Yamaha
MT-09 SP
Triumph
Bonneville Speedmaster
UVP | 13.199 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 15.145 € | |
Baujahr | von 2007 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- lässiger Auftritt
- lässige Sitzposition
- lässige Leistung
- lässiges Dahingleiten
- hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
- Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
- Bremsleistung hinten 1b
- Soziuskomfort 1b
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.190 | mm |
Gewicht | 263 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 3-Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 225 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 254 | km |
Leistung | 78 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 267 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD 41mm, voll einstellbar (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Coil spring/Gas-hydraulic damper (Federweg 122)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) (Tubeless) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) (Tubeless) |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Showa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 130/90 B 16 | |
Reifen hinten | 150/80 R 16 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Zurück zur Ausgangfrage: Lohnen sich die 1.800 Euro Aufpreis für die SP? Jein, möchten man sagen. Die SP ist die etwas edlere und fahrwerkstechnisch bessere Maschine, aber wer es nicht so dicke hat, kann unserer Meinung nach gerne auch zur Standard MT-09 greifen.Der Wettbewerb bei den Naked-Bikes der gehobenen Mittelklasse ist allerdings hart: KTM 890 Duke R, Kawasaki Z900, Ducati Monster, Aprilia Tuono 660, Triumph Speed Triple RS - das sind schon alles ebenfalls tolle Maschinen. Am Ende werden es viele potentielle Käufer wohl vom Motor abhängig machen: Es ist halt eine Charakter-Frage, ob man auf Twin, Triple oder Reihenvierer steht.
Die MT-09 SP macht jedenfalls ganz viel richtig und eigentlich gar nichts falsch - bis auf den Soziusbetrieb, der bei den Wettbewerbern allerdings ähnlich trübe ausfällt. Aber zu zweit will man diesen Bikes ja eigentlich auch gar nicht fahren, oder?
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers in Hamburg Eidelstedt - danke.
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-09 SP vs. Triumph Bonneville Speedmaster - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als den direkten Vergleich zweier beliebter Modelle. In diesem Fall stehen die Yamaha MT-09 SP und die Triumph Bonneville Speedmaster im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre ganz eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Schauen wir uns die beiden Motorräder genauer an und finden heraus, welches Modell die Nase vorn hat.
Design und Ergonomie
Die Yamaha MT-09 SP präsentiert sich mit einem modernen, aggressiven Design, das die sportliche Ausrichtung des Motorrads unterstreicht. Die scharfen Linien und die markante Frontpartie sorgen für einen dynamischen Auftritt. Im Gegensatz dazu strahlt die Triumph Bonneville Speedmaster einen klassischen Charme aus, der an die goldenen Zeiten des Motorradsports erinnert. Die runden Scheinwerfer und der nostalgische Look ziehen die Blicke auf sich.
In Sachen Ergonomie bietet die MT-09 SP eine sportliche Sitzposition, die auf dynamisches Fahren ausgelegt ist. Die Fußrasten sind höher positioniert, was einen aggressiven Fahrstil unterstützt. Die Bonneville Speedmaster hingegen bietet eine entspannte Sitzposition mit niedrigen Fußrasten und breitem Lenker, ideal für gemütliche Ausfahrten und lange Touren.
Motor und Leistung
Der Motor der Yamaha MT-09 SP ist ein kraftvoller Dreizylinder, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Diese Eigenschaften machen sie zu einem hervorragenden Sporttourer, der sowohl auf kurvigen Strecken als auch auf der Autobahn überzeugt. Im Vergleich dazu verfügt die Bonneville Speedmaster über einen charakteristischen Parallel-Twin-Motor, der ein sanftes und gleichmäßiges Drehmoment liefert. Das sorgt für ein entspanntes Fahrgefühl, besonders bei niedrigen Drehzahlen.
Die MT-09 SP punktet mit sportlichen Fahrleistungen und der Fähigkeit, schnell auf Gasbefehle zu reagieren. Die Bonneville Speedmaster hingegen bietet ein eher ruhiges Fahrverhalten, perfekt für Cruiser-Fans, die die Landschaft genießen wollen, ohne auf hohe Geschwindigkeiten zu achten.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Handling zeigt die Yamaha MT-09 SP ihre Stärken. Der leichte Rahmen und die präzise Lenkung machen das Motorrad in Kurven extrem wendig und sorgen für sportlichen Fahrspaß. Das Fahrwerk ist auf Stabilität auch bei hohen Geschwindigkeiten ausgelegt.
Die Bonneville Speedmaster hingegen ist auf Komfort ausgelegt. Es bietet eine weiche Federung, die Unebenheiten auf der Straße gut absorbiert. Das macht sie ideal für lange Touren, bei denen der Fahrspaß im Vordergrund steht und nicht die sportlichen Ambitionen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha MT-09 SP einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen klar und übersichtlich anzeigt. Zudem stehen verschiedene Fahrmodi zur Verfügung, mit denen das Fahrverhalten angepasst werden kann. Die Bonneville Speedmaster hingegen setzt auf klassische Elemente und bietet weniger technische Spielereien, was sie für Liebhaber des traditionellen Motorradsports attraktiv macht.
Beide Motorräder sind mit hochwertigen Bremsen ausgestattet, wobei die MT-09 SP über ein modernes ABS-System verfügt, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Auch die Bonneville Speedmaster verfügt über eine zuverlässige Bremsanlage, die allerdings weniger auf sportliches Fahren ausgelegt ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha MT-09 SP als auch die Triumph Bonneville Speedmaster ihre Stärken und Schwächen haben. Die MT-09 SP ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sportliches Fahren und agile Performance schätzen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Andererseits ist die Bonneville Speedmaster perfekt für Cruiser-Liebhaber, die Wert auf Komfort und einen klassischen Look legen. Sie ist ideal für entspanntes Fahren und lange Touren, bei denen der Genuss der Landschaft im Vordergrund steht.
Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer die sportliche Herausforderung sucht, wird an der Yamaha MT-09 SP seine Freude haben. Wer es dagegen entspannter mag, findet in der Triumph Bonneville Speedmaster das passende Motorrad. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und sind in ihrer Klasse herausragend.