-09 SP ist ein weiteres Highlight. Sie lässt sich leicht und präzise durch Kurven lenken, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht. Das Fahrwerk ist straff abgestimmt und gibt ein direktes Feedback von der Straße. Auf langen Strecken könnte das für manchen Fahrer allerdings etwas unangenehm werden.
Die Moto Guzzi V100 bietet ein ganz anderes Fahrverhalten. Sie ist stabil und komfortabel, was sie ideal für lange Fahrten macht. Die Federung ist weicher und absorbiert die Unebenheiten der Straße besser. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort legen und gerne lange Strecken zurücklegen.
Technologie und Ausstattung
Technologisch hat die Yamaha MT-09 SP einige moderne Features zu bieten. Sie ist mit einem fortschrittlichen Elektronikpaket ausgestattet, das unter anderem verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle beinhaltet. Das ermöglicht eine individuelle Anpassung des Fahrverhaltens an die jeweiligen Bedingungen.
Die Moto Guzzi V100 hingegen bietet ebenfalls moderne Technik, setzt aber mehr auf ein klassisches Fahrerlebnis. Sie bietet weniger elektronische Helfer, was für puristische Fahrer attraktiv sein kann. Dennoch sind die Basisfunktionen wie ABS und eine ansprechende Instrumentierung vorhanden.
Fazit
Beide Motorräder, die Yamaha MT-09 SP und die Moto Guzzi V100, haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die MT-09 SP ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung und Agilität suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrverhalten und moderne Technik, die das Fahrerlebnis intensivieren.
Die Moto Guzzi V100 hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Komfort und Stil legen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl. Wer gerne die Landschaft genießt und weniger auf Geschwindigkeit aus ist, wird mit der V100 glücklich.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das unvergesslich bleibt.