Yamaha
MT-09 SP
Suzuki
GS 500
UVP | 13.199 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2007 |
Pro und Kontra
- Handlich
- Niedrige Sitzhöhe
- Alltagstauglich
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Hervorragende Ersatzteillage
- Keine elektronischen Helferlein
- Rostanfällig
- Hinten schwache Dämpfung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.190 | mm |
Gewicht | 174 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 487 | ccm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 225 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 254 | km |
Leistung | 45 PS | |
Höchstgeschw. | 177 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD 41mm, voll einstellbar (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Coil spring/Gas-hydraulic damper (Federweg 122)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) (Tubeless) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) (Tubeless) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Zurück zur Ausgangfrage: Lohnen sich die 1.800 Euro Aufpreis für die SP? Jein, möchten man sagen. Die SP ist die etwas edlere und fahrwerkstechnisch bessere Maschine, aber wer es nicht so dicke hat, kann unserer Meinung nach gerne auch zur Standard MT-09 greifen.Der Wettbewerb bei den Naked-Bikes der gehobenen Mittelklasse ist allerdings hart: KTM 890 Duke R, Kawasaki Z900, Ducati Monster, Aprilia Tuono 660, Triumph Speed Triple RS - das sind schon alles ebenfalls tolle Maschinen. Am Ende werden es viele potentielle Käufer wohl vom Motor abhängig machen: Es ist halt eine Charakter-Frage, ob man auf Twin, Triple oder Reihenvierer steht.
Die MT-09 SP macht jedenfalls ganz viel richtig und eigentlich gar nichts falsch - bis auf den Soziusbetrieb, der bei den Wettbewerbern allerdings ähnlich trübe ausfällt. Aber zu zweit will man diesen Bikes ja eigentlich auch gar nicht fahren, oder?
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers in Hamburg Eidelstedt - danke.
Für Einsteiger? Nun ja ....
Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.
Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.
Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?
Das muss jeder mit sich ausmachen.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-09 SP vs. Suzuki GS 500: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Yamaha MT-09 SP oder Suzuki GS 500? Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches die bessere Wahl ist.
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-09 SP besticht durch ihr modernes und aggressives Design. Mit sportlicher Linienführung und hochwertigen Materialien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was längere Fahrten angenehm macht. Im Vergleich dazu ist die Suzuki GS 500 eher klassisch gehalten. Sie ist etwas weniger auffällig, bietet dafür aber eine aufrechte Sitzposition, die vor allem Einsteigern und Stadtfahrern entgegen kommt.
Motor und Leistung
Die Yamaha MT-09 SP ist mit einem leistungsstarken 847 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Das macht sie zu einem echten Sportmotorrad, das auch auf kurvigen Strecken viel Spaß macht. Die Suzuki GS 500 ist mit einem 487-cm³-Zweizylindermotor ausgestattet, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber sehr gut für Anfänger geeignet ist. Sie bietet ein sanftes und berechenbares Fahrverhalten, was das Erlernen erleichtert.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten spielt die Yamaha MT-09 SP ihre Stärken vor allem in Kurven aus. Ihr leichtes Fahrwerk und die präzise Lenkung ermöglichen ein agiles Handling, das geübte Fahrerinnen und Fahrer begeistert. Dafür bietet die Suzuki GS 500 ein stabiles Fahrverhalten, was besonders für Anfänger von Vorteil ist. Sie ist gutmütig und verzeiht Fahrfehler, was das Vertrauen in die Maschine stärkt.
Ausstattung und Technik
Die Yamaha MT-09 SP ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein hochwertiges Federungssystem. Diese Eigenschaften bieten nicht nur Komfort, sondern auch Sicherheit und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Fahrbedingungen. Die Suzuki GS 500 hat eine einfachere Ausstattung, die aber für Einsteiger völlig ausreicht. Sie bietet alles, um sicher und komfortabel unterwegs zu sein, ohne überladen zu wirken.
Kraftstoffeffizienz und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die Suzuki GS 500 punktet mit einem niedrigen Verbrauch, was sie zu einer kostengünstigen Option für den täglichen Gebrauch macht. Die Yamaha MT-09 SP hat einen höheren Verbrauch, bietet aber auch mehr Leistung und Fahrspaß. In der Wartung sind beide Motorräder relativ unkompliziert, wobei die GS 500 aufgrund ihrer einfacheren Technik tendenziell weniger Wartungsaufwand erfordert.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In der Preisklasse ist die Suzuki GS 500 deutlich günstiger als die Yamaha MT-09 SP. Für Einsteiger, die ein gutes Motorrad zu einem fairen Preis suchen, ist die GS 500 eine gute Wahl. Die MT-09 SP hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre überlegene Leistung und Ausstattung, was sie zu einer attraktiven Option für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht, die Wert auf Sportlichkeit legen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha MT-09 SP und der Suzuki GS 500 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Yamaha MT-09 SP ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, modernes Design und Technik legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Die Suzuki GS 500 hingegen ist die perfekte Wahl für Einsteiger oder Stadtfahrer, die ein zuverlässiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Mit ihrem niedrigen Verbrauch und der bequemen Sitzposition ist sie ideal für den täglichen Gebrauch. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Eigenschaften den persönlichen Vorlieben am ehesten entsprechen.