Yamaha
MT-09 SP
Moto Guzzi
V7 Stone
UVP | 13.199 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 9.199 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- 25% mehr Power als die Vorgängerin
- gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
- Kardan
- Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
- unpassendes LCD-Cockpit
- Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
- einfache Ausstattung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.190 | mm |
Gewicht | 218 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2-Zylinder-Viertakt längs | |
Hubraum | 853 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | Luft-Ölkühlung | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 225 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 254 | km |
Leistung | 67 PS bei 6.900 U/Min | |
Drehmoment | 79 NM bei 4.400 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 429 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD 41mm, voll einstellbar (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Coil spring/Gas-hydraulic damper (Federweg 122)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) (Tubeless) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) (Tubeless) |
Rahmenbauart | Doppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Zwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 18 | |
Reifen hinten | 150/70 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Brembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Zurück zur Ausgangfrage: Lohnen sich die 1.800 Euro Aufpreis für die SP? Jein, möchten man sagen. Die SP ist die etwas edlere und fahrwerkstechnisch bessere Maschine, aber wer es nicht so dicke hat, kann unserer Meinung nach gerne auch zur Standard MT-09 greifen.Der Wettbewerb bei den Naked-Bikes der gehobenen Mittelklasse ist allerdings hart: KTM 890 Duke R, Kawasaki Z900, Ducati Monster, Aprilia Tuono 660, Triumph Speed Triple RS - das sind schon alles ebenfalls tolle Maschinen. Am Ende werden es viele potentielle Käufer wohl vom Motor abhängig machen: Es ist halt eine Charakter-Frage, ob man auf Twin, Triple oder Reihenvierer steht.
Die MT-09 SP macht jedenfalls ganz viel richtig und eigentlich gar nichts falsch - bis auf den Soziusbetrieb, der bei den Wettbewerbern allerdings ähnlich trübe ausfällt. Aber zu zweit will man diesen Bikes ja eigentlich auch gar nicht fahren, oder?
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers in Hamburg Eidelstedt - danke.
Fazit - was bleibt hängen
Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-09 SP vs. Moto Guzzi V7 Stone: Mittelklasse-Bikes im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viel zu entdecken. Zwei Modelle, die in der Mittelklasse besonders hervorstechen, sind die Yamaha MT-09 SP und die Moto Guzzi V7 Stone. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-09 SP präsentiert sich mit einem modernen, aggressiven Design, das die sportlichen Gene des Motorrads unterstreicht. Die schlanke Silhouette und die markanten Linien verleihen der MT-09 SP einen dynamischen Look. Im Vergleich dazu hat die Moto Guzzi V7 Stone einen klassischen, zeitlosen Charme. Ihr Retro-Design spricht vor allem Liebhaberinnen und Liebhaber traditioneller Motorräder an. Die Ergonomie ist bei beiden Bikes gut, wobei die Yamaha eine sportlichere Sitzposition bietet, während die Moto Guzzi eine entspanntere Haltung für längere Fahrten ermöglicht.
Motor und Leistung
Die Yamaha MT-09 SP verfügt über einen kraftvollen Dreizylinder mit beeindruckender Leistung, der für sportliches Fahren ausgelegt ist. Die Beschleunigung ist spritzig und das Fahrverhalten agil, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht. Im Gegensatz dazu bietet die Moto Guzzi V7 Stone einen charakteristischen V2-Motor, der ein ganz anderes Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung ist zwar geringer, aber das Drehmoment sorgt vor allem im Stadtverkehr und auf kurvigen Straßen für angenehmen Fahrspaß.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der Yamaha MT-09 SP ist präzise und reaktionsschnell, was sie ideal für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken macht. Das Fahrwerk ist auf sportliche Ansprüche ausgelegt und bietet eine gute Rückmeldung. Das Fahrverhalten der Moto Guzzi V7 Stone ist dagegen etwas sanfter und eignet sich hervorragend für entspannte Touren. Die Federung ist komfortabel und absorbiert Unebenheiten gut, was sie zu einer angenehmen Wahl für längere Touren macht.
Ausstattung und Technologie
In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha MT-09 SP einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle. Diese Technologien tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu verbessern und die Sicherheit zu erhöhen. Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen bietet eine schlichtere Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Hier steht der Fahrspaß im Vordergrund, ohne zu viele technische Spielereien.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Yamaha MT-09 SP mehr Leistung und moderne Technik für den Preis bietet. Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen punktet mit ihrem klassischen Design und dem einzigartigen Fahrgefühl, das viele Fahrerinnen und Fahrer schätzen. Hier kommt es darauf an, welche Aspekte einem persönlich wichtiger sind.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-09 SP als auch die Moto Guzzi V7 Stone ihre Vorzüge haben. Die Yamaha ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Sie bietet ein agiles Fahrverhalten und eignet sich perfekt für kurvenreiche Strecken. Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen spricht diejenigen an, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Sie ist die perfekte Wahl für gemütliche Touren und bietet ein einzigartiges Fahrerlebnis. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welcher Fahrstil und welche Eigenschaften am besten zu den individuellen Bedürfnissen passen. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen Fahrspaß und Freude auf zwei Rädern.